





1 von 8
Testergebnis
Dezember 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,1
- Komfort
1,7
- Motor/Antrieb
1,1
- Fahreigenschaften
1,9
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
2,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
Autokosten
- 5,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohe Verarbeitungsqualität
kräftiger und kultivierter Dieselmotor
hervorragende Automatik
geringe Schadstoffemissionen
Schwächen
eingeschränkte Rundumsicht
keine Anhänge- und Stützlasten zugelassen
teuer in Anschaffung und Unterhalt
Fazit zum BMW 840d Gran Coupé M Sportpaket xDrive Steptronic (11/20 - 01/22)
Neben dem zweitürigen Coupé und Cabriolet ergänzt das viertürige Gran Coupé seit September 2019 die aktuelle Generation des BMW 8er. Der Frontbereich ist bis zum Ansatz der A-Säulen identisch, das Gran Coupé zeichnen eine gestreckte Silhouette sowie eine charakteristische Schulterpartie im Bereich der C-Säulen aus. Die ausgestellten Radhäuser und die große Spurbreite prägen die markante Heckansicht. Der Viertürer bietet gegenüber dem Zweitürer mehr Platz im Innenraum und einen komfortablen Ein- und Ausstieg in Reihe zwei – zu Gunsten des Raumkomforts ist der Fünfsitzer auf eine Länge von 5,08 m, eine Breite von 1,93 m und eine Höhe von 1,41 m angewachsen, der Radstand wurde auf 3,02 m erweitert. Derartige Veränderungen haben in Verbindung mit dem Mehrgewicht von rund 100 kg allerdings durchaus Einfluss auf die fahrdynamischen Eigenschaften. Durch die Integral-Aktivlenkung ist der 8er ein durchaus agiles Fahrzeug, im direkten Vergleich zum Coupé ist der Viertürer jedoch spürbar schwerfälliger. Den ADAC Ausweichtest durcheilt das Oberklasse-Coupé dennoch sehr sicher und auch schnell. Im ADAC Autotest tritt das BMW 840d Gran Coupé M Sportpaket an. Der durchzugsstarke Sechszylinder-Diesel leistet 340 PS und erzeugt ein maximales Drehmoment von beachtlichen 700 Nm – ZF-Achtgangautomatik sowie Allradantrieb sind beim 3,0-l-Dieselmotor Serie. Seit November 2020 statten die Münchener den Selbstzünder mit einem Mild-Hybrid-System aus. In unterschiedlichen Lastbereichen wie beispielsweise beim Anfahren und Beschleunigen unterstützt und entlastet der 11-PS-Startergenerator den Verbrenner, die erforderliche Energie wird in Brems- sowie Schubphasen erzeugt und in einer 48-V-Batterie gespeichert. Den Sprint von 0 auf 100 km/h gibt der Hersteller mit 5,0 s an und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei abgeregelten 250 km/h. Im ADAC Ecotest verbraucht der 840d xDrive Steptronic durchschnittlich 6,7 l/100 km, die Schadstoffwerte sind durch die umfangreiche Abgasnachbehandlung vorbildlich. Der 8er ist fein verarbeitet und lässt in Sachen Konnektivität und Assistenzsysteme nichts anbrennen. Mit einem Grundpreis von 104.950 Euro ist das Gran Coupé M Sportpaket sogar um 3.000 Euro günstiger als der Zweitürer, dennoch muss man sich den 8er erst einmal leisten können – als Diesel ist er zumindest in allen Karosserievarianten konkurrenzlos.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 840d Gran Coupé M Sportpaket xDrive Steptronic (11/20 - 01/22) als PDF.
PDF ansehen