Testfahrt VW Golf 8 GTI: Der Golf aus dem Fitnessstudio

VW Golf GTI: Charakteristische rote Elemente plus Lichtleiste an der Front
VW Golf GTI: Charakteristische rote Elemente plus Lichtleiste an der Front© Volkswagen

Kurz nach dem Start des konventionellen Golf legte VW mit dem GTI nach. Der hat nicht mehr Power als bisher, tritt aber trotzdem merklich sportlicher an. Testfahrt, Daten, Bilder, Preis

  • GTI als betont sportliche Version mit 245 PS

  • Als Handschalter oder mit DSG-Doppelkupplungsgetriebe

  • Sportlich abgestimmtes Fahrwerk mit Vorderachssperre

  • Preis: Ab 39.310 Euro, mit DSG ab 41.450 Euro

Mit diesem Erfolg hatte niemand gerechnet, als der erste VW Golf GTI 1975 auf der IAA in Frankfurt präsentiert wurde. 5000 Einheiten, so der Plan, sollten produziert werden – am Ende waren es fast einhundertmal so viele Golf I GTI. 45 Jahre, sieben Generationen und insgesamt mehr als 2,3 Millionen verkaufte GTI später zog sich auch die achte Golf-Generation den Sportdress an. Preis: ab 39.310 Euro.

Optisch hebt sich der GTI deutlich ab

Der GTI wirkt breiter als der konventionelle VW Golf © Volkswagen

Auf knapp 4,30 Metern Länge präsentiert der achte GTI stolz seinen schicken Turnanzug. Den hat VW-Design-Chef Klaus Zyciora in vielen Punkten deutlich markanter als bisher gestaltet. Der kompakte Sportler soll damit "aggressiver und moderner" wirken. Dazu trägt vor allem die Front einen großen Teil bei, die die Breite betont. Auffällig sind die wabenförmigen Lufteinlässe in der Schürze: Hier hat VW die aus fünf LED-Rechtecken zusammengesetzten Nebelleuchten integriert, die optisch an eine Zielflagge erinnern sollen. Die roten Akzente im Kühlergrill ziehen sich schon seit der ersten GTI-Generation durch.

Der größere Hingucker ist aber die markante Lichtleiste an der Front – die kommt auch bei den Schwestermodellen GTE (Plug-in-Hybrid) und GTD (der sportlichste Diesel) zum Einsatz. Abgerundet wird der Sport-Golf auf Wunsch mit bis zu 19 Zoll großen Rädern, Serie sind 17-Zöller.

Golf GTI: Cockpit fast ohne Knöpfe

Rot ist die dominierende Farbe im GTI-Cockpit © Volkswagen

Rote Akzente gibt es auch im Innenraum und natürlich bezieht VW die gut ausgeformten Sportsitze wieder mit Karomuster. Der Rest ist wie beim Standard-Golf: Das Cockpit kommt nahezu ohne Knöpfe aus, es gibt das modernste, aber nicht wirklich intuitiv bedienbare Infotainment-System des Konzerns (beim GTI mit mindestens 8,25-Zoll-Touchscreen) und nur noch digitale Instrumente. Letzteren haben die Designer eine eigenständige GTI-Grafik spendiert: Wer will, kann sich den Drehzahlmesser jetzt prominent in der Mitte anzeigen lassen.

Golf GTI mit 245 PS starkem 2,0-Liter-Motor

Mit 245 PS ist der Golf 8 GTI genauso stark wie sein Vorgänger © Volkswagen

Auf Bewährtes vertraut VW unter der Haube: Für den Vortrieb sorgt der gleiche, intern EA888 genannte, Vierzylinder-Turbo-Benziner wie schon in Nummer 7. Allerdings in einer neuen Evolutionsstufe mit besseren Abgaswerten, aber mit der gleichen Leistung wie bisher. Genauer gesagt: wie das bisherige Performance-Modell. 180 kW/245 PS und druckvolle 370 Newtonmeter Drehmoment entwickelt der 2,0-Liter-Benziner – das lässt den Kompaktwagen in kurzweiligen 6,3 Sekunden auf Tempo 100 schnellen. Der 110 PS starke Golf I GTI brauchte dafür noch 9,0 Sekunden.

Damit ist der aktuelle GTI genauso schnell wie sein direkter Vorgänger. Und natürlich wird auch weiterhin bei Tempo 250 abgeregelt. An den Start geht der Kompakt-Sportler mit einem knackigen 6-Gang-Handschalter oder dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Der Verbrauch sollte bei beiden gleich sein und liegt knapp unter dem des Vorgängers (7,3 bis 7,6 Liter nach WLTP nennen die Wolfsburger.

Golf GTI: Das Fahrwerk wurde ausgewogener

Der Golf 8 GTI fährt sich noch ausgewogener als der Vorgänger © Volkswagen

Besser als der Vorgänger fährt er trotzdem, denn VW hat das Fahrwerk nachgeschärft. Wie beim normalen Golf regelt auch hier ein Fahrdynamik-Manager das Zusammenspiel der adaptiven Dämpferregelung und der elektronischen Differenzialsperre XDS, die einzelne Räder gezielt abbremst. Außerdem haben die Ingenieure in die Abstimmung des 15 Millimeter tiefer liegenden Sportfahrwerks mit Federraten, Querlenkern und Dämpfer-Hydrauliken richtig viel Zeit investiert.

Das Ziel: den Sport-Golf einerseits noch schärfer, andererseits aber auch neutraler auszulegen. Das merkt man beim Fahren: Bei hohem Tempo liegt der GTI deutlich stabiler auf der Straße als sein Vorgänger und macht so auch lange Fahrten auf der Autobahn zum Vergnügen. Gleichzeitig wirkt der GTI schon bei Landstraßentempo merklich agiler als bisher, tänzelt leichtfüßig über die Landstraße und giert nach Kurven. Dank der Progressivlenkung braucht es außerdem von Anschlag zu Anschlag nur knackige 2,1 Umdrehungen am GTI-typischen 3-Speichen-Volant.

Golf GTI: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

VW Golf GTI (ab 01/21)

VW Golf GTI DSG (ab 08/20)

Motorart

Otto
Otto

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.984 ccm
1.984 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

180
180

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

245
245

Drehmoment (Systemleistung)

370 Nm
370 Nm

Antriebsart

Vorderrad
Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

6,4 s
6,2 s

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
250 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

161 g/km
160 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

7,1 l/100 km
7,0 l/100 km

Verbrauch Gesamt (NEFZ)

6,9 l/100 km
6,5 l/100 km

Kofferraumvolumen normal

374 l
374 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.230 l
1.230 l

Leergewicht (EU)

1.429 kg
1.463 kg

Zuladung

491 kg
487 kg

Anhängelast ungebremst

710 kg
730 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.600 kg
1.600 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre
2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.287 mm x 1.789 mm x 1.478 mm
4.287 mm x 1.789 mm x 1.478 mm

Grundpreis

40.905 Euro
43.155 Euro

Wie der normale Golf unterstützt auch der GTI den Fahrer tatkräftig, leitet im Ernstfall automatisch eine Notbremsung ein und übernimmt auf Wunsch das Gasgeben, Bremsen und die Spurführung – solange der Lenker noch eine Hand am Steuer hat. Das aber dürften die meisten GTI-Kunden sowieso nicht freiwillig aus der Hand geben.

Auch ein noch kräftigeres Modell bietet Volkswagen an, es hört auf den schönen Namen GTI Clubsport, bringt es auf 221 kW/300 PS und kostet ab 44.645 Euro. Allrad ist für den GTI nach wie vor kein Thema, das bleibt dem Golf R vorbehalten. Und der treibt die Sportlichkeit auf die Spitze: mit 235 kW/320 PS, dem Standard-Sprint in 4,7 Sekunden und Preisen ab 52.895 Euro. Oder mit dem R Performance mit 245 kW/333 PS, 4,6-Sekunden-Sprint und 270 km/h Spitze ab 55.700 Euro.

Text: Michael Gebhardt

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.