Bild wird geladen
Audi e-tron Sportback 55 S line quattro (03/20 - 07/22) 1
Audi e-tron Sportback 55 S line quattro (03/20 - 07/22) 2
Audi e-tron Sportback 55 S line quattro (03/20 - 07/22) 3
Audi e-tron Sportback 55 S line quattro (03/20 - 07/22) 4
Audi e-tron Sportback 55 S line quattro (03/20 - 07/22) 5
Bild wird geladen
Bild wird geladen
Audi e-tron Sportback 55 S line quattro (03/20 - 07/22) 1

1 von 7

1 von 7Audi e-tron Sportback 55 S line quattro (03/20 - 07/22) 1© ADAC
Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Oktober 2020

Karosserie/Kofferraum

2,3

Innenraum

2,0

Komfort

1,7

Motor/Antrieb

1,0

Fahreigenschaften

2,3

Sicherheit

1,4

Umwelt/EcoTest

2,7

ADAC Urteil Autotest

1,9

Autokosten

5,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • gehobene Material- und Verarbeitungsqualität

  • kurze Ladezeiten (DC)

  • hoher Geräusch- und Federungskomfort

  • gute Fahrleistungen

  • hohes Sicherheitsniveau

Schwächen

  • sehr hohes Fahrzeuggewicht (2,6 t)

  • unübersichtliche Karosserie

  • unpraktische Außenspiegelkameras

  • hohe Ladekante

  • sehr teuer

Fazit zum Audi e-tron Sportback 55 S line quattro (03/20 - 07/22)

Analog zu den konventionell angetriebenen SUV schiebt Audi nun auch für das Elektro-SUV e-tron eine coupéhafte Karosserieform nach, die bei den Ingolstädtern traditionell Sportback heißt. Im Vergleich zum e-tron mit Steilheck bietet der Sportback nicht nur weniger Kopffreiheit für die Fondinsassen, mit maximal 1.285 l passen auch rund 350 l weniger in das Gepäckabteil. Im Alltag hinderlich sind die unübersichtliche Karosserie sowie die hohe Ladekante. Die Verarbeitungs- und Materialqualität ist dagegen über jeden Zweifel erhaben, gleiches gilt für die umfangreiche Sicherheitsausstattung. Mit der Bedienung kommt man trotz des großen Funktionsumfangs nach einer Eingewöhnungsphase gut zurecht. Den praktischen Dreh-Drück-Steller, der bis vor kurzem noch bei Audi-Modellen vorzufinden war, sucht man allerdings auch beim e-tron Sportback vergebens. Stattdessen erfolgt die Befehlseingabe der meisten Funktionen über den großen Touchscreen, der leider etwas zu tief platziert ist. Eindeutig über das Ziel hinausgeschossen ist Audi bei den virtuellen Außenspiegeln. Den Aufpreis für diese Option kann man sich getrost sparen, da sie gegenüber den konventionellen Spiegeln mehr Nach- als Vorteile haben. Der Effekt auf die Reichweite dürfte in der Praxis keine entscheidende Rolle spielen. Im ADAC Ecotest kommt der e-tron Sportback mit dem 95-kWh-Akku (Bruttowert) knapp 400 km weit – kein schlechter Wert für ein E-Auto. Allerdings haben inzwischen auch halb so teure E-Mobile eine ähnliche Reichweite – der Markenclaim „Vorsprung durch Technik" verkommt angesichts dessen und der heftigen Preise (Grundpreis für e-tron Sportback 55 quattro S line: 84.514 Euro) zur leeren Worthülse.

Der ausführliche Testbericht zum Audi e-tron Sportback 55 S line quattro (03/20 - 07/22) als PDF.

PDF ansehen
e-tron Sportback 55

86.700 €

Grundpreis

23,2 kWh/100 km

Verbrauch

300 kW (408 PS)

Leistung

k.A.

Hubraum

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeAudi
Modelle-tron Sportback 55
TypS line quattro
Baureihee-tron (GE) Sportback (03/20 - 07/22)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungGE
Modellstart03/20
Modellende07/22
Baureihenstart03/20
Baureihenende07/22
HSN Schlüsselnummer0588
TSN SchlüsselnummerBSN
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)92 Euro
Grundpreis86700 Euro

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartElektro
MotorcodeEAS, EAW
Leistung maximal in kW (Systemleistung)300
Leistung maximal in PS (Systemleistung)408
Drehmoment (Systemleistung)664 Nm
Nennleistung in kW 158
KraftstoffartStrom
AntriebsartAllrad
GetriebeartReduktionsgetriebe
Anzahl Gänge1
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Vorderachse / Asynchronmaschine (ASM)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)135 kW (184 PS) / 309 Nm
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 2)Hinterachse / Asynchronmaschine (ASM)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 2)165 kW (224 PS) / 355 Nm

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4901 mm
Breite1935 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2043 mm
Höhe1616 mm
Radstand2928 mm
Bodenfreiheit maximal172 mm
Wendekreis12,2 m
Böschungswinkel vorne15,3 Grad
Böschungswinkel hinten21,5 Grad
Rampenwinkel13,8 Grad
Wattiefe300 mm
Steigung maximal27,0 %
Kofferraumvolumen vorne (Frunk)60
Kofferraumvolumen normal615 l
Kofferraumvolumen fensterhoch mit umgeklappter Rücksitzbankn.b.
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1655 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)2555 kg
Zul. Gesamtgewicht3170 kg
Zuladung615 kg
Anhängelast gebremst 12%1800 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast80 kg
Dachlast75 kg

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSUV
Türanzahl5
FahrzeugklasseObere Mittelklasse (z.B. E-Klasse)
Sitzanzahl5
Federung vorneLuft
Federung hintenLuft
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße255/50R20
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h5,7 s
Höchstgeschwindigkeit200 km/h
Fahrgeräusch68 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)23,2 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)0 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)421 km
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh95,0
Batteriekapazität (Netto) in kWh86,0
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)700 kg
LadeanschlusspositionFahrerseite vorne
Ladeanschlussposition (zusätzlich)Beifahrerseite vorne (450 Euro)
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
DC-Schnell-Ladeanschluss am FahrzeugCCS
AC-Ladefunktion1-phasig,3-phasig
Ladeleistung (kW)AC:2,3-22,0 DC:150,0
AC-/DC-Laden optional AC-3-Phasig 22 kW (1.665 Euro)
Ladezeiten100%: 2802 min. (AC Schuko 2,3 kW), 1686 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 3,7 kW), 534 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 11,0 kW), 300 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 22,0 kW); 80%: 30 min. (DC Ladesäule 150,0 kW)

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag hinten440 Euro
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchalter
PreCrash-SystemSerie
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion/Sitzposition
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungVorn und hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Fahrdynamikregelung - AnhängerPaket
Bremslicht dynamischSerie
AbbiegelichtPaket
KurvenlichtPaket
Variable LichtverteilungPaket
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungPaket
StauassistentPaket
Nachtsicht-Assistent2150 Euro
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
AusweichassistentPaket
Spurwechselassistent600 Euro
Emergency AssistentPaket
KreuzungsassistentPaket
AbbiegeassistentPaket
Querverkehrassistent hintenPaket
AusstiegswarnerPaket
Verkehrsschild-Erkennung200 Euro
Head-up-Display (HUD)1390 Euro
Speed-LimiterSerie
Intelligenter GeschwindigkeitsassistentPaket
FernlichtassistentPaket

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit, erweiterbar auf lebenslang unter Einhaltung aller Inspektionen; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km;

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis86700 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe10430 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvorne und hinten
Einparkassistent350 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungMMI Nav plus
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)275 Euro
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungPaket
WLAN HotspotSerie
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Lederausstattung1950 Euro
Metallic-Lackierung1000 Euro
Anhängerkupplung790 Euro
Anhängerkupplung Typabnehmbar
AC Ladekabel HaushaltSerie
AC Ladekabel LadestationSerie
WärmepumpeSerie

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Audi e-tron Sportback 55
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriges SUV der oberen Mittelklasse (300 kW/408 PS)
Audi e-tron Sportback 55
1,9
5,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,3
Verarbeitung

Verarbeitung

1,3
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,1
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,6
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,1
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,5
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,4
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

1,8
Innenraum gesamt

Innenraum

2,0
Bedienung

Bedienung

1,9
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

0,8
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,0
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,6
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,8
Komfort gesamt

Komfort

1,7
Federung

Federung

1,8
Sitze

Sitze

1,9
Innengeräusch

Innengeräusch

1,5
Klimatisierung

Klimatisierung

1,5
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,0
Fahrleistungen

Fahrleistungen

0,9
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,0
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,1
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,3
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,4
Lenkung

Lenkung

2,7
Bremse

Bremse

2,0
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,4
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,8
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,3
Kindersicherheit

Kindersicherheit

1,9
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,8
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,7
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

2,1
Schadstoffe

Schadstoffe

3,2

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

97.130 €

Informationen zur Berechung

713

/ Monat

57,0 ct

/ km

Wertverlust

182 €

Betriebskosten

148 €

Fixkosten

138 €

Werkstattkosten

243 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung92 €
Typklassen (KH/VK/TK)21/26/24
Haftpflichtbeitrag 100%1.054 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.870 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB522 €

Rückrufe & Mängel des Audi e-tron

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumFebruar 2022
AnlassErhöhter Reifenverschleiß aufgrund verstellter Spureinstellungen an der Hinterachse nach vorherigem Rückruf
Betroffene ModelleA4 B9 (ab 10/19), A5 F5 (10/16 - 10/19), A6 C8 (07/18 - 06/23), A7 4K (02/18 - 06/23), A8 D5 (11/17 - 09/21), e-tron GE (03/19 - 07/22), Q5 FY (01/17 - 08/20), Q5 FY (ab 09/20), Q7 4M (09/19 - 07/23), Q8 4M (08/18 - 12/22)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge11/2019 - 04/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge25.445 (Deutschland) 111.682 (weltweit)
DauerZwischen 2 und 3,5 Stunden
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationErhöhter Reifenverschleiß aufgrund verstellter Spureinstellungen an der Hinterachse nach vorherigem Rückruf 42L1. In der ursprünglichen Arbeitsanweisung fehlte ein Hinweis auf eine notwendige Fahrwerksvermessung. Abhilfe: Überprüfung und ggf. Korrektur der Fahrwerkseinstellungen
RückrufdatumJuni 2021
AnlassSpannungsrisskorrosion führt zu erhöhtem Spiel zwischen Achslenker und Radträger
Betroffene ModelleA4 B9 (ab 10/19), A5 F5 (ab 01/20), A6 C8 (07/18 - 06/23), A7 4K (02/18 - 06/23), A8 D5 (11/17 - 09/21), e-tron GE (03/19 - 07/22), Q5 FY (01/17 - 08/20), Q5 FY (ab 09/20), Q7 4M (09/19 - 07/23), Q8 4M (08/18 - 12/22)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge11/2019 - 04/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge29.498 (Deutschland) 149.561 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationAufgrund von Spannungsrisskorrosion kann es zu erhöhtem Spiel zwischen Achslenker und Radträger kommen, wodurch das Fahrverhalten eingeschränkt ist. Abhilfe: Die betroffenen Muttern an der Hinterachse werden ersetzt.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl67 Punkte
Schadstoffe28 Punkte
C0239 Punkte
Testdatum06/2020

Ecotest im Detail

Verbrauch21,6 / 24,4 kWh/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauchk .A.
C02-Ausstoß- / 134 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 4 mg/km

CO: 46 mg/km

NOx: 106 mg/km

Partikelmasse: 4,0 mg/km

Partikelanzahl: 0 10/km

Leistung300 kW
Hubraum0 ccm
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
MotorartElektro
Max.Drehmoment664 Nm bei 0 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Im Elektrozyklus des Ecotest wurde ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 24,4 kWh pro 100 km ermittelt. Diese Verbrauchsangabe beinhaltet auch die Ladeverluste bei 3-phasiger Ladung mit 16 A; um die 95 kWh große Batterie (Bruttowert; 86,5 kWh netto) einmal komplett von leer auf voll zu laden, werden 96,0 kWh benötigt. Aus den 24,4 kWh/100 km errechnet sich eine CO2-Bilanz von 134 g pro km (Basis deutscher Strommix von 548 g/kWh, veröffentlicht 10/2018, gültig für das Berichtsjahr 2019). Das ergibt im CO2-Bereich des Ecotest 39 Punkte. Der Verbrauch inklusive Ladeverluste liegt innerorts bei etwa 22,7, außerorts und auf der Autobahn bei etwa 25 kWh/100 km. Sparsam ausgelegte elektrische Verbraucher wie die Klimatisierung (Wärmepumpe Serie) unterstützen dabei, eine möglichst gute Reichweite zu erzielen.Direkt am Auto entstehen zwar keine Schadstoffemissionen, in den für die Stromversorgung in Deutschland nötigen Kraftwerken aber schon. Diese Emissionen werden wie auch die CO2-Emissionen durch die Stromproduktion dem E-Auto zugerechnet. Je niedriger der Stromverbrauch des Autos, desto sauberer die Gesamtbilanz. Für den Ecotest ist nicht eine möglichst große Reichweite entscheidend, sondern die Effizienz des Antriebs – egal welche Antriebsform. Mit einem Stromverbrauch von 24,4 kWh/100 km sind beispielsweise NOx-Emissionen von 106 mg/km verbunden – dafür gibt es ein paar Punkte Abzug, so dass der e-tron Sportback lediglich 28 von 50 Punkten im Bereich Schadstoffe erhält. Wird der Strommix sauberer, steigen automatisch die Punkte. Besonders effiziente Elektroautos können auch heute schon die vollen 50 Punkte erzielen. In der Summe kommt das Elektro-SUV auf vergleichsweise bescheidene 67 Punkte, was für drei Sterne im ADAC Ecotest reicht.

Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.

ADAC Reichweitenrechner

Audi e-tron Sportback 55 S line quattro 300 kW (408 PS)

-10

30

50

130

Berechnete Reichweite

408km

(Reichweite laut Hersteller: 421 km)