






1 von 5
Testergebnis
Februar 2008
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
1,5
- Fahreigenschaften
1,1
- Sicherheit
2,1
- Umwelt/EcoTest
3,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 5,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute Verarbeitung
leichte, funktionelle Bedienung
körpergerechte Sportsitze
sehr starker, laufruhiger Motor
ausgezeichnete Straßenlage
sehr handlich
großes Händlernetz
Schwächen
hinten schlechte Sicht
kein Reserverad
hoher Verbrauch
teuer im Unterhalt
Fazit zum BMW M3 Coupé (09/07 - 02/10)
Traditionell gibt’s den 3er auch als Coupé. Der neue sieht dynamisch aus und fährt auch so. Besonders als M3 mit dem extrastarken 8-Zylinder 4-Litermotor und 420 PS. Der sorgt bereits aus niedrigsten Drehzahlen für enormen Vorschub, der bis hin zur Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h nicht enden will. Das ausgezeichnet abgestimmte Sportfahrwerk sorgt auch bei höchstem Tempo für exzellente Bodenhaftung, trotzdem kommt der Federungskomfort nicht zu kurz. Für 1.900 € Aufpreis gibt es Stoßdämpfer mit einstellbaren Kennlinien. Das Sechgang-Getriebe ist für möglichst gute Fahrleistungen ausgelegt, also kurz. Dadurch sind die Motordrehzahlen stets ziemlich hoch, was sich im Verbrauch negativ niederschlägt. Demnächst gibt es gegen Aufpreis ein Automatik-Doppelkupplungs-Getriebe (SMG). Dass bei einem so hochkarätigen Sportgerät der Verbrauch hoch ist, dürfte niemanden verwundern. Unter 10 l auf 100 km ist der gut 1,6 Tonnen schwere BMW kaum zu bewegen - entsprechend hoch ist der CO2-Ausstoß. Fazit: Ein wirklicher Sportwagen, mit der Leistung eines 911 GT3 aber nur halb so teuer. Der Preis: 66.650 € plus einigem erforderlichen Zubehör.
Der ausführliche Testbericht zum BMW M3 Coupé (09/07 - 02/10) als PDF.
PDF ansehen