Fahrkartenautomat kaputt: Trotzdem einfach einsteigen?
Sie sind spät dran und wollen noch schnell vor Abfahrt ein Zugticket kaufen, aber der Fahrkartenautomat ist defekt. Dürfen Sie trotzdem in den Zug einsteigen oder machen Sie sich damit strafbar? ADAC Juristinnen erklären, wie Sie sich richtig verhalten.
Ohne Fahrkarte drohen Vertragsstrafe und Strafverfahren
Fahrkarte sofort beim Schaffner oder Fahrer nachlösen
Defekten Automaten bei der Störungsstelle melden
"Einstieg nur mit gültigem Fahrschein" steht häufig in Bus und Bahn. Wer bei einer Kontrolle keine gültige Fahrkarte vorzeigen kann, dem droht ein sogenanntes erhöhtes Beförderungsentgelt. Das ist eine zivilrechtliche Vertragsstrafe. Außerdem kann es zu einem strafrechtlichen Verfahren wegen Erschleichen von Leistungen kommen.
Wer sein Ticket online gekauft hat, hat es auf dem Smartphone immer verfügbar. Was zu tun ist, wenn der Akku leer ist oder das Handy verloren geht.
Nicht ohne Fahrschein einsteigen
Alle Fahrgäste müssen vor Fahrtantritt einen gültigen Fahrschein lösen. So verhalten Sie sich richtig, wenn der Automat streikt:
Ist der Kartenautomat defekt, müssen Sie versuchen, die Fahrkarte an einem anderen Automaten oder am Fahrkartenschalter zu kaufen. Sie dürfen nicht einfach ohne Fahrschein einsteigen, weil Sie dafür keine Zeit haben oder der Zug schon einfährt. Schaffen Sie es nicht mehr, vor dem Einsteigen ein Ticket zu kaufen, müssen Sie den nächsten Zug nehmen.
Treten Sie die Fahrt wegen eines defekten Fahrscheinautomaten ohne Fahrkarte an, sollten Sie schnellstmöglich den Fahrer oder Schaffner aufsuchen und ihn auf den Defekt des Automaten hinweisen.
Können Sie bei einer Kontrolle keine Fahrkarte zeigen, wird der Fahrpreis und/oder das erhöhte Beförderungsentgelt fällig. Eine sofortige Überprüfung des Defekts ist ja in der Regel nicht möglich. Anschließend können Sie sich an die Verkehrsbetriebe wenden und den Betrag unter Hinweis auf den defekten Automaten zurückfordern.
Für U-Bahnen und den Fall, dass Sie keinen Zugbegleiter finden: Bitte beachten Sie, dass Sie einen Fahrschein kaufen müssen, sobald Sie die Möglichkeit dazu haben. Also zum Beispiel an einem Umsteigebahnhof mit funktionierendem Fahrkartenautomaten oder in einem Bus.
Defekt dokumentieren und melden
Gibt es keine anderen Verkaufsstellen in zumutbarer Nähe, können Sie die auf dem Automaten genannte Störungsstelle kontaktieren oder den Defekt über einen Social-Media-Kanal des Betreibers melden. Außerdem sollte man sich die Nummer des defekten Automaten, den Standort und den Zeitpunkt des Defekts notieren. Am besten fotografieren Sie den Automaten mit der Fehleranzeige.
Oft reduzieren die Verkehrsbetriebe aus Kulanz das erhöhte Beförderungsentgelt, wenn man nachweisen kann, dass man wegen eines defekten Automaten keine Fahrkarte kaufen konnte.
Ein Fahrkartenautomat, der einzelne Münzen oder bestimmte Geldscheine nicht akzeptiert, gilt übrigens nicht als defekt. In diesem Fall müssen Sie sich einen anderen Automaten suchen oder Geld wechseln lassen.