So planen Sie einen Urlaub mit Dialyse

Bei chronischen Nierenerkrankungen ist eine gute Reiseplanung wichtig. Oft lässt sich die Dialyse auch im Urlaub problemlos fortführen.
Gast-Dialyse in vielen Dialysezentren weltweit möglich
Kreuzfahrt-Anbieter ermöglichen Dialyse auf See
Vorab Finanzierung über die Krankenkasse klären
Kann man trotz Dialyse Urlaub machen?
Auch für Menschen, die eine regelmäßige Dialyse ("Blutwäsche") benötigen, sind Reisen möglich – sowohl in Deutschland als auch im inner- und außereuropäischen Ausland.
Wichtig ist allerdings:
eine frühzeitige ärztliche Rücksprache zum Reiseziel und individuelle Vorkehrungen (Impfungen, Medikamente)
eine gute Kommunikation mit Dialysezentren und Krankenversicherung, sodass Sie auf Ihrer Reise jederzeit medizinisch versorgt und Kosten gedeckt sind
Betroffene müssen zur Dialyse, wenn die Nieren nicht mehr richtig arbeiten. Bei Menschen mit chronischem Nierenversagen ersetzt sie die Nierenfunktion, indem sie Flüssigkeit und sogenannte harnpflichtige Substanzen aus dem Blut filtert.
Die häufigsten Dialyse-Formen sind:
Hämodialyse: Das Blut wird außerhalb des Körpers durch eine Maschine geleitet und dort gereinigt, meist dreimal pro Woche über mehrere Stunden.
Peritonealdialyse: Die Blutreinigung findet innerhalb des Körpers statt; hierfür gelangt die Dialyselösung über einen Katheter in den Bauch und die Bauchfellmembran (Peritoneum) dient als natürlicher Filter.
In Deutschland erhalten neun von zehn Betroffenen eine Hämodialyse.
Dialyse im Urlaub
Das Konzept der Urlaubs- oder Feriendialyse eignet sich für Menschen, die eine regelmäßige Hämodialyse benötigen. Sie können als Gast ein Dialysezentrum am Urlaubsort besuchen. Geeignete Zentren gibt es in zahlreichen Städten und Urlaubsregionen.
Wichtig ist, dass Sie zuvor Kontakt mit der jeweiligen Einrichtung aufnehmen und klären, ob eine Gastdialyse möglich ist. In der Regel werden die Termine im Vorfeld vereinbart.
Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Dialysezentrum bietet der Verband Deutsche Nierenzentren:
Interaktive Karte von nephrologischen Praxen und Zentren in Deutschland
Adressliste von internationalen Dialyse-Zentren an Urlaubsorten
Absprache mit dem heimischen Dialysezentrum
Achten Sie darauf, dass sich das heimische Dialysezentrum und das am Urlaubsort absprechen. Letzteres benötigt für eine Gastdialyse normalerweise einen Arztbrief mit Angaben zu Ihrem Dialyseplan, Laborwerten und Besonderheiten. Stellen Sie vor der Abreise sicher, dass die Daten vorliegen und Ihre Dialyse-Termine vermerkt sind.
Reisen mit Peritonealdialyse
Mit einer Peritonealdialyse (PA) sind Sie beim Reisen generell flexibler, da Sie die Dialyse selbst durchführen können und nicht mehrmals wöchentlich in ein Zentrum müssen. Dennoch ist eine gute Vorbereitung wichtig:
Sorgen Sie dafür, dass Sie ausreichend Dialyselösung dabeihaben, vor Ort erhalten oder geliefert bekommen
Denken Sie unbedingt an das vollständige Equipment, bei einer Nachtdialyse mit Cycler an ein Verlängerungskabel und -schläuche
Achten Sie penibel auf eine gute Hygiene am Urlaubsort
Halten Sie sich genau an Ihren Behandlungsplan
Suchen Sie zur Sicherheit im Vorfeld die Kontaktdaten einer nephrologischen Praxis oder Klinik am Urlaubsort heraus
Geplante Dialyse-Reisen
Spezialisierte Anbieter helfen bei der Reiseplanung oder ermöglichen Pauschalreisen, die speziell auf die Bedürfnisse nierenkranker Personen ausgelegt sind.
Bei einer solchen Dialyse-Reise übernimmt zumeist der Anbieter die Kommunikation mit den Dialysezentren. Das bietet bei Bedarf noch mehr Sicherheit bei der Urlaubsplanung.
Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen normalerweise die Dialyse-Kosten bei einer Gastdialyse in Deutschland. Das Dialysezentrum kann direkt über Ihre Versicherungskarte abrechnen.
Die Kosten für eine Dialyse im Ausland lassen sich ebenfalls in vielen Fällen über die Krankenkasse abdecken. Kontaktieren Sie im Vorfeld Ihren Versicherungsträger, um zu klären, ob und über welchen Zeitraum eine Kostenübernahme möglich ist. Das gilt auch für private Krankenversicherungen.
Kreuzfahrt mit Dialyse
Rundreisen mit mehreren Ortswechseln sind mit einer Dialyse oft nur schwer zu vereinbaren. Eine Option, wenn Sie trotzdem viel von der Welt sehen möchten, ist eine Kreuzfahrt mit Dialyse. Inzwischen bieten mehrere Reedereien die Möglichkeit dazu.
Wichtig ist, dass Sie sich im Vorfeld erkundigen, welche medizinische Ausrüstung auf dem Schiff vorliegt. Manche Kreuzfahrtschiffe sind mit vollständigen Hämodialyse-Stationen ausgestattet.
Hinweis: Diese Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Alle Angaben ohne Gewähr.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Wie funktioniert eine Dialyse? Stand 08/2024, unter: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-eine-dialyse_24192.html (Abruf: 04.09.2025)
Bundesverband Niere e.V.: Checkliste vor Reisebeginn, Stand 04/2019, unter: https://www.bundesverband-niere.de/wp-content/uploads/2019/04/Fit_fuer_das_Reisen.pdf (Abruf: 04.09.2025)
Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e.V.: Feriendialyse, unter: https://www.dnev.de/patienten/feriendialyse (Abruf: 04.09.2025)
Deutsche Nierenstiftung: Die Hämodialyse, unter: https://www.nierenstiftung.de/fuer-betroffene/niere-a-bis-z/haemodialyse/ (Abruf: 04.09.2025)
Deutsche Nierenstiftung: Bauchfelldialyse CAPD, unter: https://www.nierenstiftung.de/fuer-betroffene/niere-a-bis-z/bauchfelldialyse/ (Abruf: 04.09.2025)