Fähre ausgefallen oder verspätet – das sind Ihre Rechte

Fähre unpünktlich – Rechte für Passagiere
Fähre unpünktlich – Rechte für Passagiere© Shutterstock/Evannovostro

Wenn eine Fähre annulliert wird, verspätet losfährt oder ankommt, haben die Fahrgäste Anspruch auf Erstattung des Fahrpreises. ADAC Juristen erklären, was Sie verlangen können.

  • Fähre legt zu spät ab: Entschädigung für Verspätung

  • Keine Entschädigung bei sog. außergewöhnlichen Umständen

  • Ansprüche innerhalb von zwei Monaten nach der Überfahrt stellen

Generell können Sie bei einer Verspätung (ab 90 Minuten) oder Annullierung der Fährfahrt unter bestimmten Voraussetzungen eine Entschädigung verlangen.

Fähre fährt verspätet los oder wird annulliert

Ist die Fähre verspätet oder wird die Überfahrt annulliert, müssen Sie spätestens 30 Minuten nach der fahrplanmäßigen Abfahrtszeit über die Lage und über die voraussichtliche Abfahrts- und Ankunftszeit informiert werden.

Wenn Sie betroffen sind, haben Sie die Wahl zwischen der

  • Fahrt mit einem anderen Schiff (zum frühestmöglichen Zeitpunkt unter vergleichbaren Bedingungen)

  • Erstattung des Fahrpreises und kostenlose Rückfahrt zum Abfahrtsort

Außerdem müssen Ihnen kostenlos Getränke oder Imbisse angeboten werden. Wenn eine Übernachtung notwendig ist, muss Ihnen die Unterbringung an Bord oder Land sowie der Transfer dorthin angeboten werden. 

Musterschreiben für die Rückerstattung des Fährpreises
PDF, 79,7 KB
PDF ansehen

Fähre kommt zu spät am Ziel an

Auch bei der verspäteten Ankunft können Sie eine Entschädigung verlangen. Diese ist abhängig von der Fahrtdauer.

Es werden 25 % des Fahrpreises erstattet bei der Verspätung

  • von einer Stunde und planmäßiger Fahrtdauer von bis zu 4 Stunden,

  • zwei Stunden und planmäßiger Fahrtdauer von mehr als 4 bis 8 Stunden,

  • drei Stunden und planmäßiger Fahrtdauer von mehr als 8 bis 24 Stunden oder

  • sechs Stunden und planmäßiger Fahrtdauer von mehr als 24 Stunden.

Beträgt die Verspätung mehr als das doppelte der angegebenen Zeit, beträgt die Entschädigung 50 % des Fahrpreises.

Keine Entschädigung bei außergewöhnlichen Umständen

Sie können keine Ansprüche geltend machen, wenn die Annullierung oder Verspätung durch sicherheitsbeeinträchtigende Wetterbedingungen verursacht wurde. Das Gleiche gilt, wenn außergewöhnliche Umstände vorliegen. Ob das der Fall war, muss die Fährgesellschaft nachweisen.

Das müssen Sie in diesem Fall tun:

  • Bestätigung verlangen: Lassen Sie sich die Annullierung oder Verspätung schriftlich bestätigen.

  • Belege aufbewahren: Heben Sie Buchungsunterlagen und Tickets auf.

  • Ansprüche formulieren: Wenden Sie sich schriftlich an das Schiffsunternehmen oder den Terminalbetreiber.

  • Frist beachten: Sie müssen Ihre Ansprüche innerhalb von zwei Monaten nach der Überfahrt/Schiffsreise anmelden.

Kabine gebucht – weitere Ansprüche möglich

Auch eine Fährüberfahrt kann eine Pauschalreise sein, wenn Sie z.B. eine Überfahrt mit Unterbringung in einer Kabine gebucht haben. Dann können Sie zusätzlich z.B. Reisepreisminderung verlangen. Alles was Sie dazu wissen müssen, finden Sie hier.

Informationen zu Ihren Rechten bei einer Kreuzfahrt lesen Sie hier.

Hilfe bei Streit

Sie müssen Ihre Ansprüche erst bei Ihrem Vertragspartner geltend machen. Erst wenn das Schiffsunternehmen den Anspruch ablehnt oder nicht innerhalb eines Monats reagiert, können Sie eine Schlichtungsstelle einschalten. Das Recht, Ihre Ansprüche vor Gericht geltend zu machen, bleibt durch die Schlichtung unberührt.

Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr
Sie können sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp) wenden, wenn das Schiffsunternehmen Mitglied der söp ist.

söp Schlichtungsstelle öffentlicher Personenverkehr e.V.
Fasanenstraße 81
10623 Berlin

Telefon: +49 (0)30 6449933-0 (Montag bis Freitag 10 - 16 Uhr)
Fax: +49 (0)30 6449933-10

E-Mail: Schiffkontakt@soep-online.de
Website: www.soep-online.de*

Eisenbahn-Bundesamt
Wenn das Schiffsunternehmen auf Ihre Beschwerde nicht reagiert, können Sie zusätzlich eine Beschwerde beim Eisenbahn-Bundesamt* einreichen. Das EBA ist zuständig für die Durchsetzung von Fahrgastrechten und prüft zunächst den Sachverhalt. Wenn Ihre Beschwerde berechtigt ist, führt das EBA ein Verwaltungsverfahren durch, um das Schiffsunternehmen zur Einhaltung seiner Verpflichtungen zu bewegen. Damit sollen Ihre Fahrgastrechte (z.B. Zahlung eines Entschädigungs- oder Erstattungsbetrags) gewahrt werden.

Eisenbahn-Bundesamt
Heinemannstraße 6
53175 Bonn

Bürgertelefon: +49 (0)228 30795-400 (Montag bis Donnerstag 9 - 15 Uhr, Freitag 9 - 12 Uhr)
Fax: +49 (0)228 9826-9199

E-Mail: fahrgastrechte@eba.bund.de
Website: www.eba.bund.de*

Ihre Beschwerde können Sie in einem Online-Beschwerdeformular* vorbringen.

*Durch Anklicken der Links werden Sie auf externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.

Angela Baumgarten
Angela Baumgarten
Fach-Autorin
Kontakt
Ellen Stamer
Ellen Stamer
Fach-Autorin
Kontakt

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?