





1 von 6
Testergebnis
Januar 2018
- Karosserie/Kofferraum
2,0
- Innenraum
1,5
- Komfort
1,5
- Motor/Antrieb
1,2
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
3,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 5,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
üppige Motorleistung mit spontanem Ansprechen
rein elektrisches Fahren möglich
sehr hohe Anhängelast (mit optionaler Luftfederung)
hohes Sicherheitsniveau
Schwächen
sehr hohes Gewicht
hohe Verbräuche (Strom und Diesel)
sehr teuer in Anschaffung und Unterhalt
große und unübersichtliche Karosserie
Fazit zum Audi Q7 e-tron quattro tiptronic (03/16 - 03/18)
Bei den Plug-in-Hybriden ist die Kombination mit Dieselmotor sehr selten. Neben Volvo hat das bisher nur Audi im Angebot: den Q7 e-tron. Er kombiniert einen 128-PS-Elektromotor mit einem 258-PS-V6-Dieselmotor. Zusammen liefern sie bis zu 373 PS und bis zu 700 Nm Drehmoment. Es gibt überdies die Steuerungselektronik, die Ladetechnik, eine Wärmepumpe, die Hochvoltkomponenten sowie die Hochvolt-Batterie (mit 17,3 kWh Kapazität recht groß für einen Plug-in-Hybriden) an Bord. Der Dieselmotor wird unter anderem mit einem SCR-Kat gereinigt (75 l Dieseltank plus 24 Liter AdBluetank). Das Auto ist mit all seinen Komponenten und seiner Feinabstimmung ein technisches Meisterwerk - verständlicherweise passt all diese Technik kaum in einen Kompaktwagen. Und es verwundert nicht, dass der Q7 e-tron über 2,6 Tonnen auf die Waage bringt - unbeladen. Die beiden Antriebe haben eine beachtliche Leistung und können damit trotz der Masse für sehr gute Fahrleistungen sorgen. Besonders das spontane Ansprechen auf Gasbefehle ist für turbogeladene Dieselmotoren untypisch - denn der E-Motor schiebt stets kurzzeitig mit an. Passend zum Luxus im Innenraum bügelt die optionale Luftfederung die unwirtliche Straßenrealität weitgehend weg. Solange man nicht in der Innenstadt oder in engen Parkhäusern unterwegs ist, kann man den großen Q7 entspannt genießen. Bei all der Technik war für Effizienz offensichtlich kein Platz mehr. Der reine Stromverbrauch liegt bei über 33 kWh/100 km und damit weit über den Werten vergleichbarer reiner Stromer. Mit seinen 8 l/100 km Dieselverbrauch stellt er im Hybridmodus auch keine neuen Sparrekorde auf. Wer einigermaßen sparsam unterwegs sein will, ist mit dem 218-PS-TDI meistens besser bedient. Und wer richtig viel Leistung braucht, sollte sich den SQ7 näher anschauen. Der e-tron will beides vereinen - und kann es am Ende nicht so recht.
Der ausführliche Testbericht zum Audi Q7 e-tron quattro tiptronic (03/16 - 03/18) als PDF.
PDF ansehen