






1 von 5
Testergebnis
Juli 2017
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,0
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
2,5
- Umwelt/EcoTest
4,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 4,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
agiles und komfortables Fahrverhalten
laufruhiger und potenter Motor
sehr gelungene Getriebeabstimmung
Schwächen
sehr hoher Preis
teurer Unterhalt
keine Kopfstütze hinten in der Mitte
Fazit zum BMW 440i Gran Coupé M Sport Steptronic (03/17 - 06/18)
Früher war der Reihensechszylinder in verschiedenen Hubraumgrößen das vom Münchner Hersteller hauptsächlich angebotene Motorkonzept. Mitterweile sind auch bei BMW kleinere Motoren mit Turboaufladung die Regel. Wer den seidenweichen Lauf eines Benzin-Reihensechszylinders will, muss einen Wagen mit der Endung 40i wählen und damit in der 3er/4er-Reihe den stärksten Motor diesseits der M-Modelle. 326 PS sowie 450 Nm sorgen dann für einen vehementen Vorwärtsdrang, der Motor begeistert nicht nur mit seiner Laufkultur, sondern auch durch die Kombination aus Drehfreude und Schub aus dem Drehzahlkeller - Turboaufladung sei Dank. Nicht nur längs-, sondern auch querdynamisch überzeugt das viertürige Coupé mit sportlichem Engagement. Kurven lassen sich im gut ausbalancierten BMW mit hoher Präzision und klarer Rückmeldung angehen. Das adaptive Fahrwerk unterstützt dabei mit straffem Fahrbahnkontakt, bietet aber dennoch einen hohen Komfort. Im Falle des getesteten Gran Coupé in der Ausstattung M Sport beträgt der Grundpreis bereits happige 57.800 Euro. Auch die laufenden Kosten sind hoch: Dass der EcoTest-Verbrauch bei 8,3 Liter auf 100 Kilometer liegt, ist angesichts der gebotetenen Leistung allerdings nicht verwunderlich. Einen geringeren Partikelausstoß hätte man sich aber durchaus erhofft.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 440i Gran Coupé M Sport Steptronic (03/17 - 06/18) als PDF.
PDF ansehen