






1 von 5
Testergebnis
August 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
1,9
- Komfort
1,6
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
1,8
- Sicherheit
1,4
- Umwelt/EcoTest
2,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
Autokosten
- 3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sportliche und sichere Fahreigenschaften
sehr hoher Sicherheitsstandard
einfaches Bedienkonzept
praktischer Laderaum
sehr komfortable Auslegung
gelungene Motor-Getriebe-Kombination
Schwächen
hohe Anschaffungskosten
keine Garantie
Beifahrerairbag-Deaktivierung kostet Aufpreis
hohe Fixkosten
Fazit zum BMW 318d Gran Turismo Automatic (06/13 - 01/14)
Nach dem Fünfer bietet BMW nun auch den Dreier als Gran Turismo an. Er ist länger, höher und schwerer als die Limousine, was sich in der Fahrstabilität und Agilität aber kaum niederschlägt. Die kleine Dieselmotorisierung des 318d Gran Turismo sorgt mit ihren 105 kW/143 PS zwar nicht gerade für sportliche Fahrleistungen, trotzdem kann der GT sehr engagiert bewegt werden. Das Auto kann seine sportlichen BMW-Gene nicht leugnen. Die Schrägheck-Limousine ist sehr komfortabel ausgelegt: Die Feder-Dämpfer-Kombination arbeitet noch feiner als bei der Stufenheck-Limousine oder dem Kombi, auf der Rücksitzbank sitz man auffallend bequem und der Geräuschpegel im Innenraum bleibt sehr niedrig. Der Kofferraum ist praktisch aufgebaut, das Volumen stellt aber keine neuen Rekorde in der Mittelklasse auf. Am BMW 3er Gran Turismo gibt es nichts auszusetzen. Welche Zielgruppe er anspricht, lässt sich aber nicht auf den ersten Blick erkennen. Ab 36.150 Euro kann man den GT kaufen, in der getesteten Variante mit Automatik-Getriebe sind schon über 2.000 Euro mehr fällig. Darüber hinaus gibt es die von den anderen 3ern bekannten BMW-Lines-Ausstattungspakete und viele nützliche Optionen, mit denen man den Fahrzeugpreis im fünfstelligen Bereich nach oben treibt.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 318d Gran Turismo Automatic (06/13 - 01/14) als PDF.
PDF ansehen