






1 von 5
Testergebnis
November 2008
- Karosserie/Kofferraum
3,1
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
2,3
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
2,4
- Umwelt/EcoTest
2,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,5
Autokosten
- 5,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Fahrleistungen
gut konturierte Vordersitze
vorne gutes Raumangebot
als Vier- und Fünfsitzer lieferbar
standfeste Bremsanlage
hohe aktive und passive Sicherheit
Schwächen
kleiner und schlecht zugänglicher Kofferraum
hinten geringes Platzangebot
hoher Verbrauch
zu großer Wendekreis
sehr schlechte Wirtschaftlichkeit
Fazit zum Alfa Romeo MiTo 1.4 TB 16V Turismo (09/08 - 11/08)
Der neue Alfa MiTo auf Basis des Fiat Grande Punto sorgt für frischen Wind in der Kleinwagenklasse. Der Name MiTo setzt sich aus den Städtenamen Mailand (Milano) und Turin (Torino) zusammen. In der einen Stadt erhielt er sein Design, in der anderen wird er gebaut. Das italienische Wort Mito bedeutet zudem Mythos, ob der moderne und sportliche Dreitürer seinem Namen gerecht wird, wird sich zeigen. Die Verarbeitung des Alfa stimmt jedenfalls, im Innenraum dominieren haptisch angenehme Materialien. Das voll auf Sportlichkeit getrimmte Fahrzeug, mit knackigem Fahrwerk, erlaubt hohe Kurvengeschwindigkeiten und bei einer sicheren Straßenlage. Bei der Lenkung hat Alfa allerdings mit der Sportlichkeit übertrieben, die sehr direkte und präzise Lenkung zwingt den Fahrer zu häufigen Lenkkorrekturen, was für wenig entspanntes Fahren sorgt. Der kleine turboaufgeladene Vierzylindermotor mit stolzen 155 PS sorgt für flotte Fahrleistungen des knapp über 1,2 t schweren MiTo. Der Verbrauch ist allerdings selbst bei normaler Fahrweise hoch, bei sportlicher Fahrweise sind Verbräuche über 10 l auf 100 km problemlos möglich. Alfa Romeo liefert den MiTo serienmäßig mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung, sieben Airbags, aktive Kopfstützen, Tagfahrlicht und das elektronische Stabilitätsprogramm VDC sorgen für ein hohes Sicherheitsniveau. Insgesamt ein rundum gelungenes sehr sportlich orientiertes Fahrzeug, welches allerdings mit rund 20.000 Euro teuer in der Anschaffung ist und sich auch den Unterhalt ordentlich bezahlen lässt.
Der ausführliche Testbericht zum Alfa Romeo MiTo 1.4 TB 16V Turismo (09/08 - 11/08) als PDF.
PDF ansehen