






1 von 5
Testergebnis
November 2016
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
1,7
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
3,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 3,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Platzangebot vorn
gutes optionales Fernlichtsystem
klar strukturiertes Bedienkonzept
angemessene Fahrleistungen
Schwächen
keine Scheinwerferreinigungsanlage
Fondmittelplatz ungeeignet zur Kindersitzbefestigung
erhöhter NOx-Ausstoß
Fazit zum BMW 320d Gran Turismo Luxury Line Steptronic (07/16 - 02/18)
BMW hat den 3er Gran Turismo aufgefrischt und bietet ihn nun mit 18 unterschiedlichen Motor-, Getriebe- und Antriebsvarianten an. Eine davon besteht aus Zweiliter-Dieselmotor, Achtgang-Sportautomatik und Heckantrieb. Im 320d GT leistet der Motor 190 PS und besitzt ein maximales Drehmoment von 400 Nm. Das Getriebe überträgt die Antriebskraft weitgehend ruckfrei an die Antriebsräder und wählt die Schaltzeitpunkte situationsgerecht. Die Gesamtübersetzung wurde zugunsten des Kraftstoffverbrauchs lang gewählt, sodass der Motor bei Tempo 130 mit nur 1.900 1/min dreht. Im EcoTest erreicht der BMW einen akzeptablen Testverbrauch von 5,5 Liter pro 100 km. Inakzeptabel ist jedoch der NOx-Ausstoß im anspruchsvollen Autobahnzyklus - insgesamt bekommt der 320d GT nur zwei von fünf Sternen. In der getesteten Luxury Line stattet BMW den 3er mit einigen Komfortfeatures wie einem Licht-/Regensensor, einer Zweizonen-Klimaautomatik, Ledersitzen mit Sitzheizung und einer dreigeteilt klappbaren Rücksitzlehne aus. Auch LED-Scheinwerfer gehören zum Serienumfang, da diese aber einen Lichtstrom unterhalb von 2.000 Lumen besitzen, spart sich BMW die sinnvolle Scheinwerferreinigungsanlage. Während Parksensoren am Heck ab Werk verbaut sind, kosten alle weiteren Assistenzsysteme wie Sensoren vorn, eine Heckkamera, das City-Notbremssystem und die adaptive Lichtverteilung Aufpreis. Der 3er GT bietet neben einer guten Verarbeitung einen hohen Komfort und zeigt sich sowohl für den Familieneinsatz als auch für die Langstrecke gewappnet. Doch dafür verlangt BMW eine ordentliche Summe: 49.050 sind mindestens fällig, der Testwagenpreis liegt sogar bei stattlichen 62.860 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 320d Gran Turismo Luxury Line Steptronic (07/16 - 02/18) als PDF.
PDF ansehen