Beste Reisezeit für Marokko

Erfahren Sie hier mehr zu Marokko:

  • Top-Monate für eine Rundreise

  • Wüstengebiete mit extremer Hitze

  • Beste Urlaubszeit abhängig von der gewählten Region

Marokko beeindruckt mit Architektur und Geschichte, Wüste und Meer. Wann ist die beste Urlaubszeit und welche Klimabedingungen sind zu beachten?

Karte: Marokko im Überblick

Beste Reisezeit Marokko

ZielortBeste Reisezeit

Landesinneres inklusive Marrakesch

Oktober bis Mai

Küstenregion inklusive Rabat (Hauptstadt)

April bis November

Atlasgebirge und Hochlagen

März bis Mai, Oktober und November

Sahara-Region, Süden und Südosten

Oktober bis April

Die Klimaverhältnisse Marokkos lassen sich grob in drei Zonen einteilen: 

  • Mediterrane Wetterverhältnisse an der Atlantikküste 

  • Kontinentale bis warm-trockene Regionen im Landesinneren 

  • Wüstenklima in der Sahara 

Sonnenstunden gibt es in Marokko reichlich. Im Landesinneren gibt es in der Hauptstadt Marokkos im Juli und August durchschnittlich elf Sonnenstunden pro Tag. Dazu steigen die Tagestemperaturen auf über 30 Grad, Richtung Wüste sogar auf um die 40 Grad. Die Sommermonate sind daher nur für die Atlantikregion zu empfehlen. 

Unterwegs im Inland von Marokko

Einige der beliebtesten Orte Marokkos, etwa Marrakesch, liegen im Landesinneren. Hier herrscht kontinentale bis warm-trockene Witterung. Die maximalen Durchschnittstemperaturen liegen vom späten Frühling bis zum Ende des Sommers bei 24 bis 36 Grad. Regentage gibt es während dieser Zeit nur wenige. Die Luftfeuchtigkeit ist sehr niedrig.

Wer in Ruhe über die Märkte von Fès schlendern will, entscheidet sich für die Herbst-, Winter- und Frühlingsmonate. Ideal sind die Monate Oktober bis April. Die kältesten Monate sind auch in Marokko der Dezember und der Januar. Anders als in Deutschland erreicht das Thermometer aber auch während dieser Zeit bis zu 18 Grad.

Top-Reiseziele für den Osterurlaub: Sonne und Strand

Optimale Reisezeit für Marokkos Küste

Die Winter in Marokkos Küstengebieten bleiben in der Regel mild, können aber reichlich Regen und Wind mit sich bringen. Eine richtige Regenzeit wie in tropischen Gebieten gibt es in Marokko allerdings nicht. Das Thermometer kann auch in den kältesten Monaten tagsüber auf bis zu 20 Grad steigen. In den wärmsten Monaten erreichen die Temperaturen tageweise um die 30 Grad.

Das Wasser hat auch im Winter eine Temperatur von 17 bis 20 Grad, im Sommer sogar etwa 22 Grad.

Hochebene für Abenteuerfans

Marokkos vielseitige Landschaft beinhaltet auch Gebirgsketten. Der höchste Punkt des Mittelatlas erreicht imposante 3354 Meter: der Bou Naceur. Mit steigender Höhe wird es zunehmend kälter. Im Winter sind die höchsten Berge sogar schneebedeckt. Wer diesen Kontrast zum restlichen Land sehen möchte, sollte zwischen Dezember und Februar anreisen.

Für Wanderabenteuer werden generell die Monate abseits des Sommers von März bis Mai sowie Oktober und November empfohlen.

Beste Zeit für Marokkos Wüstenwelten

Zwischen scheinbar endlosen Sandflächen und prachtvollen Oasen erleben Reisende in Marokko einen Urlaub der besonderen Art. Die beste Zeit für diese Reise sind die Monate Oktober bis April. Die Sommermonate sollte man meiden: Dann springt das Thermometer im Inneren der Sahara auf über 40 Grad. Hinzu kommt eine niedrige Luftfeuchtigkeit. Zudem ist stets Bekleidung zu empfehlen, die vor Sonne schützt, aber leicht am Körper liegt.

Häufig gestellte Fragen

Eine Rundreise eignet sich in dem afrikanischen Land am besten während der Monate Oktober bis Mai. Zu dieser Zeit sind die Tages- und Nachttemperaturen im ganzen Land warm, aber nicht zu heiß und ermöglichen angenehme Sonnentage sowie zahlreiche Ausflüge. Auch Unternehmungen in den Süden des Landes und in die Wüste sind während dieser Zeit zu empfehlen. Da diese Gebiete besonders beeindruckend sind, werden Rundreisende zwischen Herbst und Frühling bei Tageshöchstwerten von 21 bis 27 Grad viel Freude haben. 

Für Rabat eignet sich die Zeit von April bis Oktober mit Temperaturen von 21 bis 26 Grad am besten. Während dieser Monate herrschen warme Wetterverhältnisse mit viel Sonne und wenig Regen – optimal, um gemütlich durch die Straßen zu schlendern.

In den Monaten Juni bis August wird es in der Wüste sehr heiß. Das Thermometer steigt täglich auf 40 Grad oder mehr. Dazu kommt eine extrem niedrige Luftfeuchtigkeit. Daher sind diese Monate als Reisezeitraum nicht empfehlenswert. Deutlich angenehmer wird es Richtung Herbst und bis zum Ende des Frühlings. Ideal sind die Monate Oktober bis April

Waren die Informationen für Sie hilfreich?