Deutsche Alleenstraße: Mit Auto oder Motorrad entdecken

Unter Bäumen vom Bodensee bis zur Ostsee: Die Deutsche Alleenstraße hat insgesamt 3000 km und lässt sich mit Auto oder Motorrad in zehn Etappen entdecken.
Die Deutsche Alleenstraße führt von Nord nach Süd
Es gibt zwei Zusatz-Abschnitte durch Nordrhein-Westfalen
Plus: ADAC Tipps zum sicheren Fahren auf Alleen
Von der Insel Rügen bis zum Bodensee schlängelt sich die Deutsche Alleestraße durch insgesamt zehn Bundesländer und durchquert dabei einige der schönsten Region Deutschlands. Insgesamt ist sie knapp 3.000 Kilometern lang. Auch einzelne Etappen sind eine Reise wert: Alle Abschnitte von Nord nach Süd.
So verläuft die Route der Alleenstraße
Von Rügen bis Rheinsberg

Die Deutsche Alleenstraße beginnt in Mecklenburg-Vorpommern. Das Land an der Ostsee mit den tausend Seen und den schattigen Alleen ist zu einem der beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland geworden. Schlösser und Gutshäuser verwandelten sich in Museen und Hotels, eine ganze Reihe von schönen Altstädten wurde originalgetreu restauriert, zahllose feine Sandstrände laden zum Baden und zum Flanieren ein, große Teile der Landschaft sind geschützt und verfügen über eine reiche Tier- und Pflanzenwelt.
Nehmen Sie sich die Zeit, entlang der Alleenstraße den Charme stiller Orte und Landschaften aufzuspüren und entdecken Sie manches bisher unbekannte Kleinod.
Von Rheinsberg bis Dessau/Wittenberg

Mit dem gedichteten Birnbaum-Denkmal des Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland schenkte Theodor Fontane Brandenburg ein zutiefst menschliches, liebenswertes Image, eine Brücke von der Vergangenheit bis in unsere Tage. In seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" schrieb er auch immer wieder von der Wohltat, durch schattige Alleen zu wandern, unter "prächtigen alten Linden" oder auf einer Straße "deren junge Ebereschen in roter Pracht stehen".
Die Märker, wie die Menschen hier heißen, empfangen ihre Gäste mit offenen Herzen. Dramatische und prunkvolle Zeugnisse aus der Geschichte existieren neben landschaftlicher Naturidylle. Entdecken Sie im Norden wildromantische Bilder des Barnim und der Schorfheide und genießen Sie die Schönheit in der Fluss-Seenlandschaft der Havel.
Von Dessau bis Duderstadt

Zwischen der Saale im Osten und der Leine im Westen erstrecken sich gebirgige Höhen, ausgedehnte Wälder, viele Flüsse und Seen. ln früheren Zeiten stand der Harz als Kernland Sachsens im Mittelpunkt wirtschaftlicher und politischer lnteressen. Die Ottonen und später die Salier sicherten den Harz durch Burgen und bauten Halberstadt und Quedlinburg zu kirchlichen Zentren aus. Heute zählt der Harz neben dem Rheinland zur größten Schatzkammer romanischer Kunst in Deutschland. Bergwerke informieren über die 1.000-jährige Bergbautradition.
Hier gilt es, berauschend schöne und sagenumwobene Wildnis zu entdecken, zu wandern und Ski zu fahren, UNESCO-Welterbestätten zu erforschen, große Geschichte ganz nah zu spüren und entspannte und fröhliche Urlaubstage zu verleben.
Sicher unterwegs auf Alleenstraßen
Auf Alleenstraßen droht durch schlechte Sichtverhältnisse, engstehende Bäume und Nässe Gefahr. Mit den 10 „Alleen-Geboten“ des ADAC sind Sie auf den Alleenstraßen immer sicher unterwegs.
Bleiben Sie unter 80 km/h, wenn die Bäume sehr dicht am Fahrbahnrand stehen!
Gehen Sie vor Kurven auf 60 km/h herunter! Unternehmen Sie keine Überholmanöver, wenn Sie dadurch den Bäumen gefährlich nahe kommen!
Vermeiden Sie unbedingt, mit den Rädern in die häufig unbefestigten, weichen Bankette zu geraten!
Machen Sie keine scharfen Bremsmanöver auf Pflasterstrecken!
Nehmen Sie das Gas weg bei Nässe (nach Regen tropft es noch lange vom Laubdach!), bei Laub und an kalten Tagen! Höchste Rutschgefahr!
Bilden Sie kein Hindernis für andere, wenn Sie anhalten! Parken Sie in einem Feldweg!
Schalten Sie das Licht an, damit man Ihren Wagen erkennt: Belaubte Alleen können dunkel sein! Achten Sie auf Fußgänger und Radfahrer!
Achten Sie besonders in der Morgen- und Abenddämmerung auf Tiere! Die Gefahr von Wildunfällen ist in Alleen besonders groß.
Lassen Sie sich nachts nicht durch freie Straßen zum Schnellfahren verleiten! Diese Warnung gilt speziell für jüngere Fahrer. Gerade sie sind oft die Opfer nächtlichen Unfällen mit Bäumen.
Von Wittenberg über Dresden nach Plauen

Die Alleenstraße führt fast parallel zur (meist) gelassen dahin fließenden Elbe als den alles dominierenden Puls des Landes tief in das Kulturreiseland Sachsen hinein. Mit Stolz verweist das kulturreiche Land auf seine prächtigen Schlösser, Burgen und Gärten, auf die vielen Städte mit ihren alten Gassen, Domen und Kirchen. ln den Museen Sachsens gibt es zahllose hochkarätige Meisterwerke zu bewundern. Die reiche Musiklandschaft lässt auch den Hörgenuss nicht zu kurz kommen.
lm Südosten strahlt Dresden im neuen Glanz und ist der Besuchermagnet schlechthin. Das Erzgebirge beeindruckt nicht nur mit landschaftlicher Schönheit sondern auch mit altem Traditionshandwerk und mehr als 20 Besucherbergwerken.
Von Duderstadt/Plauen nach Fulda
Aus Osten von Plauen her und aus dem Norden von Duderstadt kommend, vereinigen sich die beiden Zweige der Deutschen Alleenstraße im "grünen Herz Deutschlands": Thüringen. Die Reise auf diesem Abschnitt der Alleenstraße führt nicht nur durch wunderschöne Landschaften sondern auch durch mittelalterliche Städtchen, zu geschichtsträchtigen Orten wie die Wartburg und zu den Feengrotten in Saalfeld.
Wandern Sie ein Stück auf dem Rennsteig, machen Sie einen Abstecher nach Kefferhausen, um die seltene Mehlbeerallee zu bewundern, bummeln Sie durch Rudolstadt, fahren Sie selbst in einem Bob.
Von Fulda bis Bad Kreuznach
Dieser Abschnitt der Deutschen Alleenstraße besticht durch seine sehr unterschiedliche und abwechslungsreiche Beschaffenheit. Kurz hinter Fulda in Hessen wartet eine beeindruckende Vulkanlandschaft mit dem buchstäblich herausragenden Vogelsberg auf die Reisenden. Später wechselt das Bild und die Alleen schlängeln sich durch eine weite Ebene mit fruchtbaren Feldern und unzähligen Obstbäumen bis hin zum Rheintal. Zwischendurch sorgen zahlreiche stattliche Burgen immer wieder für Ritterromantik pur. Aber auch auf den Spuren der alten Römer gibt es auf dieser Strecke vieles zu entdecken.
Bei Boppard in Rheinland-Pfalz quert die Straße schließlich den Rhein. Nehmen Sie sich etwas Zeit und bummeln Sie durch das idyllische Tal! Beschaulich geleitet die Alleenstraße dann durch die Weinberge bis Bad Kreuznach.
Von Bad Kreuznach bis Freudenstadt
Auf dem Weg von der Oberrheinischen Tiefebene bis in die Höhen des Schwarzwaldes in Baden-Württemberg gibt es Natur und Genuss. Das milde Klima in dieser Gegend sorgt für eine vielfältige Pflanzenwelt entlang der Alleenstraße. Die grünen Adern führen die Reisenden durch Weinberge, gesäumt von Mandel-, Kastanien-, Aprikosen- und Feigenbäumen.
Wem angesichts dieser Fülle schwindelig wird, kann den Kreislauf in der Weinregion Rheinhessen mit einem exquisiten Tröpfchen wieder in Schwung bringen und z.B. einen Bummel durch eines der malerischen Städtchen oder einen Abstecher zu den Kaiserdomen nach Worms oder Speyer einschieben.
Von Freudenstadt bis zum Bodensee
Von den dunklen Tannenwäldern des Schwarzwaldes über die sanfthügelige Schwäbische Alb bis zur sonnenverwöhnten, fruchtbaren Landschaft am Bodensee: die Deutsche Alleenstraße lädt Sie ein, eine Zeitreise in die Steinzeit, das Mittelalter oder den Barock zu unternehmen.
Ob in malerischen Städten, glitzernden Tropfsteinhöhlen oder frühgeschichtlichen Pfahlbauten: Die Alleenstraße streift auf ihrem Weg von Freudenstadt bis zur lnsel Reichenau viele herausragende Zeugnisse unserer Geschichte und führt durch ein Land voller Abenteuer!
Die Alleenstraße in NRW: Alternativ-Route
Von Höxter bis Dortmund
ln der Weserlandschaft mit ihren sanften Hügeln und weiten Tälern entwickelte sich im 16. Jahrhundert ein eigener Baustil, der die Bauwerke in der Region prägte: die Weserrenaissance. Etwas schlichter zeigen sich die hübschen Städte im Münsterland in Nordrhein-Westfalen. ln grünem Gewand präsentiert sich der Teutoburger Wald und auch das Ruhrgebiet, das in den letzten Jahrzehnten einen drastischen Wandel vom qualmenden Kohlenpott zur pulsierenden Wirtschafts- und Kulturregion vollzogen hat.
Unterwegs verdient die Fürstenallee bei Schlangen besondere Beachtung. Diese historische Allee im Kreis Lippe wurde im 18. Jahrhundert vierreihig als Zufahrt zum Jagdschloss Oesterholz angelegt.
Von Dortmund bis Bad Honnef
Der Name weckt womöglich falsche Erwartungen – nämlich gebirgige – wenn man nicht weiß, dass der Namensgeber der Region das Adelsgeschlecht der "Grafen von Berg" war. Das Bergische Land ist seit langem ein beliebtes Ausflugsgebiet für Erholung im Grünen. Die vielfältige Mittelgebirgslandschaft mit Wiesen, Weiden, Mischwäldern und Feldern zwischen sanften Hügeln bietet auch seltenen Tieren eine Heimat. Ein typisches Merkmal der Gegend sind die Fachwerkhäuser: weiß gekalkt mit schwarzem Balkenwerk und grünen Fensterläden.
Die Kulinarischen Spezialitäten des Bergischen Landes machen einen Aufenthalt auch für den Gaumen zum Vergnügen. Unbedingt probieren sollten Sie die Bergische Kaffeetafel mit Herzhaftem und Süßem aus der Region.