innerorts1 | 50 |
außerorts2 | 100 |
1 · In den Northern Territory: 60 km/h
2 · In den Northern Territory und in Western Australia: 110 km/h; mögliche abweichende Tempolimits sind generell ausgeschildert. In einigen Bundesstaaten gelten für Fahranfänger niedrigere Tempolimits
innerorts1 | 50 |
außerorts2 | 100 |
1 · In den Northern Territory: 60 km/h
2 · In den Northern Territory und in Western Australia: 110 km/h; mögliche abweichende Tempolimits sind generell ausgeschildert. In einigen Bundesstaaten gelten für Fahranfänger niedrigere Tempolimits
innerorts1 | 50 |
außerorts2 | 100 |
1 · In den Northern Territory: 60 km/h
2 · In den Northern Territory und in Western Australia: 110 km/h; mögliche abweichende Tempolimits sind generell ausgeschildert. In einigen Bundesstaaten gelten für Fahranfänger niedrigere Tempolimits
innerorts1 | 50 |
außerorts2 | 100 |
1 · In den Northern Territory: 60 km/h
2 · In den Northern Territory und in Western Australia: 110 km/h; mögliche abweichende Tempolimits sind generell ausgeschildert. In einigen Bundesstaaten gelten für Fahranfänger niedrigere Tempolimits
Benzin1 | 1,03 €/liter |
Diesel2 | 1,10 €/liter |
1 · Unleaded petrol
2 · Diesel
Das Tankstellennetz ist gut ausgebaut, im Outback jedoch weitmaschig. Wegen der großen Distanzen empfehlen wir das Mitführen von Reservekraftstoff. Die meisten Tankstellen akzeptieren Kreditkarten. Aus Sicherheitsgründen ist die Mitnahme von Kraftstoff in Reservekanistern an Bord von Schiffen verboten.
E10 mit 10% Ethanol wird in rund 600 Stationen verkauft.
Autogas/ LPG wird angeboten. Für die Autogasbetankung wird ein Adapter (ACME-Anschluss) benötigt.
Übernachten außerhalb von Campingplätzen | für eine Nacht | für mehrere Nächte |
auf Straßen und Parkplätzen | eingeschränkt erlaubt1 | eingeschränkt erlaubt1 |
auf Privatgrund2 | erlaubt | erlaubt |
1 · lokale Einschränkungen möglich. In Nationalparks in ausgewiesenen Gebieten erlaubt
2 · nur mit Erlaubnis des Grundstückbesitzers
Mitzuführen ist der deutsche Führerschein zusammen mit einer beglaubigten Übersetzung in englischer Sprache oder der internationale Führerschein zusammen mit dem deutschen Führerschein.
Der Umfang der Fahrberechtigung richtet sich nach den im deutschen Führerschein erteilten Führerscheinklassen. Deshalb darf das in der Fahrerlaubnis zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten werden. Das muss bei der Anmietung von Fahrzeugen in Australien beachtet werden. Bei Verstößen drohen strafrechtliche Konsequenzen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und zivilrechtliche Konsequenzen durch Verlust des Versicherungsschutzes.
Ausführliche Infos unter
FührerscheinklassenMitzuführen ist die deutsche Zulassungsbescheinigung Teil I. Empfohlen wird die zusätzliche Mitnahme des internationalen Fahrzeugscheins oder eine beglaubigte Übersetzung in englischer Sprache.
Es besteht Haftpflichtversicherungszwang. Es werden nur Kfz-Versicherungen anerkannt, die in Australien abgeschlossen wurden.
Kfz-VersicherungNach der Ankunft muss das Fahrzeug einer technischen Inspektion unterzogen werden, dem „roadworthiness test“. Das "Roadworthy Certificate" bzw. der "Inspection Report" ist die Voraussetzung für die Erteilung des Visitor´s Permit und den Abschluss der Versicherung.
Zusätzliche InformationenIn Australien sieht die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung (green slip) nur die Kompensation von Personenschäden (Todesfälle und Verletzungen) bei Dritten vor. Sachschäden, z. B. auch am gegnerischen Fahrzeug, werden nicht abgedeckt. Für Personenschäden des Fahrers, der den Unfall verschuldet hat, sowie für alle Sachschäden und den Fall des Diebstahls muss daher bei Bedarf eine zusätzliche Haftpflicht- und/oder Kaskoversicherung abgeschlossen werden.
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende zollfreie Einfuhr von Fahrzeugen vorgeschrieben. Nähere Informationen unter:
Carnet de PassagesDas ovale „D-Schild" mit den Abmessungen 11,5 x 17,5 cm muss am Fahrzeug angebracht sein.
Das Mindestalter beträgt in der Regel 21 Jahre, teilweise auch 23 oder 25 Jahre. Es gibt jedoch zunehmend Firmen, die Fahrzeuge an Personen ab 18 Jahren vermieten. Die vollständigen Mietbedingungen erhalten Sie bei der Mietwagenfirma.
»Highway« bedeutet nicht unbedingt, dass die Strecke auch asphaltiert »sealed« ist. Klären Sie vorab mit Ihrem Autovermieter, ob Sie Schotterstraßen »unsealed roads« befahren dürfen.
Der Zustand unbefestigter Straßen ändert sich mit dem Wetter und der Art der Nutzung durch andere Fahrzeuge. Es ist wichtig, sich über die Straßenzustände vor Reiseantritt zu informieren.
Achtung vor Tieren auf der Straße, besonders bei Nacht und in der Dämmerung.
Jeder Bundesstaat kann seine eigenen Verkehrsregeln und Bußgelder definieren. Daher sollten Sie sich im Vorfeld speziell zu den Vorschriften informieren, die in der von Ihnen bereisten Region gelten. Das Wichtigste ist in der „Australian Road Rules“ vereinheitlicht.
VerkehrsregelnOutback-Tracks: Planen Sie Ihre Route sorgfältig mit detaillierten Karten und aktuellen Informationen, z. B. von Automobilclubs. Befindet man sich in einer Notsituation, so gilt immer die Grundregel, niemals das Auto zu verlassen. Aus der Luft ist es einfacher ein Auto als eine Person im Gelände ausfindig zu machen.
Es herrscht Linksverkehr.
Autourlauber sollten sicherstellen, dass ihre Scheinwerfer für den Linksverkehr eingestellt sind.
Sie beträgt 0,5.
Für Fahranfänger gelten 0,0.
Bei Einmündungen hat der Verkehr auf der durchgehenden Straße Vorfahrt.
Grundsätzlich gilt bei schlechter Sicht nicht überholen. Vor dem Überholvorgang muss man sich vergewissern, dass ausreichend freie Straße zur Verfügung steht. Einige Road-Trains besitzen bis zu vier Anhänger und können bis zu 50 m lang sein.
Die Parkordnung wird von den örtlichen Behörden festgelegt. Besuchern wird empfohlen, sich mit den Regeln in ihrem Gebiet vertraut zu machen.
Parkschilder sind rechteckig mit schwarzen und grünen oder schwarzen und roten Inschriften. Der Buchstabe P (Parking) auf Parkschildern bedeutet Parken erlaubt, S (Standing) steht für Halten erlaubt und C (Clearway) für Halte- und Parkverbot.
Keine gesetzliche Verpflichtung. Empfehlenswert ist beim Fahren auf Outback-Tracks stets das Licht einzuschalten.
Rauchverbot im Fahrzeuge, wenn Personen unter 16 Jahren mitfahren.
Telefonieren am Steuer ist nur unter Verwendung einer Freisprecheinrichtung erlaubt.
Wer beabsichtigt, in entlegene Gebiete zu fahren, sollte sicherstellen, dass man im Notfall Hilfe herbeirufen kann. Zumindest einen Notfallsender, der ein Notsignal aussendet, sollte man bei sich führen. Noch besser ist ein Satellitentelefon oder Funkgerät.
Kinder unter 6 Monaten sind in einer Babyschale mit Blickrichtung des Kindes nach hinten, zu sichern. Für Kinder zwischen 6 Monaten und 4 Jahren ist ein Kindersitz mit Blickrichtung nach vorne als auch nach hinten zulässig. Für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren ist ein Kindersitz mit Blickrichtung nach vorne oder eine Sitzerhöhung (booster seat) mit Sicherheitsgurt zulässig. Kinder unter 4 Jahren dürfen in Fahrzeugen, die mindestens zwei Sitzreihen haben, nicht vorne sitzen. Kinder zwischen 4 und 7 Jahren dürfen nur dann vorne sitzen, wenn alle Sitzplätze der hinteren Reihen schon mit Kindern unter 7 Jahren besetzt sind.
Winterreifen können in den Bergen von New South Wales - Snowy Mountains und Alpine Way - verwendet werden.
Verboten.
Bußgelder für bestimmte Verstöße fallen im Vergleich zu Deutschland deutlich höher aus. An offiziellen Feiertagen verdoppelt sich die Strafe. Geschwindigkeitskontrollen werden sehr häufig durchgeführt.
Alle Verletzungen, Todesfälle und Sachschäden, die AUD 500 übersteigen, müssen unverzüglich der Polizei gemeldet werden. Beträgt der Sachschaden weniger als 500 AUD, muss der Unfall innerhalb von 24 Stunden der nächstgelegenen Polizeidienststelle gemeldet werden. In den meisten Fällen verlangen Kfz-Versicherungen einen Polizeibericht.
Wenn Sie mit einem Mietwagen unterwegs sind, verständigen Sie umgehend die Mietwagenfirma.
Give way | Vorfahrt achten |
Alle Angaben ohne Gewähr.