Die schönsten Lichterfeste 2025: Strahlende Spektakel

Festival of Lights, Lichtfestival, Parkleuchten – Lichterfeste erhellen Sommerabende und Winternächte. Hier erfahren Sie mehr über die schönsten Veranstaltungen.
Inhaltsverzeichnis
Lichterfestival in Nancy
Sommerliche Licht-und-Ton-Spektakel bieten mehrere Städte im französischen Lothringen. In Nancy bildet der Place Stanislas die Kulisse einer HD-Video-Show, die nach Einbruch der Dunkelheit auf monumentale Fassaden projiziert wird. "La Belle Saison“ soll auch diesen Sommer das Herz des architektonischen Ensembles aus dem 18. Jahrhundert verwandeln. Die Show an dem Platz, der zum UNESCO-Welterbe gehört, wird jedes Jahr aktualisiert.
Das neue Werk erforscht die Verbindungen zwischen Erbe, künstlicher Intelligenz und künstlerischem Schaffen. Die Fassaden des Platzes werden zu einer riesigen Leinwand, die durch hochauflösende Projektionen und einen speziellen Soundtrack zum Leben erweckt wird.
Gestaltet wird die Show von der Agentur AV Extended, die auch für die visuelle Show der Wiedereröffnungszeremonie von Notre-Dame in Paris verantwortlich zeichnete und den Pariser Triumphbogen während der Silvesternacht funkeln ließ. Das kostenlose Spektakel unter freiem Himmel ist eines der großen Highlights des Sommers in Nancy. 2024 hatte die Veranstaltung fast 600.000 Zuschauer angezogen.
Termin: 13. Juni bis 14. September 2025
Constellations Metz

Die gotische Kathedrale Saint-Étienne in Metz ist leuchtender Mittelpunkt beim Sommerfestival Constellations, einer Kombination aus digitaler Kunst und Kulturerbe mit zahlreichen Veranstaltungen, Showprogramm, Ausstellungen sowie Kunst-Parcours in der französischen Stadt an der Mosel in Lothringen, unweit der deutschen Grenze. Videomapping, Lichtinstallationen und Kunstparcours sollen Metz in eine Kunstgalerie unter freiem Himmel verwandeln. Nacht- und Tagesrouten führen zu den Schauplätzen des Festivals.
Festival Constellations de Metz
Termin: 19. Juni bis 30. August 2025
Herrenhäuser Gärten leuchten

Zu romantischen Spaziergängen lädt der Große Garten ein, wenn das barocke Herzstück der Herrenhäuser Gärten in Hannover an vielen Sommerabenden illuminiert wird. Nachdem sich die Dämmerung über den stillen Garten legt, erstrahlen dabei eine Stunde lang die Hecken, Skulpturen, Brunnen und Fontänen in effektvollem Licht, dazu passend erklingt die barocke "Wassermusik" von Georg Friedrich Händel.
Zum 350. Geburtstag des Großen Gartens gibt es dieses Jahr zahlreiche Veranstaltungen, im Mittelpunkt steht die Gestaltung und Pflege des Gartens früher und heute, aber auch Kulturprogramm im Zeichen des Jubiläums in einer der schönsten Parkanlagen Europas. Ihre Vielfalt reicht von barocker Pracht und Wasserspielen im Großen Garten über botanische Schätze im Berggarten bis hin zu einer von Niki de Saint Phalle ausgestalteten Grotte.
Termin: 1. Mai bis 4. Oktober 2025
ADAC Mitgliedervorteil Herrenhäuser Gärten
Lichtzauber im Park in Bad Zwischenahn

Der Park der Gärten in Bad Zwischenahn wird bei "Illumination – Lichtzauber im Park“ mit Tausenden Lichtquellen und kreativen Objekten seit 2020 in Szene gesetzt. Gärten, Bäume, Sträucher, Pflanzen, Wiesen und Wege bekommen glanzvolle Muster und abstrakte Strukturen. Kombiniert mit Projektionen werden imaginäre Welten lebendig. Der Park der Gärten entstand auf dem Areal der niedersächsischen Landesgartenschau 2002 im Kurort Bad Zwischenahn, am See namens Zwischenahner Meer westlich von Oldenburg.
Lichtzauber im Park in Bad Zwischenahn
Termin: 8. August bis 10. September 2025
Schlosslichtspiele Karlsruhe

Bei den Schlosslichtspielen in Karlsruhe wird die barocke Schlossfassade wieder zur 170 mal 17 Meter großen Projektionsfläche für Medienkunst. Aus der Taufe gehoben wurde das Festival 2015 zum 300. Geburtstag der Stadt. Diesmal lautet das Motto "The Shining Lights of Science“.
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser Universität in den Blick. In der Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten davon, wie wissenschaftliche Erkenntnisse sich zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Der Eintritt zu den Schlosslichtspielen ist frei. In die Finanzierung des Festivals fließen auch Einnahmen aus der Gastronomie am Schloss.
Termin: 14. August bis 14. September 2025
Salz- und Lichterfest Bad Harzburg

Beim Salz- und Lichterfest in Bad Harzburg zeigt sich das Heilbad am Harz im Glanz von 100.000 Lichtern. Zum Programm gehört neben Live-Musik auf verschiedenen Bühnen und Open-air-Parties mit DJs auch eine Open Stage für Nachwuchstalente in Musik, Tanz, Kleinkunst, Comedy oder Poetry. Außerdem geplant: Festumzug, Feuerwerk, Schlemmermeile, Kinderprogramm und Märkte.
Die Straßen und Parkanlagen der gesamten Innenstadt werden mit Laternen, Lampions, Kerzen und modernen Lichtinstallationen geschmückt. Das Salz ist zwar heute nicht mehr direkt auf dem Fest zu finden, doch die Soleförderung war die Grundlage für den traditionsreichen Kurbetrieb, der die Stadt überregional bekannt machte.
Salz und Lichterfest Bad Harzburg
Termin: 23. und 24. August 2025
Laternenfest Halle

Bereits das 88. Laternenfest steigt in Halle: Tausende Lampions, Laternen, kleine schwimmende "Glühwürmchen"-Lichter und ein mit Lichtern geschmückter Bootskorso lassen das Saaleufer erstrahlen. Auch ein Feuerwerk und ein Musik-, Show- und Unterhaltungsprogramm auf mehreren Bühnen gehören zu dem dreitägigen Fest in der Auenlandschaft der Saale zwischen Ziegelwiese, Amselgrund, Riveufer und der Peißnitz-Insel.
Termin: 29. bis 31. August 2025
Blackpool Illuminations

Mit dem Lichtfestival verlängert das englische Seebad Blackpool die Saison. Auf zehn Kilometern Länge erstrahlen über eine Million Lämpchen auf der Promenade sowie 3D-Projektionen an Gebäuden. Die Blackpool Illuminations bestehen aus vielen Arten von Lichtspielen: Laser, Neon, Glühbirnen, Glasfaserkabel, Scheinwerfer und Flutlichter. Zum Auftakt soll es wieder ein großes "Switch-on“-Konzert bei freiem Eintritt geben. Touren mit historischen Straßenbahnen führen an den Illuminationen entlang.
Termin: 29. August 2025 bis 4. Januar 2026
Lichtwoche Wangerooge

Farbenprächtige Illuminationen verspricht das Organisationteam der vierten Lichtwoche auf Wangerooge, eine der ostfriesischen Nordseeinseln. Jeden Abend wird an einem anderen Ort eine Lichtshow mit Musik, Kulinarik und Kulturprogramm geboten: Nach dem Auftakt am Alten Leuchtturm wird am zweiten Abend der Teichgarten mit dem kleinen Wäldchen illuminiert, dazu gibt es Piano-Livemusik. Dann folgen Lichtshows am Café Pudding sowie an der Skateanlage und am Surfcafé.
Termin: 2. bis 5. September 2025
Schlossbeleuchtung Heidelberg

Bengalische Feuer tauchen die Schlossruine von Heidelberg in einen roten Feuerschein und ein Brillantfeuerwerk über dem Neckar lässt den Fluss funkeln. Auch die Alte Brücke wird farbig passend beleuchtet. Die Heidelberger Schlossbeleuchtung hat Tradition: Um seine frischangetraute Gemahlin Elizabeth Stuart standesgemäß zu begrüßen, ließ Kurfürst Friedrich V. 1613 ein Feuerwerk inszenieren – Vorbild für die später folgenden Lichtspiele.
Auch den weitgereisten amerikanischen Schriftsteller Mark Twain faszinierten bei seinem Besuch 1878 die Schlossbeleuchtungen: "Immer wieder schossen aus den Türmen dicke Bündel von Raketen in die Nacht, und der Himmel erstrahlte im Licht leuchtender Pfeile, die in den Zenith zischten, kurz verhielten und sich dann graziös nach unten bogen, um in einem wahren Springbrunnen von farbig sprühenden Funken zu bersten."
Die beste Sicht auf das Feuerwerk gibt es vom Philosophenweg aus, auf der Nepomuk-Terrasse an der Alten Brücke oder entlang der Ziegelhäuser Landstraße (Höhe Alte Brücke). Zum Rahmenprogramm gehört ein Biergarten mit Livemusik auf der Nepomuk-Terrasse, ein Kunsthandwerk- und Warenmarkt in der Altstadt und Verpflegungs-Stände von Vereinen am Bismarckplatz und Anatomiegarten sowie ein Konzert in der Heiliggeistkirche.
Heidelberger Schlossbeleuchtung
Termin: 6. September 2025
Genius Loci Weimar

Das internationale Festival für audiovisuelle Projektionen Genius Loci Weimar startete 2012, inzwischen kommen jährlich über 50.000 Besucherinnen und Besucher. Die gesamte Innenstadt wird einbezogen. Videomapping soll historische Gebäude neu definieren, Geschichte und Architektur für Besucher erlebbar machen. Bei einem Wettbewerb werden für ausgewählte Gebäude in Weimar entwickelte Projektionen prämiert.
Im Mittelpunkt steht 2025 Goethe, vor genau 250 Jahren an den Hof nach Weimar berufen, und sein berühmtestes literarisches Werk Faust, das die drei Siegerarbeiten im Wettbewerb beleuchten.
Die Gruppe The Fox aus Indonesien präsentiert in "The Silent Pact" eine visuelle Erforschung der Faust-Geschichte. Bildsprache und Typografie werden verwoben, um das komplexe Geflecht an Emotionen und Motiven auszudrücken. "The Silent Carnival" vom New Yorker HYZ Studio verbindet das Drama um Faust und Gretchen mit Goethes realen Entscheidungen im rot-schwarzen Holzschnittstil. Und "Manufactura" vom Kölner Studio Zweisiedlerkrebs ist eine Endlos-Maschinerie, die das systematische Ungleichgewicht patriarchaler Gesellschaften sichtbar macht – anhand der Gretchentragödie.
An der Bastille, zu Genius Loci Weimar 2025 illuminiert, verdichtet sich das Zusammenspiel von Literatur und Wirklichkeit. Hier verbrachte die Dienstmagd Johanna Catharina Höhn vermutlich ihre letzten Tage in einer Arrestzelle – denn der Hofbeamte Goethe hatte 1783 für die Hinrichtung der Kindsmörderin gestimmt.
Genius Loci Weimar Festival
Termin: 5. bis 7. September 2025
Mainz leuchtet

Mainz leuchtet: Das "Late Light Festival“ geht in die dritte Auflage. Die Innenstadt wird dabei wieder künstlerisch in Szene gesetzt. Studierende des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Mainz konzipieren Installationen für prominente Gebäude wie bisher zum Beispiel den Dom St. Martin, Staatstheater, Rheingoldhalle oder den Osteiner Hof am Schillerplatz.
Auf den Fassaden werden Geschichten erzählt – visuell eindrucksvoll und von Musik begleitet. Außerdem gibt es zum Festival, bei dem der Zutritt kostenlos ist, Stadtführungen entlang der Lichtermeile sowie Aktionen in Einzelhandel und Gastronomie.
Mainz leuchtet – Das Late Light Festival
Termin: 25. bis 27. September 2025
Lichtkunstfestival Illuminale Trier

Bei der Illuminale in Trier soll Architektur durch Projektionen ihre verborgenen Geheimnisse preisgeben. Kleinkunst, Artistik und sanfte Musik sollen die Umgebung verzaubern. Das zweijährig stattfindende Lichtkunstfestival ist seit 2011 ein Highlight des Spätsommers, bis zu 20.000 Menschen strömen während der Veranstaltung in die Viertel und Grünanlagen der Stadt.
Die Baudenkmale des Unesco-Welterbes stehen im Fokus: Nach den Kaiserthermen, Dom, Liebfrauenkirche und Porta Nigra wird in diesem Jahr die Konstantin-Basilika durch ein großes Videomapping neue Facetten zeigen. Auch das Kurfürstliche Palais und Teile des Palastgartens gehören zum Veranstaltungsgelände.
Auf der Freifläche zwischen der mittelalterlichen Stadtmauer und dem Ostflügel des Palais eröffnet der City Campus seine Pavillons, der als Marktplatz der Wissenschaften spannende Forschungsfragen und Projekte vorstellt. Unter dem Motto "Wissen schafft Licht" können Besucherinnen und Besucher nicht nur in die Kunst- und Kulturszene eintauchen, sondern auch den Hochschulstandort Trier in einem neuen Licht erleben.
Aus Sicherheitsgründen ist die Zuschauerzahl beschränkt, Tickets sind erforderlich, auch für Kinder unter sechs Jahren, für die der Besuch kostenlos ist.
Lichtkunstfestival Illuminale Trier
Termin: 26. und 27. September 2025