Allgemeine Daten zum VW e-up! (11/13 - 06/16)

1 von 5
Testergebnis
Oktober 2013
- Karosserie/Kofferraum
3,1
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,8
- Motor/Antrieb
1,1
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
1,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 4,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr effizienter Elektroantrieb
gut Fahrleistungen mit ausreichender Höchstgeschwindigkeit
vorne gutes Platzangebot
City-Notbremsassistent erhältlich
Schwächen
eingeschränkte Reichweite
lange Ladezeiten (kein drei-phasiges Laden möglich)
sehr hoher Anschaffungspreis
Fazit zum VW e-up! (11/13 - 06/16)
Mit dem e-up! bietet VW das erste vollelektrische Fahrzeug im Konzern an und kann auf Anhieb überzeugen. Der effiziente Kleinstwagen schlägt sich im ADAC Autotest wacker und kann mit einer Gesamtnote von 2,1 das bisher beste Ergebnis im Kleinstwagensegment einfahren. Großen Anteil an dem Ergebnis hat der gut funktionierende Elektroantrieb, der für flotte Fahrleistungen sorgt und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auch auf kurzen Autobahnetappen nicht zum Verkehrshindernis wird. Obwohl der ermittelte Verbrauch des e-up! mit 13,8 kWh/100 km extrem niedrig ausfällt, fällt die Reichweite aufgrund der kleinen Akkus (Kapazität: 18,7 kWh) nicht besonders üppig aus. Im EcoTest-Mix liegt die maximale Reichweite bei 165 km. Für den Stadtverkehr reicht das allemal. Genau hierfür wurde der e-up! auch entwickelt: Kompakte Abmessungen, serienmäßige fünf Türen und eine gute Übersichtlichkeit kennzeichnen den Wolfsburger Kleinstwagen. Zudem fährt man lokal emissionsfrei. Wie viele andere Elektrofahrzeuge besitzt aber auch der e-up! einen großen Haken: Elektromobilität ist nach wie vor zu teuer. 26.900 Euro sind für einen Kleinstwagen, der nur im urbanen Umfeld genutzt werden kann, schlicht zu viel. Zum Vergleich: Der ebenfalls sehr umweltfreundliche up! EcoFuel (Erdgas) kostet mit vergleichbarer Ausstattung rund 10.000 weniger, bietet aber bei Bedarf die Möglichkeit, auch weitere Strecken zu fahren.
Der ausführliche Testbericht zum VW e-up! (11/13 - 06/16) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des VW e-up! (11/13 - 06/16)

26.900 €
Grundpreis
11,7 kWh/100 km
Verbrauch
60 kW (82 PS)
Leistung
k.A.
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | VW |
Modell | e-up! |
Baureihe | up! (AA) e-up! (11/13 - 06/16) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | AA |
Modellstart | 11/13 |
Modellende | 06/16 |
Baureihenstart | 11/13 |
Baureihenende | 06/16 |
HSN Schlüsselnummer | 0603 |
TSN Schlüsselnummer | BKY |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 45 Euro |
CO2-Effizienzklasse | A+ |
Grundpreis | 26900 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Elektro |
Motorcode | *EAB* |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 60 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 82 |
Drehmoment (Systemleistung) | 210 Nm |
Nennleistung in kW | 60 |
Kraftstoffart | Strom |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Reduktionsgetriebe |
Anzahl Gänge | 1 |
Schadstoffklasse | Elektrofahrzeug |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) | Vorderachse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) | 60 kW (82 PS) / 210 Nm |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 3540 mm |
Breite | 1645 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 1910 mm |
Höhe | 1492 mm |
Radstand | 2421 mm |
Bodenfreiheit maximal | 135 mm |
Wendekreis | 9,8 m |
Kofferraumvolumen normal | 250 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 923 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1214 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1500 kg |
Zuladung | 286 kg |
Dachlast | 50 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Schrägheck |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Kleinstwagen (z.B. Twingo) |
Sitzanzahl | 4 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Trommel |
Reifengröße | 165/65R15 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | indirekte Messung (ABS) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 12,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 130 km/h |
Fahrgeräusch | 68 dB |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 11,7 kWh/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 0 g/km |
Reichweite NEFZ (elektrisch) | 160 km |
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.) | Lithium |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 18,7 |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 16,0 |
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid) | 230 kg |
Ladeanschlussposition | Beifahrerseite hinten |
AC-Ladeanschluss am Fahrzeug | Typ 2 |
DC-Schnell-Ladeanschluss am Fahrzeug | CCS (Aufpreis: 610 Euro) |
AC-Ladefunktion | 1-phasig |
Ladeleistung (kW) | AC:2,3-3,6 DC:40,0 |
Ladezeiten | 100%: 540 min. (AC Schuko 2,3 kW), 240 min. (AC 1-phasig Wallbox/Lades?ule 3,6 kW); 80%: 30 min. (DC Lades?ule 40,0 kW) |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Seitenairbag vorne - Bezeichnung | inkl. Kopfschutz |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
Kopfstützen hinten | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Paket |
Bremsassistent - Bezeichnung | City-Safety-System (ab unter 30 km/h) |
City-Notbremsassistent | Paket |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Aktivierung Warnblinkanlage |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Verkehrsschild-Erkennung | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilit?tsgarantie: Lebenslang europaweit bei Einhaltung aller Inspektionen; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 26900 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 699 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Einparkhilfe | Paket |
Einparkhilfe - Bezeichnung | hinten |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | RCD 215 |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Mobiles Navigationsgerät |
Alufelgen | Serie |
Metallic-Lackierung | 465 Euro |
AC Ladekabel Haushalt | Serie |
AC Ladekabel Ladestation | 145 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum3,1 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung3,1 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit4,6 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,9 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,8 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen2,6 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit3,1 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,8 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,4 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,5 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn1,8 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten3,5 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität4,0 |
Komfort gesamt | Komfort2,8 |
---|---|
Federung | Federung2,3 |
Sitze | Sitze2,7 |
Innengeräusch | Innengeräusch2,3 |
Klimatisierung | Klimatisierung3,6 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,1 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen1,2 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,0 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,0 |
Getriebeabstufung alt | Getriebeabstufung alt1,0 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,6 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,4 |
Lenkung | Lenkung2,8 |
Bremse | Bremse2,6 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,3 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme2,5 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen2,3 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit1,8 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,2 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest1,0 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO20,9 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,0 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
27.599 €
Informationen zur Berechung
288 € / Monat | 23,1 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 56 € |
Betriebskosten | 85 € |
Fixkosten | 68 € |
Werkstattkosten | 78 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 45 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 13/13/18 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 692 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 549 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 273 € |
Rückrufe & Mängel des VW up!
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | September 2024 |
Anlass | Fehler im Gasgenerator des Fahrerairbags |
Betroffene Modelle | Fox 1. Generation (04/05 - 06/11), Golf VI (10/08 - 07/16), Passat B6 (03/05 - 10/10), Passat B7 (11/10 - 09/14), Polo V (06/09 - 01/14), up! 1. Generation (12/11 - 06/16) |
Variante | nicht bekannt |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2006 - 12/2017 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 7.869 (Deutschland) 182.785 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Ein Fehler im Gasgenerator des Fahrerairbags kann bei Airbagauslösung zu unkontrollierter Entfaltung und zum Lösen von Metallfragmenten führen, die die Insassen verletzen können. Abhilfe: Bei den betroffenen Fahrzeugen wird der Frontairbag oder der Gasgenerator des Frontairbags ersetzt. |
Rückrufdatum | Januar 2024 |
Anlass | erhöhte Korrosion am Lenkgetriebe |
Betroffene Modelle | up! e-up! 1. Generation (08/16 - 08/23), up! e-up! 1. Generation (11/13 - 06/16) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2013 - 12/2023 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 32 (Deutschland) 16.168 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Unzureichender Korrosionsschutz führt zu erhöhter Korrosion am Lenkgetriebe. Es besteht die Gefahr eines Lenkungsausfalls. Abhilfe: An den betroffenen Fahrzeugen wird das Lenkgetriebe getauscht. |
Rückrufdatum | Dezember 2018 |
Anlass | 01C5 Fahrzeugrückkauf |
Betroffene Modelle | Arteon 1. Generation (06/17 - 06/20), CC 1. Generation (02/12 - 08/16), CC 1. Generation (06/08 - 11/11), Eos 1. Generation (05/06 - 10/10), Eos 1. Generation (10/10 - 04/15), Golf IV (08/97 - 10/06), Golf V (10/03 - 05/09), Golf VI (10/08 - 07/16), Golf VII (11/12 - 10/17), Passat B6 (03/05 - 10/10), Passat B7 (11/10 - 09/14), Passat B8 (10/14 - 05/19), Phaeton 1. Generation (05/02 - 05/07), Phaeton 1. Generation (05/07 - 05/10), Phaeton 1. Generation (05/10 - 01/16), Polo IV (03/05 - 03/09), Polo V (03/14 - 07/17), Polo V (06/09 - 01/14), Polo VI (11/17 - 05/21), Scirocco III (08/08 - 04/14), Scirocco III (08/14 - 10/17), Sharan I (05/00 - 11/04), Sharan II (04/15 - 06/22), Sharan II (08/10 - 04/15), T-Roc 1. Generation (11/17 - 10/21), Tiguan I (06/11 - 04/16), Tiguan I (10/07 - 02/11), Tiguan II (04/16 - 05/21), Touareg I (11/06 - 02/10), Touareg II (04/10 - 08/14), Touareg II (08/14 - 02/18), Touran I (08/10 - 04/15), Touran I (11/06 - 04/10), Touran II (ab 09/15), up! 1. Generation (06/16 - 08/23), up! 1. Generation (12/11 - 06/16) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2006 bis 2018 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 4.321 (Deutschland) 6.700 (weltweit) |
Dauer | Keine Angabe |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Im Rahmen von internen Überprüfungen wurde festgestellt, dass in den Modelljahren von 2006 bis 2018 weltweit in Summe ca. 6.700 Fahrzeuge in einem Bauzustand vermarktet worden sein könnten, der möglicherweise nicht dem Serienstand entspricht. Zumeist handelt es sich hierbei um Vorserienfahrzeuge. Die Aktion ist erforderlich, weil möglicherweise Fahrzeuge aus der laufenden Serienfertigung, zu Versuchs- und Erprobungszwecken, mit noch nicht freigegebenen Prototypenteilen umgerüstet worden sind. Ob die vom Rückruf betroffenen Fahrzeuge nach Versuchs- oder Messeende wieder in den ursprünglichen Serienzustand zurückgebaut worden sind, wurde dabei leider nicht immer zweifelsfrei dokumentiert. Die Fahrzeuge können bis zur Reparatur weiterhin genutzt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass an den betroffenen Fahrzeugen eventuell auch Einschränkungen an den Sicherheitssystemen auftreten können. Vorsorglich werden deshalb alle in Betracht kommenden Fahrzeuge noch einmal diesbezüglich überprüft. Die Aktion läuft seit September 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Januar 2018 |
Anlass | Fehlerhafter Abschlepphaken |
Betroffene Modelle | PoloV (03/14 - 07/17), up! e-up! 1. Generation (08/16 - 08/23), up! e-up! 1. Generation (11/13 - 06/16), up!1. Generation (06/16 - 12/22), up!1. Generation (12/11 - 06/16) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.10.2015 bis einschließlich 24.4.2017 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 63.000 (Deutschland) 394.000 (weltweit) |
Dauer | 10 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Durch einen Fehler in der Schweißvorrichtung des Lieferanten besteht die Gefahr, dass einige Abschleppösen nicht prozesssicher verschweißt worden sind. Bei einer fehlerhaften Abschleppöse kann diese infolge der Zugkräfte während des Abschleppvorgangs abreißen. Das geschleppte Fahrzeug verliert die Verbindung zum Zugfahrzeug. Ein unter Spannung stehendes Abschleppseil kann bei einem Abriss Personen verletzen und Gegenstände beschädigen. Fehlerhafte Abschleppösen werden in der Werkstatt ersetzt. Die Aktion läuft seit Februar 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | März 2015 |
Anlass | Fehlerhafter Sensor im Airbagsteuergerät |
Betroffene Modelle | Polo CrossPolo V (04/14 - 07/17), Polo GTI V (10/14 - 07/17), PoloV (03/14 - 07/17), up! e-up! 1. Generation (11/13 - 06/16) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Feb. 2014 bis Sep. 2014 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 2.600 (Deutschland) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen |
Zusätzliche Information | Wegen eines fehlerhaften Sensors im Airbagsteuergerät kann es zu Auslösefehlern der Airbags kommen. Im ungünstigsten Fall kann ein Airbag ungewollt auslösen und dann zu erhöhter Verletzungsgefahr führen. Die Händler tauschen das Airbag-Steuergerät aus. Die Aktion ist im Jan. 2015 angelaufen, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungPannenstatistik des VW up!
Bremsbelag
2014-2018
Bremstrommel vorne/hinten
2015
Feststellbremse mechanisch
2014-2018
Zündkerze
2013
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2021 | 1.8 |
2020 | 3.2 |
2019 | 3.8 |
2018 | 7.3 |
2017 | 10.4 |
2016 | 15.2 |
2015 | 19.5 |
2014 | 17.5 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 101 Punkte |
Schadstoffe | 50 Punkte |
C02 | 51 Punkte |
Testdatum | 10/2013 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 11,7 / 13,7 kWh/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | k .A. |
C02-Ausstoß | 0 / 77 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Leistung | 60 kW |
Hubraum | - ccm |
Schadstoffklasse | Elektrofahrzeug |
Motorart | Elektro |
Max.Drehmoment | 210 Nm bei 0 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Beim ADAC EcoTest kann der VW e-up! ein hervorragendes Ergebnis einfahren. Der durchschnittliche Energieverbrauch liegt bei lediglich 13,8 kWh. Im Stadtzyklus liegt der Energieverbrauch bei 10,4 kWh, außerorts sind es 11,9 kWh und auf der Autobahn 18,6 kWh pro 100 km. Die Erzeugung der ermittelten durchschnittlichen Strommenge von 13,8 kWh pro 100 km entspricht nach dem durchschnittlichen Stromerzeugungsmix in Deutschland einem CO2- Ausstoß von 77 g/km. Damit erreicht der e-up! in diesem Kapitel des EcoTest sehr gute 51 Punkte. Dem ADAC EcoTest liegt die „Well-to-Wheel“-Betrachtung zugrunde. Das bedeutet, dass nicht nur die verbrauchte Antriebsenergie ermittelt wird, sondern auch die benötigte Energie, um die Fahrzeugbatterie zu laden. Der Ladevorgang ist allerdings u.a. durch Temperierung der Batterie mit Verlusten behaftet, so dass mehr Ladeenergie notwendig ist, als die Nennkapazität der Batterie aufweist. Im Falle des e-up! setzt sich der Energieverbrauch aus 11,5 kWh reinem Verbrauch und 2,3 kWh an Ladeverluste zusammen.Da der e-up! beim Fahren selbst keine Schadstoffe ausstößt, erhält er in diesem Kapitel volle 50 Punkte. Zusammen mit den CO2-Punkten erreicht der VW klar fünf Sterne im EcoTest und kann mit 101 Punkten das bisher beste EcoTest-Ergebnis einfahren.