Das hilft, wenn die Scheibenbremse beim Fahrrad schleift und quietscht
Wenn die Scheibenbremse beim Fahrrad schleift und quietscht, ist das lästig und vermindert die Bremswirkung. Mit diesen Tipps lässt sich die Scheibenbremse leicht selbst neu einstellen. Wie das geht? Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung und ein Erklär-Video.
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Welches Werkzeug wichtig ist
Plus: Video mit den häufigsten Ursachen
Quietschende Bremse: Was tun?

Zunächst ist wichtig zu wissen, ob die Scheibenbremse immer schleift und quietscht oder ob sie nur beim Bremsen selbst schleift. Oft ist auch ein Klingeln oder regelmäßiges Schleifgeräusch zu hören. Bei einer Reparatur sollten Werkzeuge und Hilfsmittel wie Inbus-Schlüssel, Taschenlampe, Tuch und auch Bremsreiniger zum Entfetten griffbereit sein.
Wie eine dauerhaft schleifende Scheibenbremse beim Fahrrad korrekt einzustellen ist und was die häufigsten Ursachen sind, zeigt die Bildergalerie sowie die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Bildergalerie: Scheibenbremse reparieren

1 von 7
Schritt-für-Schritt-Anleitung
In der Regel gibt es fünf häufige Ursachen für quietschende Scheibenbremsen beim Fahrrad. Und das hilft, wenn die Scheibenbremse schleift.
1. Ursache: Bremsbeläge nicht parallel zur Scheibenbremse ausgerichtet

Wenn diese nicht exakt parallel sind, ist das Laufrad in der Regel schief eingespannt oder bei älteren Fahrrädern die Feder beim Schnellspanner falsch montiert.
Lösung: Zunächst Schnellspanner am Laufrad lösen und auch die Federn des Schnellspanners kontrollieren. Diese müssen immer mit der spitzen Federseite nach innen Richtung Radlager zeigen. Wenn das nicht der Fall ist: Feder am Schnellspanner richtig herum einsetzen.
2. Ursache: Bremssattel schief verschraubt, Bremsbeläge ungleich abgenutzt
Bei modernen Fahrrädern mit Zentrierung der Laufräder kann die Scheibenbremse auch quietschen, wenn der Bremssattel schief verschraubt ist oder die Bremsbeläge ungleich abgenutzt sind.
Lösung: Damit die Bremsscheibe wieder frei läuft, müssen zunächst die Schrauben des Bremssattels mit einem Inbus-Schlüssel gelöst und anschließend wieder festgezogen werden. Oft lässt sich die korrekte Ausrichtung ganz einfach herstellen, indem die Bremse kräftig betätigt wird, während der gelöste Bremssattel schrittweise angezogen wird.
Führt diese Methode nicht zum Erfolg, hilft der sogenannte Lichtspalt-Trick. Dazu am besten eine starke Lampe unter dem Bremssattel positionieren und den Sattel mithilfe des sichtbaren Lichtspalts ausrichten. Entscheidend ist dabei, dass der Abstand zwischen Bremsscheibe und Bremsbelägen auf beiden Seiten gleichmäßig ist.
3. Ursache: Scheibenbremse hat Seitenschlag
Durch das Abstellen des Fahrrads im Fahrradständer kann sich die Scheibenbremse leicht verbiegen.
Lösung: Zunächst die Stelle am Laufrad suchen, an der die Bremsscheibe "ausschlägt". Diese Stelle auf die gegenüberliegende Seite des Laufrads drehen und mit einem entsprechendem Werkzeug oder Tuch fest mit Kraft dagegen drücken bis die Bremsscheibe gerade ist und ohne schleifen läuft. Falls das Problem nochmal auftritt, zum Beispiel wenn die Bremsscheibe durch langes Bergabfahren heiß läuft, besser eine neue Bremsscheibe kaufen. Kosten: rund 15 bis 30 Euro.
4. Ursache: Verschmutzungen
Nach Fahrradtouren im schlammigen Gelände ist ein Fahrrad oft sehr stark verschmutzt. Auch das kann zu Problemen bei den Scheibenbremsen führen.
Lösung: Putzen und zum Schluss die Bremsscheibe entfetten. Zunächst sollten das Fahrrad und die Scheibenbremse gründlich mit Wasser gereinigt, dann mit einem fusselfreiem Tuch aus Baumwolle getrocknet werden. Zum Schluss in jeden Fall die Bremsscheibe mit einem speziellen Bremsenreiniger entfetten. Dabei sollte kein Schmutzfilm mehr übrig bleiben.
Häufig lassen sich Probleme durch verschmutzte Bremsscheiben und -beläge erst nach mehreren kräftigen Bremsvorgängen beheben. Es kann daher hilfreich sein, die Bremse gezielt "heiß" zu bremsen. Am besten sucht man sich dafür ein Gefälle und betätigt beim Bergabfahren die Bremse öfter.
5. Ursache: Mechanische Probleme
Wenn nach Durchführung dieser Maßnahmen immer noch Probleme mit der Bremsscheibe beim Fahrrad bestehen, ist die Ursache oft komplexer und erfordert mehr Zeit und Know-how bei der Reparatur. Weitere Ursachen können zum Beispiel sein: abgenutzte Bremsbeläge, abgenutzte Bremsscheiben, falsch eingebaute Scheibenbremsen oder Luft im Hydrauliksystem.
Da gut funktionierende Bremsen beim Fahrrad sicherheitsrelevant sind, sollten sie in jedem Fall immer richtig eingestellt sein. Wer das Problem nach der Anleitung nicht selbst lösen kann, sollte einen Experten in einer Fachwerkstatt zu Rate ziehen.
Fachliche Beratung: Matthias Zimmermann/ADAC Technik Zentrum