





1 von 7
Testergebnis
November 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
1,8
- Komfort
1,3
- Motor/Antrieb
1,0
- Fahreigenschaften
1,8
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
3,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 5,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfassende Assistenzausstattung
perfekte Verarbeitung
hoher Fahrkomfort
sehr sichere Fahreigenschaften
fein abgestimmte Antriebskombination
rein elektrisches Fahren möglich
Schwächen
schlechte Rundumsicht
Rücksitzlehnen nicht umklappbar
recht hoher Verbrauch an Strom und Benzin
enorme Kosten bei Anschaffung und Unterhalt
Fazit zum BMW 745e M Sportpaket Steptronic (03/19 - 09/20)
Seit Jahrzehnten steht die 7er-Reihe bei BMW für technische Innovationen und Luxus, verbunden mit den fahrdynamischen Ansprüchen der Marke. Beim Facelift der aktuellen Baureihe hat vor allem das Design der Front für Schlagzeilen gesorgt, die Kombination mit schmalen Scheinwerfern und exorbitant großem Kühlergrill ist nun wirklich dominant - BMW sieht darin für die Hauptabsatzmärkte wichtige Pluspunkte, und die liegen eben künftig nicht mehr in Europa. Jenseits der Front ist der aktuelle 7er aber ein technisch weit gereiftes Auto mit vielen interessanten Innovationen. Die Ansprüche in dieser Klasse bezüglich Komfort und Sicherheit erfüllt er ohne Zweifel, mit ihm fährt man ausgesprochen leise und fein gefedert durch die Lande. Mit optionalen Systemen wie der Allrad-Lenkung liegen der größten BMW-Limousine auch kurvige Landstraßen, soweit die üppigen Ausmaße des 7er dem nicht im Wege stehen. Dem Zeitgeist entsprechend bietet BMW nicht nur Diesel und Benzinmotorisierungen an, sondern auch einen PlugIn-Hybriden. Den Verbrennerpart übernimmt seit dem Facelift ein modifizierter Reihensechszylinder, der sich bezüglich Laufkultur und Akustik standesgemäß für einen 7er gibt. Als Systemleistung stehen bis zu 394 PS und 600 Nm Drehmoment zur Verfügung. Mit der 10,8 kWh großen Batterie (netto) kommt man zwischen 40 und 50 km rein elektrisch voran, spätestens dann muss der Benziner mit einspringen. Die Systeme arbeiten sehr geschliffen zusammen, dem Luxusansprüchen an eine Oberklasse-Limousine kann der 745e voll gerecht werden. Bewegt man den 7er im Hybridmodus, muss man mit Verbräuchen um 8,5 l Benzin pro 100 km rechnen - das ist für ein so großes Auto nicht schlecht, aber freilich weit entfernt von den Herstellerangaben nach EU-Regularien. Mit seinen Fahreigenschaften und seinem Komfort eignet sich der 745e prima für Langstrecken - sofern man häufig tankt, denn das Benzinreservoir fasst nur bescheidene 46 Liter, 32 weniger als bei den anderen 7er-Varianten. Nicht der einzige Nachteil des PlugIn, denn das Kofferraumvolumen schrumpft auch. Hintergrund: Der Kraftstofftank unter der Rückbank muss dem Batteriepack weichen und wird stattdessen unterm Kofferraumboden neu verbaut. Um nicht noch mehr Stauraum einzubüßen, erhält er nicht mehr sein ursprüngliches Volumen. Die Kompromisse halten sich aber letztlich in Grenzen, für technisch interessierte Menschen ist der 745e ein tolles und vorallem teures Vergnügen - erst deutlich über 100.000 Euro gehts los.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 745e M Sportpaket Steptronic (03/19 - 09/20) als PDF.
PDF ansehen