Wie kann man Fieber senken?

Fieber kann viele Ursachen haben. Wann man etwas dagegen tun sollte – und welche Mittel Linderung verschaffen.
Meist muss Fieber nicht behandelt werden
Ruhe und viel Trinken sind besonders wichtig
Medikamente und Hausmittel können helfen
Fieber kann das Immunsystem dabei unterstützen, Krankheitserreger zu bekämpfen. Daher muss es nicht zwangsweise behandelt werden. Eine Fiebersenkung ist sinnvoll...
... bei sehr hohem Fieber ab 40 Grad Celsius,
... bei Fieberkrämpfen,
... wenn das Allgemeinbefinden stark beeinträchtigt wird.
Eine pauschale Aussage, ab wann man Fieber senken sollte, ist nicht möglich. Treten weitere Symptome auf oder steigt die Temperatur stark an, sollte man zur Ärztin oder zum Arzt.
Was hilft gegen Fieber?
Gönnen Sie sich Ruhe und trinken Sie ausreichend. Man geht davon aus, dass der Körper pro Grad Temperaturanstieg etwa einen halben bis ganzen Liter mehr Flüssigkeit pro Tag benötigt. Bieten Sie Kindern mit Fieber daher regelmäßig etwas zu trinken an.
Regelmäßiges Lüften, aber auch Hausmittel gegen Fieber wie etwa Wadenwickel können Linderung verschaffen. Achten Sie darauf, Kinder mit Fieber nicht zu dick anzuziehen, damit sich die Wärme nicht im Körper staut.
Medikamente helfen in der Regel gegen die Grunderkrankung. Das Fieber wird dabei indirekt gesenkt. Fiebersenkende Arzneimittel wie Acetylsalicylsäure (ASS), Paracetamol und Ibuprofen wirken wiederum auch gegen Symptome wie Kopf- und Gliederschmerzen. Bei der Einnahme sollten Sie auf die richtige Dosierung achten. Manche Präparate sind nicht für Kinder geeignet.
Wichtig zu wissen
Nicht alle fiebersenkenden Mittel eignen sich für Kinder. ASS kann bei kleinen Kindern beispielsweise schwere Nebenwirkungen haben und ist deshalb erst ab einem Alter von zwölf Jahren zugelassen.
Häufig eingesetzt werden Paracetamol und Ibuprofen, die auch als Zäpfchen oder Saft erhältlich sind. Die Dosierung richtet sich nach Alter und Körpergewicht. Alle wichtigen Angaben zur Anwendung finden Sie in der Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments. Außerdem können Sie in Ihrer Apotheke oder kinderärztlichen Praxis um Rat fragen.
Bei Säuglingen unter sechs Monaten sollten Sie vorab Rücksprache mit dem Kinderarzt oder der Kinderärztin halten.
Wie mache ich einen Wadenwickel?
Wadenwickel sind ein bekanntes Hausmittel gegen Fieber. Sie benötigen dafür eine Schüssel mit kühlem Wasser sowie zwei Geschirrtücher und zwei Frottee-Handtücher. Tunken Sie das erste Geschirrtuch ins Wasser und wringen es aus. Dann wickeln sie es glatt und faltenfrei vom Knöchel bis zur Kniekehle um die Unterschenkel.
Umhüllen sie das nasse Geschirrtuch dann mit dem trockenen Frottee-Handtuch und wiederholen Sie den Vorgang für das andere Bein. Nutzen Sie als äußere Schicht kein wasserundurchlässiges Material wie Frischhaltefolie, da es dadurch zum Hitzestau kommen kann.
Wenn sich das nasse Geschirrtuch der Körpertemperatur angeglichen hat und warm anfühlt, können Sie es erneut in Wasser tunken und auswringen. Bei Kleinkindern mit Fieber sollten kühlende Wickel jedoch nur kurzzeitig angewendet werden. Alternativ zu den Waden können Sie bei kleinen Kindern kühle Tücher auch auf Stirn, Bauch oder Armen legen.
Wadenwickel nur auflegen, wenn dem Fiebernden nicht kalt ist und sich die Gliedmaßen warm anfühlen. Fieber kann die Durchblutung der Hände und Füße verringern, weshalb sie oft kalt sind – unabhängig davon, ob die Kerntemperatur des Körpers erhöht ist. In solchen Fällen oder wenn Betroffene zittern oder gar unter Schüttelfrost leiden, sind kalte Wickel nicht hilfreich beziehungsweise Verschlechtern das Befinden eher.
Hinweis: Diese Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Alle Angaben ohne Gewähr.
Autorin: Tanja Peschel, Medizinredakteurin
Stiftung Gesundheitswissen. Fieber, Stand 10/2022, unter: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/fieber/hintergrund (Abruf: 9.1.2025)
Pschyrembel Online: Fieber, Stand 11/2022, unter: https://www.pschyrembel.de/Fieber/K07SB (Abruf: 9.1.2025)
Stiftung Gesundheitswissen. Wann sollte man mit einem fiebernden Kind zum Arzt?, Stand 11/2020, unter: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/wann-sollte-man-mit-einem-fiebernden-kind-zum-arzt (Abruf: 9.1.2025)
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Fieber bei Kindern, Stand 11/2022, unter: https://www.gesundheitsinformation.de/fieber-bei-kindern.html (Abruf: 9.1.2025)
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Wie lässt sich Fieber bei Kindern senken? https://www.gesundheitsinformation.de/wie-laesst-sich-fieber-bei-kindern-senken.html (Abruf: 9.1.2025)