Jetzt Wintercheck machen: Tipps vom ADAC Profi

© Adobe stock Trueffelpix

Es wird wieder kälter draußen, höchste Zeit, das Auto mit einem Wintercheck winterfit zu machen. Haben die Reifen noch genügend Profil? Funktionieren alle Beleuchtungsmittel einwandfrei und ist die Batterieleistung ausreichend? Diese Fragen sind entscheidend für die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmenden im Herbst und Winter. Einige Funktionen am Auto können selbst getestet werden, andere sollte man lieber den Profis überlassen.

Spitzenreiter bei der ADAC Pannen-Statistik ist bei kalten Temperaturen die leere Autobatterie. Unentdeckt bleiben oft defekte oder falsch eingestellte Beleuchtungsmittel und auch bei den Reifen wird es gefährlich. Denn sind sie abgefahren, kann das bei nassem Laub, Eis oder Schnee schnell in einer Schlitterpartie enden.

Spitzenreiter bei der ADAC Pannen-Statistik ist bei kalten Temperaturen die leere Autobatterie. Unentdeckt bleiben oft defekte oder falsch eingestellte Beleuchtungsmittel und auch bei den Reifen wird es gefährlich. Denn sind sie abgefahren, kann das bei nassem Laub, Eis oder Schnee schnell in einer Schlitterpartie enden.

Werner Kerkow, ADAC Technik-Experte aus dem ADAC Prüfzentrum in Stuttgart©Aurelius Maier

Wintercheck: Diese Funktionen können Sie prüfen

Profiltiefe messen: Gesetzlich vorgeschrieben ist für Winterreifen nur ein Profil von 1,6 Millimeter, der ADAC empfiehlt aber aus Sicherheitsgründen mindestens 4 Millimeter. Wer kein Messgerät zur Hand hat, kann auch eine 2-Euro-Münze verwenden. Ihr goldener Rand ist vier Millimeter breit und sollte im besten Fall vollständig im Reifenprofil verschwinden.

Alpine Symbol prüfen: Das Alpine-Symbol ist seit 1. Oktober Pflicht. So wird sichergestellt, dass der Reifen die gängigen Winterreifen-Standards erfüllt, und zwar auf der Basis eines herstellerunabhängigen Testverfahrens. Das Symbol befindet sich auf der Reifenflanke des Winterreifens.

Frostschutz nachfüllen: Kühlerfrostschutz verhindert das Einfrieren des Kühlmittels. Ein Frostschutzprüfer gibt es an Tankstellen, Baumärkten oder im Kfz-Zubehörhandel. Damit lässt sich der Kälteschutz im Kühlwasser prüfen (min. 25 – 40 Grad, je nach Herstellervorgabe). Der Behälter für die meist rosa Kühlflüssigkeit befindet sich normalerweise links im Motorraum. Den Deckel nie öffnen, wenn der Motor noch warm ist – Verbrennungsgefahr! Welcher Frostschutz nachgefüllt werden muss, steht auf dem Behälter oder in der Betriebsanleitung. Das Mischungsverhältnis von Frostschutz zu Wasser findet sich auf dem Frostschutzmittel. Beim Einfüllen sollte keine Flüssigkeit verschüttet werden.

Beleuchtung checken: Ob ein Licht ausgefallen ist, lässt sich mit einem Rundgang ums Auto prüfen. Diese Lichter sollten Sie regelmäßig im Blick haben:

  • Bremslicht

  • Rückfahrlicht

  • Stand-, Abblend- und Fernlicht

  • Tagfahrleuchten und Nebelscheinwerfer

Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Wintercheck im Prüfzentrum in Stuttgart

Die Prüfung umfasst die Batterie, Bremsanlage, Stoßdämpfer, Reifen, Beleuchtung und Frostschutz.

Aktionspreis 25 Euro im April: Jetzt einen Termin für den ADAC Frühjahrscheck vereinbaren!

Technische Beratung: T 0711 2800 2103 (Mo-Fr, 8-18 Uhr), technik@wtb.adac.de

Alle Infos und Preise zum ADAC Wintercheck finden Sie hier

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?