Allgemeine Daten zum Audi A8 4.2 TDI quattro tiptronic (10/07 - 12/09)

Audi A8 4.2 TDI quattro tiptronic (10/07 - 12/09) 1

1 von 5

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Januar 2008

Karosserie/Kofferraum

2,6

Innenraum

1,9

Komfort

1,4

Motor/Antrieb

1,0

Fahreigenschaften

1,4

Sicherheit

1,8

Umwelt/EcoTest

2,6

ADAC Urteil Autotest

1,8

Autokosten

5,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • sehr gute Verarbeitung

  • hoher Technikstand

  • kultivierter Diesel mit Partikelfilter

  • Automatik und Allrad Serie

  • sehr gute Straßenlage

  • sehr hoher Fahrkomfort

  • hoher Sicherheitsstandard

Schwächen

  • unübersichtlich

  • teuer in Anschaffung und Unterhalt

  • hoher Wertverlust

Fazit zum Audi A8 4.2 TDI quattro tiptronic (10/07 - 12/09)

Die perfekt verarbeitete Luxus-Limousine ist mit dem 4,2-Liter-Dieselmotor sehr gut motorisiert, obwohl das Fahrzeug trotz Alukarosserie mit über zwei Tonnen nicht gerade leicht ist. Der besonders kultiviert laufende Motor hat einen Rußpartikelfilter und ist insbesondere außerorts und auf der Autobahn für die Klasse recht sparsam; mit ihm ist der Allradantrieb serienmäßig, ebenso das 6-Stufen-Automatik-Getriebe, das gut harmoniert und viel zur ruhigen Fahrweise beiträgt. Zahlreiche innovative Fahrerassistenzsysteme (teils gegen Aufpreis) und passive Sicherheitskomponenten machen den Audi A8 zu einem besonders sicheren Fahrzeug. Fazit: Ein großer, perfekter Reisewagen, in Image und Preis (je nach Ausstattung über 100.000 Euro) gleichauf mit den Hauptkonkurrenten BMW 7er und Mercedes S-Klasse.

Der ausführliche Testbericht zum Audi A8 4.2 TDI quattro tiptronic (10/07 - 12/09) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des Audi A8 4.2 TDI quattro tiptronic (10/07 - 12/09)

A8 4.2 TDI

88.650 €

Grundpreis

9,4 l/100 km

Verbrauch

240 kW (326 PS)

Leistung

4134 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeAudi
ModellA8 4.2 TDI
Typquattro tiptronic
BaureiheA8 (D3) (10/07 - 12/09)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungD3 (4E)
Modellstart10/07
Modellende12/09
Baureihenstart10/07
Baureihenende12/09
HSN Schlüsselnummer0588
TSN Schlüsselnummer898
TSN Schlüsselnummer 2AEH
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)657 Euro
CO2-Effizienzklasse F
Grundpreis88650 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartDiesel
MotorcodeBVN
Leistung maximal in kW (Systemleistung)240
Leistung maximal in PS (Systemleistung)326
Drehmoment (Systemleistung)650 Nm
KraftstoffartDiesel
AntriebsartAllrad
GetriebeartAutomatikgetriebe
Anzahl Gänge6
SchadstoffklasseEuro 4 III
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / V-Motor
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)DPF
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)8
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Common Rail
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)4134 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)240 kW (326 PS) / 650 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)3750 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1600 U/min

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 5062 mm
Breite1894 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2028 mm
Höhe1444 mm
Radstand2944 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis12,1 m
Kofferraumvolumen normal500 l
Leergewicht (EU)2020 kg
Zul. Gesamtgewicht2545 kg
Zuladung525 kg
Anhängelast gebremst 12%2300 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast95 kg
Dachlast100 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieStufenheck
Türanzahl4
FahrzeugklasseOberklasse (z.B. S-Klasse)
Sitzanzahl5
Federung vorneLuft
Federung hintenLuft
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße235/55R17Y
Reifendruckkontrolle565 Euro
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h5,9 s
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
Fahrgeräusch69 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 13,3 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 7,2 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)9,4 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)249 g/km
Tankgröße90,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag hintenSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag Deaktivierung60 Euro
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungHydraulischer Bremsassistent
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtPaket
Kurvenlicht515 Euro
Xenon-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. Abstandsregelung1950 Euro
Spurhalteassistent510 Euro
Spurwechselassistent600 Euro

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit, erweiterbar auf lebenslang unter Einhaltung aller Inspektionen;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis88650 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe9239 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
Einparkhilfe770 Euro
Einparkhilfe - Bezeichnungvorne und hinten
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungMMI
Digitaler Radioempfang (DAB)450 Euro
Freisprecheinrichtung Paket
Navigation2280 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
AlufelgenSerie
Lederausstattung2360 Euro
Metallic-Lackierung1025 Euro
Anhängerkupplung925 Euro
Anhängerkupplung Typabnehmbar

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Audi A8 4.2 TDI
Audi A8 2.8 FSI e
2 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Viertürige Stufenhecklimousine der Oberklasse (240 kW / 326 PS)
Audi A8 4.2 TDI
1,8
5,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,6

Karosserie/Kofferraum

2,6
Verarbeitung

Verarbeitung

1,1

Verarbeitung

1,3
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,1

Licht und Sicht

2,1
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,9

Ein-/Ausstieg

2,9
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,1

Kofferraum-Volumen

3,1
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,8

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,8
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

4,4

Kofferraum-Variabilität

4,2
Innenraum gesamt

Innenraum

1,9

Innenraum

1,9
Bedienung

Bedienung

0,8

Bedienung

0,8
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,3

Raumangebot vorn

2,3
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,7

Raumangebot hinten

2,7
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

4,0

Innenraum-Variabilität

4,0
Komfort gesamt

Komfort

1,4

Komfort

1,6
Federung

Federung

1,3

Federung

1,7
Sitze

Sitze

1,3

Sitze

1,5
Innengeräusch

Innengeräusch

0,9

Innengeräusch

0,9
Klimatisierung

Klimatisierung

1,9

Klimatisierung

1,7
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,0

Motor/Antrieb

1,7
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,0

Fahrleistungen

2,3
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,0

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,5
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,0

Schaltung/Getriebe

1,7
Getriebeabstufung alt

Getriebeabstufung alt

1,0

Getriebeabstufung alt

1,0
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

1,4

Fahreigenschaften

1,4
Fahrstabilität

Fahrstabilität

1,2

Fahrstabilität

1,2
Kurvenverhalten alt

Kurvenverhalten alt

1,0

Kurvenverhalten alt

1,0
Lenkung

Lenkung

2,3

Lenkung

2,2
Bremse

Bremse

1,2

Bremse

1,2
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,8

Sicherheit

1,9
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,6

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,6
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,7

Passive Sicherheit - Insassen

1,7
Kindersicherheit

Kindersicherheit

1,7

Kindersicherheit

1,9
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

3,0

Fußgängerschutz

3,0
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,6

Umwelt/EcoTest

1,7
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

3,6

Verbrauch/CO2

2,5
Schadstoffe

Schadstoffe

1,6

Schadstoffe

0,9

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

97.889 €

Informationen zur Berechung

696

/ Monat

55,7 ct

/ km

Wertverlust

56 €

Betriebskosten

217 €

Fixkosten

218 €

Werkstattkosten

203 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung657 €
Typklassen (KH/VK/TK)23/28/28
Haftpflichtbeitrag 100%1.229 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB2.307 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB931 €

Rückrufe & Mängel des Audi A8

Alle Mängel

Mängel sind Probleme, die andere ADAC-Mitglieder mit einzelnen Fahrzeugen bereits erlebt haben. Nach einer internen Prüfung werden die Mängel hier veröffentlicht, um eine Übersicht aller bekannten Probleme zu generieren.

Zur Mängelmeldung
Betroffenes ModellAudi A8, 2008
Betroffene BaugruppeNavigationssystem: Software
MangelbeschreibungNavigations-DVD wurde im Neufahrzeug in einem viel zu alten Zustand ausgeliefert. Beispiel dazu ist der Fehler in der Südumgehung von Leipzig, welche im April 2007 bererits von vielen Softwareanbietern, unter anderem dem ADAC als Update angeboten wurde. I
Bemerkungkeine Angaben
ReparaturNein
Reparaturkostenkeine Angaben
KulanzNein
Km-Stand bei Mangel2000
Leistung in kW240
Hubraum4134
Betroffenes ModellAudi A8, 2008
Betroffene BaugruppeNavigationssystem: Software
MangelbeschreibungNach wie vor veraltete Navigatons-DVD seit Auslieferung im Mai 2008. Südumfahrung Leipzig ist nicht möglich. Korrekturen wurden im April 2007 bereits den Softwareverteilern zur Verfügung gestellt. Audi scheint bis heute nichts davon zu wissen und schreibt
Bemerkungkeine Angaben
ReparaturNein
Reparaturkostenkeine Angaben
KulanzNein
Km-Stand bei Mangel26000
Leistung in kW240
Hubraum4134

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl68 Punkte
Schadstoffe40 Punkte
C0228 Punkte
Testdatum12/2007

Ecotest im Detail

Verbrauch9,4 / 9,6 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch14,3 / 7,5 / 8,5 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß249 / 252 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
Leistung240 kW
Hubraum4134 ccm
SchadstoffklasseEuro 4 III
MotorartDiesel
Max.Drehmoment650 Nm bei 1600 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Innerorts ist der Verbrauch mit 16,8 l Diesel auf 100 km sehr hoch.Außerorts und auf der Autobahn ist der Motor mit 7,5 l bzw. 8,5 l auf 100 km durchschnittlich bzw. relativ genügsam. Zusammen mit dem Innerortswert errechnet sich ein Durchschnitt von 10,2 l Diesel auf 100 km, insgesamt noch passabel für die Fahrzeugklasse. Der geringe Autobahnverbrauch zeichnet den A8 4,2 TDI als empfehlenswertes Langstreckenauto aus, allerdings nur bei mäßigem Tempo.Die Schadstoffanteile im Abgas liegen auf niedrigem Niveau. Ein serienmäßiger Partikelfilter verhindert, dass gesundheitsgefährdende Rußpartikel in die Umwelt gelangen.