Richtig reagieren bei einem Blitzschlag

Blitze am Himmel
Blitzt und donnert es, sollten Sie im Freien schnell Schutz suchen© iStock.com/Denis Torkhov

Wie Sie sich bei einem Gewitter richtig verhalten und bei Blitzschlag Erste Hilfe leisten.

  • Schwere Verletzungen möglich

  • Richtiges Verhalten im Freien und zu Hause

  • Erste Hilfe kann Leben retten

ADAC Mitglied Neli T. erwischt es auf dem Campingplatz in Kroatien. Ein gleißendes Licht, dann wird sie bewusstlos. Der Blitz trifft sie unmittelbar – mit schweren Folgen: Brandverletzungen, ein gerissenes Trommelfell, starke Kopfschmerzen. Dank schneller Hilfe und professioneller medizinischer Betreuung erholt sie sich von ihrem Blitzunfall. Geblieben ist der Schock.

Auch wenn das Risiko, vom Blitz getroffen zu werden, nur bei rund 1:20 Millionen liegt, ist es wichtig zu wissen, wie Sie sich schützen und im Ernstfall richtig reagieren.

Wann wird ein Gewitter gefährlich?

Wie weit ein Gewitter entfernt ist, können Sie leicht berechnen. Zählen Sie die Sekunden, die zwischen Blitz und Donner vergehen, und teilen Sie das Ergebnis durch drei: Vergehen beispielsweise neun Sekunden, ist das Gewitter drei Kilometer entfernt. Spätestens wenn der Donner bereits nach 30 Sekunden zu hören ist, kommt das Gewitter gefährlich nah. Jetzt sollten Sie sich auf die Suche nach einem sicheren Unterstand machen.

So verhalten Sie sich im Freien richtig

Halten Sie sich von hohen Bäumen oder metallischen Gegenständen wie Fahrrädern oder Regenschirmen fern. Auf einem flachen Feld ist der Mensch der höchste Punkt und damit bei einem Gewitter wie eine Zielscheibe für den Blitz.
Schutz kann eine Bodensenke bieten. Gehen Sie mit geschlossenen Beinen in die Hocke, und umschlingen Sie den Körper mit den Armen.

Bewegen Sie sich nicht, denn beim Laufen steht der Körper abwechselnd nur auf einem Bein. Bei einem Blitzeinschlag in den Boden entsteht zwischen den Füßen ein Spannungsunterschied (Schrittspannung). Der Strom kann aus dem Boden durch das eine Bein in den Körper und durch das andere zurückschnellen. Die Folge: Verbrennungen oder vorübergehende Lähmungen bis hin zur Lebensgefahr.

Wohin bei einem Gewitter?

Sicher sind Sie im Auto oder in Gebäuden mit Blitzableiter. Wenn das Haus nicht über einen Blitz- oder Überspannungsschutz verfügt, sollten Sie folgende Verhaltensregeln beachten:

  • Halten Sie die Fenster geschlossen.

  • Bewahren Sie Abstand zu Wasserleitungen oder großen metallischen Gegenständen wie Heizkörpern.

  • Duschen, baden oder spülen Sie nicht.

  • Trennen Sie elektrische Geräte von der Stromversorgung.

Kann man einen Blitzeinschlag überleben?

Schlägt ein Blitz in einen Menschen ein, wird dieser über kurze Zeit einer großen Spannung ausgesetzt. Der Blitz ist sehr heiß und wird von einer starken Druckwelle begleitet. Sie entsteht, weil sich die auf 30.000 Grad Celsius erhitzte Umgebungsluft explosionsartig ausbreitet. Das hört man als Donner.

Nicht immer endet ein Blitzschlag tödlich. Wie bei ADAC Mitglied Neli T. sind schwere Verletzungen und andere gesundheitliche Folgen möglich:

  • Starke Verbrennungen auf der Haut, aber auch die inneren Organe können betroffen sein, wenn der Strom durch sie hindurchfließt

  • Verletzungen, die durch die Wucht der Druckwelle entstehen, wie Knochenbrüche oder Kopfverletzungen

  • Ausfallerscheinungen durch Nerven- und Muskellähmungen, zum Beispiel Schluckstörungen

  • Schock

  • Herzrhythmusstörungen, die anschließend über ein Elektrokardiogramm (EKG) festgestellt werden können

  • Atemstillstand

  • Bewusstlosigkeit

  • Verwirrtheit

  • Gedächtnisverlust

Auch ohne offensichtliche Verletzungen werden Menschen nach einem Blitzschlag in der Regel für mindestens eine Nacht im Krankenhaus beobachtet, da bestimmte Nachwirkungen mit Verzögerung eintreten können.

Wie lange nach dem Blitzschlag eine Gefahr für Spätfolgen besteht, ist unterschiedlich. Manche Betroffene haben für längere Zeit Schwierigkeiten beim Gehen. Andere leiden unter Panik- oder Angstattacken. Eine psychologische Betreuung nach einem Blitzunfall kann helfen, das Erlebte zu verarbeiten.

Erste Hilfe leisten bei Blitzschlag

Wurde eine Person von einem Blitz getroffen, wählen Sie umgehend den Notruf 112. Wichtig bis die Hilfe eintrifft: Bewusstsein und Atmung der getroffenen Person prüfen.

Bringen Sie sie in die stabile Seitenlage, wenn sie atmet, aber bewusstlos ist. Beobachten Sie die Person und kontrollieren Sie die Atmung, bis das Rettungsteam eintrifft. Führen Sie eine Herzdruck-Massage durch, wenn die
Person nicht mehr atmet.

Der Notruf sollte auch dann gerufen werden, wenn die vom Blitz getroffene Person bei Bewusstsein ist oder äußerlich unverletzt scheint. Es besteht die Gefahr, dass innere Organe beschädigt wurden.

Hinweis: Diese Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Alle Angaben ohne Gewähr.