Über den unten stehenden Link gelangen Sie zu den aktuellen Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes.
Reise- und Sicherheitshinweise des AADas Auswärtige Amt empfiehlt allen Deutschen, die sich - auch nur vorübergehend - im Land aufhalten, die Online-Registrierung in seiner Krisenvorsorgeliste, um im Notfall eine schnelle Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Pauschalreisende werden ggf. vom Reiseveranstalter über die Sicherheitslage informiert
Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen AmtesBei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte direkt an
Auswärtiges Amt - Bürgerservice
Bei der Einreise erfolgt ein Gesundheitsscreening, z.B. eine Temperaturmessung.
Stichprobenartig kann ein kostenloser Schnelltest angeordnet werden.
Bei Vorliegen von Symptomen oder einem positiven Testergebnis werden weitere Maßnahmen angeordnet, dies kann auch eine Selbstisolierung sein.
Fluggesellschaften erlassen mitunter besondere coronabedingte Einreisebestimmungen. Es wird empfohlen, dies vorab zu erfragen.
Bei der Fluggesellschaft ist zu erfragen, ob ein Covid-19-Test verlangt wird. Der Test kann in Krankenhäusern oder im National Laboratory durchgeführt werden. Die Kosten betragen 50 bis 80 USD für einen RT-PCR-Test und 10 bis 25 USD für einen Antigen-Schnelltest (der höhere Preis gilt für Sansibar). Terminbuchungen sind möglich unter
TerminbuchungstoolFindet die Ausreise aus Sansibar mit Fly Dubai, Etihad oder Emirates statt, wird ein 24 bis 48 Stunden vor dem Abflug durchgeführter PCR-Test gefordert. Die Kosten belaufen sich auf etwa 80 USD, für einen Test innerhalb der nächsten 24 Stunden auf etwa 100 USD. Die Buchung ist über das Zanzibar Covid-19 Test Booking Portal möglich.
Zanzibar Test Booking PortalEs wird ein Visum verlangt, das als E-Visum im Link unten beantragt werden kann. Erforderlich ist der Reisepass, vorläufige Reisepass oder Kinderreisepass. Das Dokument muss noch mindestens 6 Monate über die Reise hinaus gültig sein und mindestens 1 freie Seite aufweisen.
Onlineantrag E-Visum Visa GuidelinesEinreise nach Sansibar: Bei Einreise nach Sansibar aus einem von der Weltgesundheitsorganisation als Gelbfieberinfektionsgebiet eingestuften Land müssen Reisende ab dem vollendeten 1. Lebensjahr eine gültige Gelbfieberimpfung nachweisen. Bei einem Transit über ein Gelbfieberinfektionsgebiet (z.B. Addis Abeba, Äthiopien oder Nairobi, Kenia) ist keine Gelbfieberimpfung erforderlich, wenn der Flughafen nicht verlassen wird und der Aufenthalt weniger als 12 Stunden beträgt. Die Gelbfieberinfektionsgebiete finden sich im folgenden Link in der linken Spalte "Country determined by WHO to be at risk for yellow fever transmission".
WHO Gelbfieber-InfektionsgebieteEinreise aus Uganda oder der Demokratischen Republik Kongo: Bei der Einreise aus Uganda oder der Demokratischen Republik Kongo nach Festland-Tansania ist vorab online das Ebola-Gesundheitsformular auszufüllen.
Ebola-GesundheitsformularFür Minderjährige, die allein, mit nicht erziehungsberechtigten Erwachsenen oder mit nur einem Elternteil reisen, geben die ADAC Clubjuristen allgemeine Hinweise und stellen Reisevollmachten zum Download zur Verfügung:
ReisevollmachtenEine gültige Schutzimpfung gegen Gelbfieber müssen Sie nachweisen, wenn Sie sich in den letzten zwei Wochen vor Einreise in einem der folgenden Länder aufgehalten haben: Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Elfenbeinküste, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Rep. Kongo, Dem. Rep. Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Sudan, Süd-Sudan, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik. Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guyana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Trinidad u. Tobago, Venezuela Dies gilt auch für Reisende die vorher mehr als 12 Stunden auf einem Transitflughafen in einem Endemiegebiet gewesen sind. Reisen Sie vom tansanischen Festland nach Sansibar, wird mitunter ein Nachweis verlangt! Keinen Impfnachweis brauchen Kinder unter 1 Jahr. Nehmen Sie die Reise auch zum Anlass, Ihren sonstigen Impfschutz bei einem Arzt überprüfen zu lassen. Jeder Reisende sollte über die für Deutschland empfohlenen 'Standard'-Impfungen verfügen, insbesondere über eine aktuelle Impfung gegen Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Masern und eine Grundimmunisierung gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung). Personen über 60 Jahren wird empfohlen, sich gegen Pneumokokken (Lungenentzündung) und je nach Reisezeit gegen Grippe impfen zu lassen. Speziell für Tansania raten Experten auch zur Impfung gegen Hepatitis A. Bleiben Sie länger im Land oder reisen Sie unter einfachen Bedingungen (z.B. mit Zelt und Rucksack) sollten Sie zusätzlich folgende Impfungen in Betracht ziehen: Hepatitis B, Tollwut, Meningokokken-Meningitis, Typhus. Die Kosten für diese Impfungen können erheblich sein! Über den nachfolgenden Link erfahren Sie, welche Impfungen von Ihrer Krankenkasse gezahlt werden.
In weiten Teilen des Landes kommt es, besonders während lokaler Regenzeiten, zur Übertragung von Dengue-Fieber. Zwar bleibt die konsequente Vermeidung von Mückenstichen wichtigste Schutzmaßnahme; seit Anfang 2023 gibt es aber auch eine Schutzimpfung in der EU.
Ein Risiko in Tansania an Malaria zu erkranken, besteht das ganze Jahr über. Es ist während und kurz nach Regenzeiten besonders hoch. Die Stadt Daressalam und die Insel Sansibar werden mittlerweile als Regionen mit niedrigem Risiko angesehen. Die gefährliche Malaria tropica macht über 85% der Fälle aus. Entscheidend ist, sich konsequent gegen Mückenstiche zu schützen. Die WHO und andere Gremien empfehlen zudem die vorsorgliche Einnahme von Malariamedikamenten. Für den Aufenthalt in Daressalam und auf Sansibar ist die Mitnahme eines Notfallmedikamentes ausreichend. Die genaue Vorgehensweise sollte unbedingt rechtzeitig mit einem erfahrenen Arzt abgestimmt werden.
Eine medizinische Versorgung auf annähernd westeuropäischem Niveau ist in Tansania auch in der Hauptstadt nicht gewährleistet! In ländlichen Gebieten kann höchstens mit einer sehr begrenzten Versorgung gerechnet werden. Kontaktieren Sie immer zuerst Ihren ADAC-Service, wenn Sie medizinische Behandlung benötigen. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen.
Nehmen Sie auf Reisen immer eine eigene Reiseapotheke mit. Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden, sollten Sie sicherheitshalber in doppelter Menge dabei haben und auf Hand- und Check-in-Gepäck verteilen. Vorschläge für eine gute Grundausstattung erhalten Sie unter dem nachfolgenden Link.
ReiseapothekeEine sinnvolle reisemedizinische Beratung muss immer individuell auf Reiseland, - zeit und -stil sowie auf den Reisenden selbst abgestimmt sein. Vor Reisen in Länder mit problematischen medizinischen und hygienischen Verhältnissen, Reisen mit Kindern oder während der Schwangerschaft sowie Reisen von Personen mit Vorerkrankungen ist die rechtzeitige (4-6 Wochen vor Beginn) die Beratung durch einen reise- oder tropenmedizinisch erfahrenen Arzt besonders wichtig. Eine Liste mit entsprechend qualifizierten Ärzten finden Sie unter dem nachfolgenden Link.
Wer nach Tansania reist, sollte unbedingt eine private Auslandskrankenversicherung abschließen, da deutsche Krankenkassen z.B. Kosten für einen Transport in geeignete Zentren oder zurück nach Deutschland nicht erstatten. Mit dem ADAC-Auslandskrankenschutz sind Sie umfassend versichert - inklusive Krankenrücktransport nach Deutschland. Weitere Informationen und online Buchung über den nachfolgenden Link.
Weitere Informationen und online Buchung.Weitere reisemedizinische Informationen sowie Adressen von Ärzten und Krankenhäusern in der Region erhalten Sie unter Tel.: 0 89 - 76 76 77, 0 89 - 76 76 36 77 (Fax.) und und vom Reisemedizinischen Informationsservice des ADAC unter der nachfolgenden Email-Adresse.
reisemedinfo@adac.deDer Reisebedarf für den persönlichen Gebrauch ist zollfrei, muss aber wieder ausgeführt werden. Dazu gehören auch 1 Fotoapparat, 1 Videokamera, 1 Kofferradio, 1 Laptop, 1 Fernglas, 1 MP3-Player, Camping- und Sportausrüstung. Für besonders wertvolle Gegenstände kann der Zoll die Hinterlegung einer Garantie verlangen.
Zollfrei zum Verbrauch bleiben für Reisende ab 18 Jahren 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak, 1 Flasche alkoholische Getränke, Parfüm und Eau de Toilette in angemessener Menge.
Sport- und Jagdwaffen sowie Munition benötigen eine Sondergenehmigung, zudem müssen sie deklariert werden. Nähere Informationen erteilt die Botschaft von Tansania.
Die Einfuhr von pornografischem Material und Drogen jeglicher Art ist verboten.
Bei der Ausfuhr von Tieren und Teilen davon sind die Vorschriften des Washingtoner Artenschutzabkommens zu beachten. Es dürfen auch keine Gegenstände ausgeführt werden, die aus dem Material von geschützten Tieren hergestellt sind.
Alle Angaben ohne Gewähr.