Allgemeine Daten zum Abarth 500 MTA (12/12 - 07/14)
Technische Daten des Abarth 500 MTA (12/12 - 07/14)

19.150 €
Grundpreis
6,5 l/100 km
Verbrauch
103 kW (140 PS)
Leistung
1368 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Abarth |
Modell | 500 |
Typ | MTA |
Baureihe | 500/595/695 (ZAF 312) (07/08 - 06/16) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | ZAF 312 |
Modellstart | 12/12 |
Modellende | 07/14 |
Baureihenstart | 07/08 |
Baureihenende | 06/16 |
HSN Schlüsselnummer | 1727 |
TSN Schlüsselnummer | ABA |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 140 Euro |
CO2-Effizienzklasse | F |
Grundpreis | 19150 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Otto |
Motorcode | 312A3000 |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 103 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 140 |
Drehmoment (Systemleistung) | 206 Nm |
Kraftstoffart | Super |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Automatisiertes Schaltgetriebe |
Anzahl Gänge | 5 |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | geregelt |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Einspritzung |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1368 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 103 kW (140 PS) / 206 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5500 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 2000 U/min |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 3657 mm |
Breite | 1627 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 1893 mm |
Höhe | 1485 mm |
Radstand | 2300 mm |
Bodenfreiheit maximal | n.b. |
Wendekreis | 10,6 m |
Kofferraumvolumen normal | 185 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 610 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1120 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1435 kg |
Zuladung | 315 kg |
Dachlast | 50 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Schrägheck |
Türanzahl | 3 |
Fahrzeugklasse | Kleinstwagen (z.B. Twingo) |
Sitzanzahl | 4 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 195/45R16 |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 8,1 s |
Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h |
Fahrgeräusch | 73 dB |
Verbrauch Innerorts (NEFZ) | 8,4 l/100 km |
Verbrauch Außerorts (NEFZ) | 5,4 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 6,5 l/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 151 g/km |
Tankgröße | 35,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Sonstige | Serie |
Airbag Sonstige - Bezeichnung | Knieairbag Fahrer |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Bordcomputer |
Kopfstützen hinten | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Hydraulischer Bremsassistent |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Aktivierung Warnblinkanlage |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Xenon-Scheinwerfer | 700 Euro |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 8 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 19150 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 0 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | hinten |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Radio mit CD/MP3 |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | 1200 Euro |
Metallic-Lackierung | 500 Euro |
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
19.150 €
Informationen zur Berechung
438 € / Monat | 35,1 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 44 € |
Betriebskosten | 167 € |
Fixkosten | 87 € |
Werkstattkosten | 138 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 140 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 12/18/25 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 580 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 849 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 610 € |
Rückrufe & Mängel des Abarth 500/595/695
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Januar 2011 |
Anlass | Lenkzwischenwelle kann sich lösen |
Betroffene Modelle | 500/595/6951. Generation (07/08 - 06/16) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 10/2009 - 12/2009 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 396 (Deutschland) (auch andere Modelle betroffen) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen |
Zusätzliche Information | Die obere Kreuzgelenkgabel ist durch zwei Einquetschungen mit der Lenkwelle gesichert. Wenn diese Quetschungen fehlen kann die Welle aus der Gabel rutschen. Dann ist das Fahrzeug nicht mehr lenkbar! Die Händler bauen die Zwischenwelle aus und prüfen ob die Sicherungsstauchungen vorhanden sind. Wenn diese fehlen, wird die komplette Lenkzwischenwelle getauscht. Die Rückrufaktion (Code 5513) ist in der 2.kW 2011 gestartet worden, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Januar 2011 |
Anlass | Lenkzwischenwelle kann sich lösen |
Betroffene Modelle | 500/595/6951. Generation (07/08 - 06/16) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 500 : Okt. 2009 bis Dez. 2009 Panda: Sep.2009 bis Nov. 2009 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 396 (Deutschland) (auch andere Modelle betroffen) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen |
Zusätzliche Information | Die obere Kreuzgelenkgabel ist durch zwei Einquetschungen mit der Lenkwelle gesichert. Wenn diese Quetschungen fehlen kann die Welle aus der Gabel rutschen. Dann ist das Fahrzeug nicht mehr lenkbar! Die Händler bauen die Zwischenwelle aus und prüfen ob die Sicherungsstauchungen vorhanden sind. Wenn diese fehlen, wird die komplette Lenkzwischenwelle getauscht. Die Rückrufaktion (Code 5513) ist in der 2.kW 2011 gestartet worden, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | August 2010 |
Anlass | Befestigungsschrauben des hydr. Kupplunggeberzylinders brechen. |
Betroffene Modelle | 500/595/6951. Generation (07/08 - 06/16) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Jan. 2010 bis Apr.2010 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 101 (Deutschland) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben der Händler anhand Halteradressen |
Zusätzliche Information | Wegen unzureichender Dauerfestigkeit der Befestigungsschrauben können diese brechen. Dann wäre der Kupplungsgeberzylinder lose und ein Auskuppeln und damit schalten nicht mehr möglich. Die Händler tauschen die beiden Schrauben gegen verbesserte Versionen (Teilenr. 71765469) aus. Die Aktion ist Anfang Aug. 2010 gestartet, dauert eine knappe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Dezember 2007 |
Anlass | Fehlerhaft vulkanisierte Bremsschläuche können zum Ausfall der Bremswirkung führen. |
Betroffene Modelle | 500/595/6951. Generation (07/08 - 06/16) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Mitte Oktober 2007 bis Mitte November 2007 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | nicht bekannt |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des KBA |
Zusätzliche Information | Wegen fehlerhafter Vulkanisierung der Bremsschläuche kann es infolge zum Ausfall der Brems-leistung kommen. Es sind nur Bremsschläuche des Herstellers CFGomma betroffen. Die Händler prüfen zunächst am Bremsschlauch, ob es sich um einen Schlauch dieses Herstellers CFGomma (Aufdruck hinter DOT "CFGOMMA" ) handelt. Wenn das Produktionsdatum hinter diesem Firmenzeichen zwischen 09/10/07 und 16/10/07 liegt, wird der Bremsschlauch erneuert. Bremsschläuche des Zulieferers Continental (Aufdruck "C") sind nicht betroffen. Die Aktion ist kostenlos und dauert, je nach Umrüstumfang bis zu 3 Stunden. |
Rückrufdatum | Dezember 2007 |
Anlass | Fehlerhaft vulkanisierte Bremsschläuche können zum Ausfall der Bremswirkung führen. |
Betroffene Modelle | 500/595/6951. Generation (07/08 - 06/16) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Mitte Oktober 2007 bis Mitte November 2007 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | nicht bekannt |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des KBA |
Zusätzliche Information | Wegen fehlerhafter Vulkanisierung der Bremsschläuche kann es infolge zum Ausfall der Brems-leistung kommen. Es sind nur Bremsschläuche des Herstellers CFGomma betroffen. Die Händler prüfen zunächst am Bremsschlauch, ob es sich um einen Schlauch dieses Herstellers CFGomma (Aufdruck hinter DOT "CFGOMMA" ) handelt. Wenn das Produktionsdatum hinter diesem Firmenzeichen zwischen 09/10/07 und 16/10/07 liegt, wird der Bremsschlauch erneuert. Bremsschläuche des Zulieferers Continental (Aufdruck "C") sind nicht betroffen. Die Aktion ist kostenlos und dauert, je nach Umrüstumfang bis zu 3 Stunden. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungWas ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.