Der Test im Überblick
ADAC Test Fahrradheckträger 2019: Atera Strada Sport M3
ADAC Testergebnis
ADAC Urteil
|
|
Gestaltung
|
|
Handhabung
|
|
Sicherheit
|
|
Zum Vergleich hinzufügen
Allgemeine Daten zu Atera Strada Sport M3
Preisspanne (nach Recherche 29.05.19) |
345 - 623 Euro |
Leergewicht (gemessen) |
18,1 kg |
Anzahl der Pedelecs |
2 Stück |
Anzahl der Fahrräder |
3 Stück (4 Fahrräder mit Erweiterung) |
Anschluss-Stecker |
13-polig |
Faltbar/abklappbar |
nein / ja |
Zugang Bus möglich |
nein |
Max. Zuladung (nach Herstellerang.) |
41,9 kg ab 60 kg Stützlast; 56,9 kg bei 75 kg Stützlast bis zu 68 kg mit Erweiterung |
Hersteller/Vertrieb |
Atera GmbH, Im Herrach 1, D-88299 Leutkirch im Allgäu, www.atera.de |
Zusammenfassung
Der Fahrradheckträger von Atera bietet eine gute Möglichkeit inkl. einer Erweiterung den Transport von 4 Fahrräder. Allerdings muss dabei die Stützlast des Fahrzeugs beachtet werden. Ggf. bei Pedelecs, aber definitiv bei E-MTBs ist der Abstand zwischen den ersten beiden Schienen zu gering. Hier kann, bzw. muss auf die Erste und Dritte Schiene zurückgegriffen werden. Das Einfädeln und befestigen der Haltearme ist etwas knifflig.
Stärken / Schwächen
Stärken
|
Schwächen
|
Hochwertige Verarbeitung
|
Kupplungsbefestigung etwas hakelig
|
Einfaches Abklappen bei voll beladenen Zustand
|
Rasterband etwas schwergängig
|
Erweiterbar auf viertes Fahrrad
|
Haltearme nicht abnehmbar
|
Optionales Zubehör für breitere Reifen (ab 2,4 Zoll) vorhanden
|
Abstand zwischen den Schienen zu eng (Scheuerstellen an den Rädern)
|
|
Zusätzliche Begrenzungsleuchten bei E-MTBs und längeren Pedelecs ggf. nötig
|
|
Klemmung der Kupplung nicht vollflächig, so dass der Einschlag nach City Crash am Fahrzeug enorm ist
|