





1 von 6
Testergebnis
April 2016
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,0
- Komfort
1,3
- Motor/Antrieb
1,2
- Fahreigenschaften
1,7
- Sicherheit
1,1
- Umwelt/EcoTest
1,4
ADAC Urteil Autotest
- 1,5
Autokosten
- 3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
tadellose Verarbeitung
hervorragende Komforteigenschaften
hohes Sicherheitsniveau
kräftige Fahrleistungen
sehr niedriger Verbrauch
Schwächen
keine Kofferraum-Variabilität
schlecht ablesbare Piktogramme auf den Chromtasten
teuer in der Anschaffung
Fazit zum BMW 730d Steptronic (10/15 - 02/18)
Die sechste Generation des BMW 7er setzt neue Maßstäbe und erhält erstmals im aktuellen ADAC Autotest das Gesamturteil "sehr gut". Damit ist die bayerische Luxuslimousine das Beste, was der Automarkt derzeit zu bieten hat. BMW hat sein Flaggschiff unauffällig aber konsequent weiterentwickelt. So besteht die Karosserie zu Gunsten des Fahrzeuggewichts nun teilweise aus Carbon, der schon beim Vorgänger erhabene Fahrkomfort wurde durch die erstmals eingesetzte Luftfederung weiter perfektioniert und neue Assistenzsysteme sorgen für einen weiteren Schritt in Richtung autonomes Fahren. Ein Staufolgeassistent sowie die über einen Touchscreen im Fahrzeugschlüssel aktivierbare autonome Ein-/Ausparkfunktion sind nur einige neue Systeme des 7er. Um dem enormen Funktionsumfang Herr zu werden, erweitert BMW das bekannte iDrive-Bedienkonzept. Der riesige Zentralbildschirm ist nun als Touchscreen ausgeführt und es kommt erstmals eine Gestiksteuerung zum Einsatz. Der Basisdiesel leistet nun 265 PS, was mehr als ausreichende Fahrleistungen ermöglicht. Einen großen Anteil an dem hervorragenden Gesamtergebnis hat der niedrige Testverbrauch, der gegenüber dem Vorgänger um einen ganzen Liter auf 5,3 l/100 km gesenkt werden konnte. Zusammen mit den sauberen Abgasen erhält der 730d die vollen fünf Sterne im EcoTest. Insgesamt kann man dem 7er allenfalls die fehlende Kofferraumvariabilität ankreiden - ein typisches Problem von Luxuslimousinen. Der Grundpreis wurde gegenüber dem Vorgänger deutlich angehoben und liegt nun bei stolzen 82.600 Euro. Auch wenn die Ausstattung jetzt reichhaltiger ausfällt, verlangt BMW für die meisten Assistenzsysteme Aufpreis. Das mag nicht zum innovativen Anspruch der Marke passen.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 730d Steptronic (10/15 - 02/18) als PDF.
PDF ansehen