20 spektakuläre Fußgängerbrücken – in Deutschland und weltweit

Riesenhafte Hände, Legosteine, Wellen und futuristische Helixröhren: Fußgängerbrücken werden rund um den Globus immer ausgefallener. Diese 20 Bauwerke sind besonders spektakulär, auch der Skywalk im nordhessischen Willingen
Sie müssen Flüsse, Straßen und Abgründe überwinden. Aber zahlreiche Fußgängerbrücken sind heutzutage viel mehr als bloße Zweckbauten: Städte engagieren Stararchitekten, die mit waghalsigen Konstruktionen immer neue Landmarken setzen, die zu viel fotografierten Attraktionen auf Instagram und Co. werden. Zurücklehnen können sich dabei die Verantwortlichen all jener Städte, die seit Jahrhunderten über ganz besondere Brücken verfügen.
Inhaltsverzeichnis
Sky Bridge 721 in Dolní Morava, Tschechien

Mit einer Spannweite von 721 Metern ist sie die Sensation unter den Fußgängerbrücken: Die Sky Bridge 721 im Glatzer Schneegebirge im Nordosten Tschechiens ist die längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt. Sie liegt nur wenige Meter vom Baumwipfelpfad in Dolní Morava entfernt und verbindet den Sauberg (Slamnik) mit der Bodenkoppe (Chlum). Zum Startpunkt fährt ein Sessellift. Die 1,2 Meter breite Brücke überquert eine Schlucht in bis zu 95 Metern Höhe – Besucher sollten also schwindelfrei sein. Das 405 Tonnen schwere Bauwerk wird von sechs massiven Stahlseilen gehalten.
Tickets sind online günstiger als vor Ort. Mehr Infos auf der Website von Dolní Morava.
Die Dodhara Chandani Bridge in Nepal wäre zwar mit einer Länge von insgesamt 1453 Metern die längste Fußgängerbrücke der Welt, besteht jedoch aus zwölf verbundenen Einzelabschnitten.
Ponte 516 Arouca in Arouca, Portugal

Die Ponte 516 Arouca im Norden Portugals galt mit ihren 516 Metern zwischenzeitlich ebenfalls als längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt, bis sie von der tschechischen Sky Bridge 721 abgelöst wurde. Mutige können in luftigen 175 Metern Höhe die Schlucht des Flusses Paiva überqueren – auf einem durchsichtigen, 1,2 Meter breiten und durchaus wackligen Metallgitterweg. Die Konstruktion im Unesco-Geopark Arouca, etwa eine Autostunde südöstlich von Porto gelegen, wird von Stahlseilen und zwei massiven Türmen auf jeder Seite gehalten.
Verantwortlich für das spektakuläre Design ist das Forschungsinstitut Itecons an der Universität Coimbra. Der Bau dauerte etwa zwei Jahre und kostete ca. 2,1 Millionen Euro. Kinder unter sechs Jahren dürfen die Brücke nicht betreten. Ein Gang über das Tal kostet zwölf Euro, ermäßigt zehn Euro (kein Ticketverkauf vor Ort, nur online).
Weitere Infos auf der Website der Ponte 516 Arouca.
Skywalk Willingen, Deutschland

Noch länger ist der neue Skywalk im nordhessischen Willingen, umrahmt von den höchsten Bergen des Sauerlandes: Auf der 665 Meter langen Hängebrücke können Besucherinnen und Besucher in 100 Metern Höhe über das Strycktal wandern und in die Ferne blicken. Die Brücke im tibetischen Stil verbindet die Mühlenkopfschanze des Skiortes mit dem gegenüber liegenden Musenberg. Im mittleren Drittel gewinnt die Brücke stark an Höhe und gibt kilometerweit den Blick frei auf die Landschaft des Uplands.
Bis zu 750 Besucher dürfen den Skywalk betreten. Ist die Zahl erreicht, stoppt die Ticketausgabe vorerst. Bei leichtem Wind schwingt die Brücke kaum merklich, bei stärkerem Wind wird der Skywalk geschlossen. Ebenfalls aus Gründen der Sicherheit dürfen keine Fahrräder, Kinderwagen, Rollstühle und Haustiere auf die 1,30 Meter breite Hängebrücke.
Mehr zum Skywalk Willingen.
Krämerbrücke in Erfurt, Deutschland

Die Krämerbrücke, eines der Wahrzeichen Erfurts, ist die längste durchgehend bebaute und bewohnte Brücke Europas. Sie verbindet den Benediktsplatz mit dem Wenigemarkt. Läden und Galerien befinden sich in den 32 Fachwerkhäusern, die sich über einem Seitenarm der Gera aneinanderreihen. 1325 errichtet, ersetzte die Steinbrücke eine noch ältere Holzbrücke. Sie war Teil der westöstlichen Handelsroute Via Regia. Von den zwei ehemaligen Brückenkopfkirchen ist nur die östliche Ägidienkirche geblieben. Es empfiehlt sich, den Turm emporzusteigen: Von oben hat man einen herrlichen Blick auf Altstadt und Krämerbrücke.
Weitere Informationen gibt es auf der Website von Erfurt Tourismus.
Lucky Knot Bridge in Changsha, China

Dieses Bauwerk sieht aus wie ein rotes Band, das sich in Endlosschleifen windet. Die Lucky Knot Bridge in der chinesischen Megacity Changsha verbindet seit 2016 die Ufer des Dragon King Harbor River mit dem Stadtviertel New Lake District. Das 185 Meter lange Gebilde aus Stahl fügt auf 24 Metern Höhe verschiedene Ebenen – Flussufer, Straße und einen höher gelegenen Park – knotenartig zusammen.
Die Architekten von NEXT aus Amsterdam haben sich dabei von der chinesischen Tradition des Glücksknotens inspirieren lassen. Seit Jahrtausenden verheißen Knoten in der chinesischen Volkskultur Glück, Wohlstand und Harmonie. Aber auch die Farbe der Fußgängerbrücke ist nicht zufällig gewählt: Rot steht in China traditionell für Fröhlichkeit und Reichtum.
Mehr Infos zur Brücke gibt’s auf der Website von NEXT Architects.
Henderson Waves Bridge in Singapur

Der Form von Wellen nachempfunden ist die Henderson Waves Bridge in Singapur. In 36 Metern Höhe schwebt sie über einer Straße und ist die höchste Fußgängerbrücke der Stadt. Das spektakuläre Bauwerk aus Stahl und lokalem Balauholz verbindet zwei Hügel in den Southern Ridges, einem beliebten Park mit Wäldern und verschiedenen Spazierwegen. In Nischen und Unterständen können Spaziergänger verweilen. Der Ausblick auf die Skyline gilt als einer der schönsten Singapurs. Nach Einbruch der Dämmerung wird die Henderson Waves Bridge mit zahlreichen LEDs beleuchtet.
Weitere Infos erhalten Sie bei Visit Singapur.
Mosesbrücke in Halsteren, Niederlande

Das Land der Deiche, Grachten und schwimmenden Häuser ist für den kreativen Umgang mit Wasser bekannt. Nahe dem Dorf Halsteren in Nordbrabant, circa 45 Autominuten von Antwerpen entfernt, haben die Architekten von RO&AD das Wasser buchstäblich geteilt: Ihre Laufgrabenbrücke macht das Fort de Roovere zugänglich, ohne aus der Ferne sichtbar zu sein und damit den ursprünglich wehrhaften Charakter des Wassergrabens zu verfälschen. Das Fort ist Teil der Westbrabanter Wasserlinie, einer Verteidigungslinie aus dem frühen 17. Jahrhundert, die mehrere Dörfer und Siedlungen vor Angriffen aus dem Süden schützte.
Heute ist die Gegend bei Wanderern und Radfahrenden beliebt, und die Mosesbrücke – benannt nach dem biblischen Moses, der das Meer teilt – gehört zu den Höhepunkten jeder Tour.
Weitere Infos bei der Tourist-Information VVV Brabantse Wal in Bergen op Zoom und bei RO&AD.
Lego-Brücke in Wuppertal, Deutschland

Die Wuppertaler Lego-Brücke sieht von unten wie überdimensional großes Spielzeug aus. Der illusionistische Anstrich stammt vom örtlichen Streetart-Künstler Martin Heuwold, der seine Idee 2011 mit Unterstützung des Vereins Wuppertalbewegung sowie Zustimmung der dänischen Firma Lego A/S realisierte. Die farbenfrohe Beton-Balkenbrücke über der
Schwesterstraße verbindet die Stadtteile Elberfeld und Barmen. Sie ist Teil der 1991 stillgelegten Nordbahntrasse, die mittlerweile zu einem Fuß-, Rad- und Inlinerweg umgestaltet worden ist. 2012 erhielt die Lego-Brücke den Förderpreis des Deutschen Fassadenpreises.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Wuppertaler Nordbahntrasse.
Peace Bridge in Calgary, Kanada

Die vom spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava entworfene Peace Bridge, die Friedensbrücke, überspannt seit 2012 den Bow River in der kanadischen Stadt Calgary. Das 126 Meter lange Bauwerk in Form einer roten Helixröhre verbindet eine Wohngegend mit dem Zentrum Calgarys. Architekt Calatrava, der unter anderem auch den Umsteigebahnhof am Ground Zero in New York (PATH-Station) kreierte, bezeichnete die Peace Bridge als die "technisch herausforderndste Brücke", die er je entwickelt habe. Nachts wird die Brücke stimmungsvoll illuminiert.
Weitere Infos auf der Website von Visit Calgary; Infos zum Projekt bei Santiago Calatrava Architects & Engineers.
Cầu Vàng in Bà Nà Hills, Vietnam

Sie sieht aus, als würde sie von zwei riesigen Händen aus Stein getragen: Seit Mitte 2018 können Besucherinnen und Besucher die Aussicht von der "Goldenen Brücke" (vietnamesisch: "Cầu Vàng") auf das grün bewachsene Truong-Son-Gebirge nahe der vietnamesischen Küstenstadt Đà Nẵng genießen. Bei klarer Sicht reicht der Blick bis zum Südchinesischen Meer.
Und auch das Bauwerk selbst ist eine Attraktion: Die Hände wirken wie verwitterter Stein, sind in Wahrheit aber aus einem Stahlgeflecht und Fiberglas gefertigt. Die 150 Meter lange Brücke, entworfen vom Unternehmen TA Landscape Architecture aus Ho-Chi-Minh-Stadt, ist Teil eines Themenparks, der auf rund 1400 Metern Höhe unter anderem mit französischem Dorf, Wachsfigurenkabinett, Sommerrodelbahn sowie verschiedenen Tempeln aufwartet.
Hier geht es zur Homepage des Freizeitparks Sun World Bà Nà Hills in Vietnam.
Puente de Viskaya in Bilbao, Spanien

Die 1893 eröffnete Biskaya-Brücke (spanisch: Puente de Viskaya) ist die älteste Schwebefähre der Welt. Gelegen im spanischen Baskenland nahe Bilbao, verbindet sie die Ortschaften Portugalete und Getxo. Pro Fahrt kann die Plattform, die von der eigentlichen Brücke herunterhängt, sechs Pkw und 200 Passagiere befördern. Wer keine Höhenangst hat, nimmt stattdessen den Lift auf den 46 Meter hohen Überbau. Dort führt ein Fußgängerweg ans andere Ufer – mit spektakulärer Aussicht auf den Rio Nervión. Das Brückenkunstwerk, das von Alberto Palacio entworfen wurde, gehört seit 2006 zum Unesco-Welterbe.
Hier gibt es weitere Informationen zur Puente Colgante.
Kapellbrücke in Luzern, Schweiz

Sie ist die älteste überdachte Holzbrücke Europas und Galerie für einen einzigartigen historischen Bilderzyklus: die Luzerner Kapellbrücke. Das wohl wichtigste Wahrzeichen Luzerns wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Teil der Stadtbefestigung errichtet und seitdem mindestens zehnmal umgebaut, renoviert oder erneuert. Heute misst die Kapellbrücke 204 Meter.
Das verheerende Großfeuer von 1993 haben lediglich die beiden Brückenköpfe und der Wasserturm überstanden. Viele der 111 Bildtafeln – dreieckige Bilder im Giebel, die einst als gegenreformatorische Maßnahme die Treue zur katholischen Kirche propagieren sollten – wurden stark beschädigt. Das Ereignis erregte weltweit Aufsehen. In nur acht Monaten wurde das Bauwerk erfreulicherweise rekonstruiert, und auch einige Bildtafeln konnten restauriert werden. Das Wahrzeichen soll jetzt auch an den Außenseiten mit 475 LED-Lichtern ausgestattet werden, damit es nachts besser sichtbar ist.
Hier finden Sie weitere Infos zur Luzerner Kapellbrücke.
Rehberger-Brücke in Oberhausen, Deutschland

Die Oberhausener Architekturskulptur "Slinky Springs to Fame", oft auch einfach Rehberger-Brücke genannt, erstreckt sich über den Rhein-Herne-Kanal vom Kaisergarten zur Emscherinsel. Das 406 Meter lange Bauwerk nahe dem Schloss Oberhausen und dem Gasometer wurde von Tobias Rehberger entwickelt. Der Frankfurter Künstler ließ sich vom amerikanischen Spielzeug "Slinky" inspirieren, der berühmten Stahlfeder, die von einer in die andere Hand springt und Treppen hinunterlaufen kann. Die 16 verschiedenen Farbfelder der Spannbandbrücke werden nachts eindrucksvoll illuminiert.
Weitere Informationen zur Rehberger-Brücke gibt's bei Oberhausen Tourismus.
Stari Most in Mostar, Bosnien-Herzegowina

Sie ist das Wahrzeichen der Stadt Mostar und gehört seit 2005 zum Unesco-Welterbe: die Alte Brücke bzw. "Stari Most". Der hochgewölbte, steinerne Brückenbogen überspannt die Neretva und gilt seit Jahrhunderten als Verbindung zwischen Ost und West. Das Originalbauwerk von 1566 wurde während des Bosnienkriegs 1993 zerstört und danach mit internationaler Unterstützung wieder aufgebaut. Dabei wurden, soweit möglich, die historischen Steine verwendet. 2004 konnte die Brücke schließlich wiedereröffnet werden – unter Anwesenheit von Vertretern aus 60 Staaten.
Unter den Männern der Stadt besteht die Tradition, sich von der Brücke die rund 25 Meter hinab in den Fluss Neretva zu stürzen – ein Brauch, der womöglich bis in die Zeit der Erbauung zurückgeht. Die erste Aufzeichnung eines Sprungs jedenfalls stammt aus dem Jahr 1644.
Weitere Infos zur Stari Most gibt’s auf der Website der Unesco sowie bei der Stadt Mostar.
Langkawi Sky-Bridge auf der Insel Langkawi, Malaysia

Ein einziger, 82 Meter hoher Mast stützt die Langkawi Sky-Bridge auf der malaysischen Insel Langkawi. Das Bauwerk überspannt auf einer Länge von 125 Metern den immergrünen Regenwald – und bietet einen sensationellen Ausblick auf die umliegende Bergwelt und die türkis schimmernde Andamanensee. Besucher und Besucherinnen erreichen die Himmelsbrücke per Gondelbahn vom Oriental Village aus, einem künstlich angelegten Dorf mit Souvenir-Shops, Restaurants und einem 3D-Art-Museum. Von der Bergstation des SkyCab Cable Car führen mehrere Treppen bis zur Sky-Bridge.
Weitere Informationen auf der Website der Gondelbahn.
Python-Brücke in Amsterdam, Niederlande

Die Python-Brücke, deren offizieller Name "Hoge Brug" lautet, also "Hohe Brücke", zählt zu den außergewöhnlichsten der rund 1700 Brücken Amsterdams. Wie eine Schlange windet sich die rote Fußgängerbrücke von Sporenburg zur Borneo-Insel im östlichen Hafengebiet. Erbaut wurde die 93 Meter lange Konstruktion, ausgezeichnet mit dem International Foot Bridge Award, von Adriaan Geuze vom Architekturbüro West 8. Wer Schwindelfreiheit und etwas Gleichgewichtssinn mitbringt, überquert die Brücke problemlos. Der Blick auf die niederländische Kapitale, den man von oben hat, lohnt allemal.
Mehr Infos zu den Brücken in Borneo-Sporenburg bei West 8 und auf dem städtischen Besucherportal I amsterdam.
Ponte Vecchio in Florenz, Italien

Der weltberühmte Ponte Vecchio ist der älteste Flussübergang der toskanischen Stadt Florenz. Schon die Etrusker sollen an dieser Stelle des Arno eine Brücke errichtet haben. Das heutige Bauwerk steht seit 1345. Ursprünglich waren darauf vor allem Schlachter und Gerber ansässig. Per herzoglichem Dekret wurden sie im 16. Jahrhundert allerdings durch Goldschmiede ersetzt, da diese keine stinkenden Abfälle produzierten. Noch heute befinden sich zahlreiche Juweliere in den kleinen Läden.
Die Brücke, die den historischen Stadtkern mit dem Oltrarno-Viertel verbindet, zählt zu den ältesten Segmentbogenbrücken der Welt. Außerdem verfügt sie über eine Art Geheimgang, dem sogenannten Vasarikorridor, der den Palazzo Vecchio und den Palazzo Pitti über den Ladenzeilen verbindet: Großherzog Cosimo de' Medici konnte darin sicher vom einen zum anderen Herrschaftssitz wechseln. Dieser 960 Meter lange Gang ist zum ersten Mal seit Dezember 2024 für Touristen zugänglich.
Die Ponte Vecchio wird erstmals in ihrer Geschichte umfassend restauriert. Laut Stadt Florenz gibt es zwar keine Probleme mit der Stabilität der Brücke, jedoch müssen Algen, Moos und Ablagerungen durch Schadstoffe entfernt sowie beschädigte Oberflächen und Fugen saniert werden. Das Projekt mit geschätzten Kosten von rund zwei Millionen Euro soll im Sommer 2025 starten.
Weitere Infos zum Ponte Vecchio gibt’s bei Visit Tuscany.
Hängeseilbrücke Geierlay in Mörsdorf, Deutschland

Die Geierlay im Hunsrück ist 360 Meter lang und gehört damit zu den längsten Hängeseilbrücken Europas. Die ersten Schritte kosten vielleicht etwas Überwindung, spaziert man hier doch in rund 100 Metern Höhe über einem Seitental der Mosel. Der Ausblick ist dann aber atemberaubend. Zur Brücke gehört ein Besucherzentrum in Mörsdorf mit kostenpflichtigem Parkplatz und Bistro. Dort starten auch die verschiedenen Rundwege (3 – 14 km) zur Geierlay. Der Name leitet sich übrigens vom historischen Namen des Flurstücks ab, auf dem sich die Brücke befindet: Geyerslay.
Weitere Informationen auf der Website der Geierlay.
Puente monumental de Arganzuela in Madrid, Spanien

Die spiralförmige Brücke über den Fluss Manzanares in Madrid verbindet die Stadtteile Carabanchel und Arganzuela. Das futuristische Bauwerk des französischen Architekten Dominique Perrault ist Teil des 2011 eingeweihten Uferparks Madrid Río, der sich über mehrere Kilometer erstreckt und zu den ambitioniertesten Begrünungsprojekten Europas zählt. Innerhalb von sechs Jahren verschwand die Stadtautobahn unter der Erde, zudem wurden 35.000 Bäume gepflanzt und 33 Brücken errichtet oder saniert. Die 278 Meter lange Puente monumental de Arganzuela gilt als jüngste Landmarke der Stadt.
Mehr Infos auf der Website des Fremdenverkehrsamts Madrid.
Tiger-and-Turtle-Brücke in Duisburg, Deutschland

Sie steht für das neue, kulturell reiche Ruhrgebiet: Die Tiger-and-Turtle-Brücke auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Duisburger Angerpark ist einer Achterbahn nachempfunden. Das 20 Meter hohe Gebilde, das bis auf den Looping begehbar ist, wurde vom Hamburger Künstlerduo Heike Mutter und Ulrich Genth für die Kulturhauptstadt Ruhr.2010 entworfen. Heute zählt es zu den meistfotografierten Motiven Nordrhein-Westfalens. Bei gutem Wetter reicht der Blick über die Hüttenwerke bis nach Düsseldorf.
Hier finden Sie mehr Infos zu "Tiger & Turtle – Magic Mountain" in Duisburg.