Treppenlift und Sitzlift fürs Haus: Die Kosten und Modelle
Ein Treppenlift ermöglicht es Menschen mit Mobilitätseinschränkung, sich barrierefrei im Haus zu bewegen. Welche Modelle es gibt und was sie kosten.
Je nach Modell und Treppe variieren die Kosten um Tausende Euro
Pflegekassen und KfW-Bank können Zuschüsse und Kredite geben
Sparen lässt sich mit gebrauchten Treppenliften und Kurzzeitmiete
Die Anschaffung eines Treppenlifts kann sehr teuer sein. Welcher der richtige ist und wie hoch die Kosten sind, richtet sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen und den räumlichen Gegebenheiten im Haus. Wichtig ist, sich im Vorfeld über die unterschiedlichen Modelle und Preise zu informieren und verschiedene Optionen miteinander zu vergleichen. Zudem haben Mobilitätseingeschränkte und Pflegebedürftige mehrere Möglichkeiten, Finanzierungshilfen in Anspruch zu nehmen.
Diese Modelle von Treppenliften gibt es
Es gibt unterschiedliche Arten von Treppenliften, je nachdem, wo im Haus sie installiert werden und über welche Funktionen sie verfügen sollen. Die am meisten verbreiteten Modelle sind der Sitzlift, der Plattformlift, der Stehlift und der Hublift. Die Tabelle unterhalb gibt einen schnellen Überblick über die Besonderheiten sowie die Vorteile und Nachteile der einzelnen Versionen.
Sitzlift, Plattformlift, Stehlift und Hublift
Der Sitzlift ist die beliebteste Variante unter den Treppenliften, die alle mit Elektromotor arbeiten. Er besteht aus einem Sitz, der entlang einer oder zwei Schienen, die parallel zu den Treppenstufen montiert werden, auf und abfährt. Eine Installation ist an Wänden oder Geländern möglich.
Vorteile:
benötigt durch klappbaren Sitz wenig Platz
an fast jeder Treppe ohne einen Umbau installierbar
kann innen und außen am Haus installiert werden
Nachteile:
nicht geeignet für Rollstuhlnutzer
begrenzte Tragkraft
Plattformlifte sind besonders für Menschen mit Rollstuhl oder Rollator geeignet, da sie eine ebenerdige und waagerechte Stellfläche bieten, auf der ein Rollstuhl Platz findet. Diese fährt, ähnlich wie der Sitzlift, entlang einer Schiene. Die Plattform lässt sich nach der Fahrt oft einklappen.
Vorteile:
besitzt deutlich höhere Tragkraft
ideal geeignet für Menschen mit Rollstuhl oder Rollator
kann innen und außen am Haus installiert werden
Nachteile:
im Vergleich zu Sitz- und Stehlift teuer
braucht mehr Platz und Stabilität für Installation
gegebenenfalls Verstärkungen der Wände erforderlich
Stehlifte sind für Personen, die Schwierigkeiten haben, sich zu setzen oder aus gesundheitlichen Gründen nicht sitzen sollen. Sie haben eine kleinere Plattform und Sicherheitsbügel. Das System kann an Treppenstufen, Wänden oder am Treppengeländer befestigt werden.
Vorteile:
benötigt wenig Platz, passt in enges Treppenhaus
an fast jeder Treppe ohne einen Umbau installierbar
Nachteile:
nicht für Rollstuhlfahrer oder Personen mit stark eingeschränkter Mobilität geeignet
stehen während der Fahrt kann für manche Nutzer anstrengend sein
Hublifte sind vertikal fahrende Plattformlifte, die Personen zwischen verschiedenen Etagen transportieren können, ohne dass eine schräge Fahrbahn nötig ist. Sie sind eine gute Option für Orte, an denen der Einbau einer Schiene entlang einer Treppe nicht möglich ist.
Vorteile:
geeignet für Rollstuhlnutzer und Personen mit eingeschränkter Mobilität
kann innen und außen am Haus installiert werden
Nachteile:
im Vergleich zu Sitz- und Stehlift teuer
braucht viel Platz für vertikale Bewegung
Kosten der verschiedenen Treppenlifte
Die Kosten für die Anschaffung und Montage eines Treppenlifts sind von mehreren Faktoren abhängig. Mobilitätshilfen für Treppen werden in der Regel exakt an die Lebenssituation und an die baulichen Voraussetzungen im Haus angepasst. Deswegen handelt es sich um maßgefertigte Anschaffungen, die ihren Preis haben. Je mehr Anforderungen es gibt, desto teurer wird es.
Modellart
Ob Sitzlift, Plattformlift, Hublift oder Stehlift – jedes Modell bringt unterschiedliche technische Spezifikationen und damit verbundene Anschaffungs- und Montagekosten mit sich.
Die Preisspanne für einen Sitzlift, der im Haus über eine gerade Treppe eine Etage nach oben verläuft, beträgt etwa 3000 bis 10.000 Euro.
Die durchschnittlichen Preise für Stehlifte im Hausinneren beginnen bei rund 4000 und gehen bis 12.000 Euro.
Für rollstuhlgeeignete Hublifte und Plattformlifte sollte man mindestens mit 9000 Euro rechnen, je nach Anforderungen auch mit dem Doppelten.
Treppenkonfiguration
Gerade Treppen sind in der Regel einfacher und kostengünstiger zu bestücken als kurvige oder gewendelte Treppen.
Noch mehr als die Kurven fällt die Anzahl der Etagen bei der Preiskalkulation ins Gewicht.
Verläuft die Treppe kurvig, können die Preise zum Beispiel für einen Sitzlift auf 8000 Euro bis 15.000 Euro steigen.
Um einen Sitzlift bis in das zweite Stockwerk zu befördern, können 10.000 bis 17.000 Euro fällig werden.
Bei drei Stockwerken kann der Einbau eines Sitzlifts über 20.000 Euro kosten.
Installationsbereich
Die Installation in Innen- oder Außenbereichen sowie die Unterscheidung zwischen Ein- und Mehrfamilienhäusern können aufgrund unterschiedlicher technischer Anforderungen und Vorschriften die Kosten variieren.
Sonderwünsche
Farbwahl, Designvorlieben und zusätzliches Zubehör sorgen für eine ansprechende Optik und mehr Komfort, führen aber auch zu einem Preisanstieg. Auch ein kurzfristig gewünschter Installationstermin kostet bei den Anbietern oft extra.
Wartungskosten
Unabhängig vom Modell sind bei der Kostenplanung auch Wartungs- und Reparaturkosten zu beachten, die bei etwa 200 bis 300 Euro jährlich liegen können.
Anbieter von Treppenliften vergleichen
Unabhängige Beratung ist schwer zu finden, gegebenenfalls können lokale Wohnberatungsstellen* weiterhelfen. Daher ist es essenziell, Angebote mehrerer Anbieter zu vergleichen, um eine fundierte Wahl zu treffen und erst nach gründlicher Überlegung einen Auftrag zu vergeben.
Den schnellsten Überblick bringen Vergleichsplattformen für Treppenlifte im Internet. Nach der Auswahl Ihrer gewünschten Kriterien und dem Ausfüllen der Anfrageformulare erhalten Sie kostenlose und unverbindliche Angebote, die Ihnen helfen, die Machbarkeit zu prüfen und die besten Konditionen für Ihre Situation zu identifizieren.
Da Treppenlifte individuell angefertigt werden, sind Ortsbesuche von Vertretern üblich. Hier sollte man darauf achten, sich nicht zu früh zu einem Vertragsabschluss überreden zu lassen, sondern den Kostenvoranschlag genau zu überdenken und zu vergleichen. Bei dem Termin sollte man nie allein sein, um bessere Absprachen treffen zu können und Missverständnissen vorzubeugen.
Hier gibt es Förderung für den Treppenlift
Pflegekasse und andere Kostenträger
Pflegebedürftige, die einen anerkannten Pflegegrad zwischen 1 und 5 haben, können von ihrer Pflegekasse einen Zuschuss von bis zu 4000 Euro für die Anschaffung eines Treppenlifts erhalten. Er wird im Rahmen der Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfelds gewährt. Voraussetzung: Der Treppenlift erleichtert die häusliche Pflege oder trägt zur Wiederherstellung einer selbstständigen Lebensführung bei. Der Antrag für diesen Zuschuss muss bei der Pflegekasse gestellt werden, bevor ein Vertrag für einen Treppenlift abgeschlossen worden ist.
Bevor man die Pflegekasse anfragt, sollte abgeklärt sein, ob nicht auch ein anderer Träger die Kosten anteilig übernehmen kann. Das ist insbesondere der Fall, wenn Fremdverschulden für die Mobilitätseinschränkung vorliegt. So kann bei einem Arbeitsunfall die Unfallversicherung oder die Berufsgenossenschaft zuzahlen. Bei privatem Fremdverschulden ist die Haftpflichtversicherung des Verursachers der richtige Ansprechpartner. Sofern alle Optionen ausgeschöpft sind und kein eigenes Geld vorhanden ist, unterstützen mitunter örtliche Sozialämter den Einbau finanziell.
KfW-Bank
Kredite und Zuschüsse "für den Abbau von Barrieren und mehr Wohnkomfort" sind auch über die staatliche KfW-Bank möglich. So gibt es unter dem KfW-Programm 159* einen zinsvergünstigten Förderkredit bis 50.000 Euro für einen altersgerechten Umbau des Wohnraums beziehungsweise Maßnahmen zur Barriere-Reduzierung. Und über das KfW-Programm 455-B* kann man Zuschüsse von 10 bis 12,5 Prozent der gesamten Investitionskosten, maximal allerdings 6250 Euro, für entsprechende Baumaßnahmen für ein "altersgerechtes Haus" beantragen.
Die Anschaffung und der Einbau eines Treppenlifts sind übrigens als "außergewöhnliche Belastung" steuerlich absetzbar, sofern eine Bescheinigung vorliegt, dass der Lift medizinisch notwendig ist.
Treppenlift gebraucht kaufen oder mieten
Man kann einen Treppenlift auch gebraucht kaufen. Im Privatverkauf lassen sich Sitzlifte zum Beispiel schon ab 1000 Euro erwerben. Die Ersparnis bezieht sich aber meist nur auf Sitz und Antrieb. Einbau und Installation müssen auch hier von Fachkräften erledigt werden. Dabei müssen in der Regel das Schienensystem und Verschleißteile erneuert werden. Eine Garantie ist bei einem Gebrauchtkauf in der Regel nicht mehr gültig. Da Transport und Montage bei einem Privatkauf selbst zu organisieren sind, muss hier ebenfalls die Kostenfrage im Vorfeld geklärt sein.
Das Mieten eines Treppenliftes ist ebenfalls möglich. Das ist insbesondere sinnvoll, wenn die Mobilitätseinschränkung nur vorübergehend ist, etwa nach einer Verletzung. Kurzfristig ist das Mieten günstiger als ein Neukauf, allerdings meist nur, wenn die Mietdauer maximal ein Jahr beträgt. Bei einem Sitzlift mit gerader Schiene und einem Stockwerk wären etwa 3500 Euro Grundpreis und 150 Euro monatliche Mietkosten fällig. Gemietete Treppenlifte können ebenfalls von der Pflegekasse bezuschusst werden, wenn ein ärztlicher Befund zum Pflegegrad vorliegt.
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalt der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.
Text: Roman Maas