Allgemeine Daten zum BMW 745e M Sportpaket Steptronic (03/19 - 09/20)

1 von 7
Testergebnis
November 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
1,8
- Komfort
1,3
- Motor/Antrieb
1,0
- Fahreigenschaften
1,8
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
3,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 5,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfassende Assistenzausstattung
perfekte Verarbeitung
hoher Fahrkomfort
sehr sichere Fahreigenschaften
fein abgestimmte Antriebskombination
rein elektrisches Fahren möglich
Schwächen
schlechte Rundumsicht
Rücksitzlehnen nicht umklappbar
recht hoher Verbrauch an Strom und Benzin
enorme Kosten bei Anschaffung und Unterhalt
Fazit zum BMW 745e M Sportpaket Steptronic (03/19 - 09/20)
Seit Jahrzehnten steht die 7er-Reihe bei BMW für technische Innovationen und Luxus, verbunden mit den fahrdynamischen Ansprüchen der Marke. Beim Facelift der aktuellen Baureihe hat vor allem das Design der Front für Schlagzeilen gesorgt, die Kombination mit schmalen Scheinwerfern und exorbitant großem Kühlergrill ist nun wirklich dominant - BMW sieht darin für die Hauptabsatzmärkte wichtige Pluspunkte, und die liegen eben künftig nicht mehr in Europa. Jenseits der Front ist der aktuelle 7er aber ein technisch weit gereiftes Auto mit vielen interessanten Innovationen. Die Ansprüche in dieser Klasse bezüglich Komfort und Sicherheit erfüllt er ohne Zweifel, mit ihm fährt man ausgesprochen leise und fein gefedert durch die Lande. Mit optionalen Systemen wie der Allrad-Lenkung liegen der größten BMW-Limousine auch kurvige Landstraßen, soweit die üppigen Ausmaße des 7er dem nicht im Wege stehen. Dem Zeitgeist entsprechend bietet BMW nicht nur Diesel und Benzinmotorisierungen an, sondern auch einen PlugIn-Hybriden. Den Verbrennerpart übernimmt seit dem Facelift ein modifizierter Reihensechszylinder, der sich bezüglich Laufkultur und Akustik standesgemäß für einen 7er gibt. Als Systemleistung stehen bis zu 394 PS und 600 Nm Drehmoment zur Verfügung. Mit der 10,8 kWh großen Batterie (netto) kommt man zwischen 40 und 50 km rein elektrisch voran, spätestens dann muss der Benziner mit einspringen. Die Systeme arbeiten sehr geschliffen zusammen, dem Luxusansprüchen an eine Oberklasse-Limousine kann der 745e voll gerecht werden. Bewegt man den 7er im Hybridmodus, muss man mit Verbräuchen um 8,5 l Benzin pro 100 km rechnen - das ist für ein so großes Auto nicht schlecht, aber freilich weit entfernt von den Herstellerangaben nach EU-Regularien. Mit seinen Fahreigenschaften und seinem Komfort eignet sich der 745e prima für Langstrecken - sofern man häufig tankt, denn das Benzinreservoir fasst nur bescheidene 46 Liter, 32 weniger als bei den anderen 7er-Varianten. Nicht der einzige Nachteil des PlugIn, denn das Kofferraumvolumen schrumpft auch. Hintergrund: Der Kraftstofftank unter der Rückbank muss dem Batteriepack weichen und wird stattdessen unterm Kofferraumboden neu verbaut. Um nicht noch mehr Stauraum einzubüßen, erhält er nicht mehr sein ursprüngliches Volumen. Die Kompromisse halten sich aber letztlich in Grenzen, für technisch interessierte Menschen ist der 745e ein tolles und vorallem teures Vergnügen - erst deutlich über 100.000 Euro gehts los.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 745e M Sportpaket Steptronic (03/19 - 09/20) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des BMW 745e M Sportpaket Steptronic (03/19 - 09/20)

106.350 €
Grundpreis
2,2 l/100 km
Verbrauch
290 kW (394 PS)
Leistung
2998 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | BMW |
Modell | 745e |
Typ | M Sportpaket Steptronic |
Baureihe | 7er-Reihe (G11/G12) (03/19 - 06/22) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | G11/G12 |
Modellstart | 03/19 |
Modellende | 09/20 |
Baureihenstart | 03/19 |
Baureihenende | 06/22 |
HSN Schlüsselnummer | 0005 |
TSN Schlüsselnummer | CUT |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 60 Euro |
Grundpreis | 106350 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | PlugIn-Hybrid |
Motorcode | B58B30C |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 290 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 394 |
Drehmoment (Systemleistung) | 600 Nm |
Nennleistung in kW | 210 |
Kraftstoffart | Super Plus |
Kraftstoffart (2.Antrieb) | Strom |
Antriebsart | Hinterrad |
Getriebeart | Automatikgetriebe |
Anzahl Gänge | 8 |
Schadstoffklasse | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) 36CH, 36CI, 36DG |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | Otto-Partikelfilter |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 6 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Direkteinspritzung |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 2998 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 210 kW (286 PS) / 450 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5000 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 1500 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) | Getriebegehäuse / E-Motor (noch keine Details bekannt) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) | 83 kW (113 PS) / 250 Nm |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 5120 mm |
Breite | 1902 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2169 mm |
Höhe | 1467 mm |
Radstand | 3070 mm |
Bodenfreiheit maximal | 135 mm |
Wendekreis | 12,3 m |
Kofferraumvolumen normal | 420 l |
Leergewicht (EU) | 2070 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2655 kg |
Zuladung | 585 kg |
Dachlast | 100 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Stufenheck |
Türanzahl | 4 |
Fahrzeugklasse | Oberklasse (z.B. S-Klasse) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Luft |
Federung hinten | Luft |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 245/45R19Y (Runflat) |
Reifengröße hinten (abweichend) | 275/40R19Y (Runflat) |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Runflat | Serie |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 5,2 s |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid) | 140 km/h |
Fahrgeräusch | 66 dB |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 2,2 l/100 km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) - 2. Antrieb | 17,2 kWh/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 49 g/km |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 47 km |
Tankgröße | 46,0 l |
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.) | Lithium |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 10,8 |
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid) | n.b. |
Ladeanschlussposition | Fahrerseite vorne |
AC-Ladeanschluss am Fahrzeug | Typ 2 |
AC-Ladefunktion | 1-phasig |
Ladeleistung (kW) | AC:2,2-3,7 |
Ladezeiten | 100%: 342 min. (AC Schuko 2,2 kW), 204 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 3,7 kW) |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
PreCrash-System | Serie |
PreCrash-System - Bezeichnung | Reversible Gurtstraffer/Schließfunktion |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Multikollisionsbremse, City-Safety-System |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Paket |
Kollisionswarnung | Serie |
Kurvenbremskontrolle | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Dynamic Traction Control |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Dynamic Stability Control |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Flashing Brake Light und Aktivierung der Warnblinkanlage (kurz vor Stillstand) |
Aktivlenkung | 1413 Euro |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Abbiegelicht | Serie |
Kurvenlicht | Serie |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Laserscheinwerfer | Paket |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Paket |
Stauassistent | Paket |
Nachtsicht-Assistent | 2339 Euro |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Ausweichassistent | Paket |
Spurwechselassistent | Serie |
Kreuzungsassistent | Paket |
Querverkehrassistent hinten | Serie |
Verkehrsschild-Erkennung | Serie |
Head-up-Display (HUD) | Serie |
Intelligenter Geschwindigkeitsassistent | Paket |
Fernlichtassistent | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | Keine |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 5 Jahre europaweit für alle Erst- und Folgehalter ab Erstzulassung; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 106350 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 5410 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vo.+hi. mit Rückfahrkamera |
Einparkassistent | Serie |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | BMW Live Cockpit Professional |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | Serie |
Smartphone-Induktive Ladeeinrichtung | Serie |
WLAN Hotspot | Serie |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | Serie |
Metallic-Lackierung | 1121 Euro |
Anhängerkupplung | 1300 Euro |
Anhängerkupplung Typ | elektrisch einschwenkbar |
AC Ladekabel Haushalt | Serie |
AC Ladekabel Ladestation | Serie |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,7 | Karosserie/Kofferraum2,9 |
---|---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung1,2 | Verarbeitung1,2 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,0 | Alltagstauglichkeit3,8 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,5 | Licht und Sicht2,6 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,8 | Ein-/Ausstieg2,8 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen3,0 | Kofferraum-Volumen3,5 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit3,0 | Kofferraum-Nutzbarkeit2,8 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität4,8 | Kofferraum-Variabilität4,6 |
Innenraum gesamt | Innenraum1,8 | Innenraum1,8 |
---|---|---|
Bedienung | Bedienung1,6 | Bedienung1,7 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität0,8 | Multimedia/Konnektivität0,9 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn1,8 | Raumangebot vorn1,8 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten2,4 | Raumangebot hinten2,4 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität2,7 | Innenraum-Variabilität2,7 |
Komfort gesamt | Komfort1,4 | Komfort1,3 |
---|---|---|
Federung | Federung1,3 | Federung1,3 |
Sitze | Sitze1,6 | Sitze1,4 |
Innengeräusch | Innengeräusch1,4 | Innengeräusch1,2 |
Klimatisierung | Klimatisierung1,1 | Klimatisierung1,1 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,1 | Motor/Antrieb1,0 |
---|---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen1,2 | Fahrleistungen0,9 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,4 | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,2 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe0,8 | Schaltung/Getriebe1,1 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,0 | Fahreigenschaften1,8 |
---|---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,1 | Fahrstabilität1,8 |
Lenkung | Lenkung1,9 | Lenkung1,9 |
Bremse | Bremse2,0 | Bremse1,8 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit1,7 | Sicherheit1,5 |
---|---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,7 | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,8 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen2,1 | Passive Sicherheit - Insassen1,8 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,6 | Kindersicherheit2,2 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz2,0 | Fußgängerschutz2,0 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest2,7 | Umwelt/EcoTest3,5 |
---|---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO24,4 | Verbrauch/CO24,6 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,0 | Schadstoffe2,4 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
111.760 €
Informationen zur Berechung
749 € / Monat | 60,0 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 148 € |
Betriebskosten | 167 € |
Fixkosten | 165 € |
Werkstattkosten | 268 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 60 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 18/29/29 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 904 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 2.536 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 1.078 € |
Rückrufe & Mängel des BMW 7er-Reihe
Rückruf
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | November 2020 |
Anlass | Kurzschluss im Hochvoltspeicher |
Betroffene Modelle | 2er-Reihe Active/Gran Tourer F45/F46 (03/18 - 07/22), 3er-Reihe G20/G21/G80 (03/19 - 06/22), 5er-Reihe G30/G31/F90 (02/17 - 05/20), 5er-Reihe G30/G31/F90 (07/20 - 02/24), 7er-Reihe G11/G12 (03/19 - 06/22), i8 I08 (05/18 - 06/20), X1 F48 (07/19 - 08/22), X2 F39 (03/18 - 10/23), X3 G01/F97 (10/17 - 06/21) |
Variante | nur PHEV-Modelle |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2020 - 09/2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 5.378 (Deutschland) 26.668 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Es kann im Hochvoltspeicher zu einem Kurzschluss zweier Zellen kommen, wodurch erhöhte Brandgefahr besteht. Abhilfe: Prüfung und ggf. Austausch der betroffenen Zellen. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungWas ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 50 Punkte |
Schadstoffe | 36 Punkte |
C02 | 14 Punkte |
Testdatum | 08/2019 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | - l/100km + - kWh/100km | 5,5 l/100km + 10,6 kWh/100km(Herstellerangaben | ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | k .A. |
C02-Ausstoß | - / 209 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 26 mg/km CO: 452 mg/km NOx: 61 mg/km Partikelmasse: 1,8 mg/km Partikelanzahl: 0,1432 10/km |
Leistung | 290 kW |
Hubraum | 2998 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) 36CH, 36CI, 36DG |
Motorart | Hybrid |
Max.Drehmoment | 600 Nm bei 1500 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Wie bei vielen Plugin-Hybriden ist es auch beim BMW 745e - unter Umweltgesichtspunkten macht die aufwendige Antriebstechnik nur unter bestimmten Einsatzbedingungen Sinn. Wann immer möglich sollte die Batterie geladen werden, damit man möglichst viel elektrisch unterwegs sein kann. Von Nachteil ist, dass man immer zwei Antriebstechniken mitschleppt, was sich in 2,1 Tonnen Leergewicht niederschlägt - etwa 130 kg mehr als die ohnehin schon nicht leichte Dieselvariante im ADAC Autotest. Was der Diesel nicht bieten kann, ist die Möglichkeit, eine gewisse Strecke rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zurückzulegen. Startet man mit voll geladener Batterie, sind im Elektrozyklus des ADAC Ecotest rund 44 km elektrische Reichweite drin, bevor sich der Verbrenner zuschaltet - BMW gibt als Reichweite maximal 58 km an, was bei sehr verhaltener Fahrweise und vor allem innerorts geradeso möglich sein kann. Der reine Stromverbrauch liegt bei 28,8 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste) - für einen Plugin-Hybriden in dieser Größe mittelprächtig, für ein reines Elektroauto wäre das nicht mehr akzeptabel. Fährt man dann weiter im Hybrid-Modus, ergibt sich ein Benzinverbrauch von durchschnittlich 8,6 l Super pro 100 km. Innerorts liegt der Benzin-Konsum bei 9,1 l/100 km, auf der Landstraße bei 7,6 l/100 km und auf der Autobahn bei hohen 9,8 l/100 km. Kombiniert man die elektrische Strecke mit der Hybrid-Strecke, dann verbraucht der 745e auf 100 km 10,6 kWh Strom und 5,5 l Super. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 209 g pro km, unter Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes von 548 g/kWh in Deutschland (2018 vom UBA veröffentlichter Wert). Im ADAC Ecotest gibt es dafür 14 von maximal 60 möglichen Punkten.Der Benziner arbeitet mit Direkteinspritzung - um die Grenzwerte der Euro 6d-TEMP Abgasnorm einzuhalten, verbaut BMW einen Partikelfilter. Damit verbessert sich der Partikelausstoß erheblich und liegt nun in allen Betriebszuständen weit unter den Grenzwerten. Auch die Emissionen anderer Schadstoffe wie NOx und CO liegen auf sehr niedrigem Niveau - durchaus eine erhebliche Herausforderung bei einem großen Verbrennungsmotor, der nur zeitweise läuft, und eine tolle technische Leistung der BMW-Ingenieure. Fährt der 745e im Hybrid-Modus, bekommt er fast volle Punktzahl für sehr niedrige Schadstoffemissionen. Da aber im ADAC Ecotest auch die Schadstoffwerte bei der Stromerzeugung in Deutschland berücksichtigt werden und der Plugin-7er recht viel Strom verbraucht, gibt es für den Stromverbrauch Punktabzüge im Bereich Schadstoffe. So erhält der BMW 745e mit den zwei Antriebsherzen nur 36 von 50 Punkten. Zusammen mit den CO2-Punkten liegt er damit bei 50 Zählern, die gerade so für drei von fünf Sterne im Ecotest genügen.
Reichweitenrechner
Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.
ADAC Reichweitenrechner
BMW 745e M Sportpaket Steptronic 290 kW (394 PS)
-10
30
50
130
Berechnete Reichweite
46km
(Reichweite laut Hersteller: 47 km)