Allgemeine Daten zum VW Passat 2.5 V6 TDI Comfortline Tiptronic (07/03 - 12/04)

1 von 5

Zu meinen Fahrzeugen hinzufĂŒgenAlle Modelle

StÀrken

  • gute Verarbeitung

  • bequemer Ein- und Ausstieg

  • sehr großer Kofferraum

  • vorne viel Platz

  • gute Sitze

  • krĂ€ftiger Dieselmotor

  • sehr gutes Fahrverhalten

SchwÀchen

  • Fadingempfindliche Bremse

  • hoher Anschaffungspreis

  • kein Rußfilter

Fazit zum VW Passat 2.5 V6 TDI Comfortline Tiptronic (07/03 - 12/04)

Der VW Passat zeichnet sich durch gute Verarbeitung und hohe FunktionalitĂ€t aus. Der leistungsstarke 6-Zylinder-Diesel-Motor in Verbindung mit dem sehr gut harmonierenden Automatik-Getriebe erfĂŒllt hohe FahransprĂŒche bei durchschnittlichem Verbrauch. Er hat keinen Rußfilter. Eine Limousine von hervorragender QualitĂ€t, aber auch herausragend im Preis. Konkurrenten sind: Audi A4, BMW 3er, Ford Mondeo, Opel Vectra, Renault Laguna.

Der ausfĂŒhrliche Testbericht zum VW Passat 2.5 V6 TDI Comfortline Tiptronic (07/03 - 12/04) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des VW Passat 2.5 V6 TDI Comfortline Tiptronic (07/03 - 12/04)

31.375 €

Grundpreis

7,8 l/100 km

Verbrauch

120 kW (163 PS)

Leistung

2496 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeVW
ModellPassat 2.5 V6 TDI
TypComfortline Tiptronic
BaureihePassat (B5) Limousine (09/00 - 12/04)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungB5
Modellstart07/03
Modellende12/04
Baureihenstart09/00
Baureihenende12/04
HSN SchlĂŒsselnummer0603
TSN SchlĂŒsselnummer716
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)386 Euro
CO2-Effizienzklasse G
Grundpreis31375 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartDiesel
Leistung maximal in kW (Systemleistung)120
Leistung maximal in PS (Systemleistung)163
Drehmoment (Systemleistung)350 Nm
KraftstoffartDiesel
AntriebsartVorderrad
GetriebeartAutomatikgetriebe
Anzahl GĂ€nge5
SchadstoffklasseEuro 4
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / V-Motor
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Oxy-Kat
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)6
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)2
Hubraum (Verbrennungsmotor)2496 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)120 kW (163 PS) / 350 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)4000 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1500 U/min

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

LĂ€nge 4703 mm
Breite1746 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)1855 mm
Höhe1462 mm
Radstand2703 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis11,4 m
Kofferraumvolumen normal475 l
Kofferraumvolumen fensterhoch mit umgeklappter RĂŒcksitzbank800 l
RĂŒcksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1572 kg
Zul. Gesamtgewicht2130 kg
Zuladung558 kg
AnhÀngelast gebremst 12%1800 kg
AnhÀngelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
StĂŒtzlastn.b.
Dachlast100 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieStufenheck
TĂŒranzahl4
FahrzeugklasseMittelklasse (z.B. 3er-Reihe)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
ReifengrĂ¶ĂŸe205/55R16W

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h10,2 s
Höchstgeschwindigkeit220 km/h
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 11,5 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 5,7 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)7,8 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)211 g/km
TankgrĂ¶ĂŸe62,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vornePaket
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenPaket
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlĂŒsselschalter
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
KopfstĂŒtzen hintenSerie
KopfstĂŒtzen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Kindersitz integriert285 Euro
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches StabilitÀtsprogramm
Nebelscheinwerfer147 Euro
Xenon-Scheinwerfer1035 Euro
Regensensor133 Euro

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)ab 01/05: 2 Jahre
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
ZusÀtzliche GarantienMobilitÀtsgarantie: Lebenslang europaweit bei Einhaltung aller Inspektionen;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis31375 Euro
KlassenĂŒbliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe5227 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
Einparkhilfe340 Euro
Einparkhilfe - Bezeichnunghinten
Radio530 Euro
Radio - Bezeichnungbeta
Navigation1800 Euro
Navigation - BezeichnungMonochrom-Display
Alufelgen600 Euro
Lederausstattung1765 Euro
Metallic-Lackierung475 Euro

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

36.602 €

Informationen zur Berechung

510 €

/ Monat

40,9 ct

/ km

Wertverlust

42 €

Betriebskosten

177 €

Fixkosten

156 €

Werkstattkosten

134 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung386 €
Typklassen (KH/VK/TK)22/13/20
Haftpflichtbeitrag 100%1.723 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB854 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB518 €

RĂŒckrufe & MĂ€ngel des VW Passat

Alle RĂŒckrufe

Hier können Sie sich zu den RĂŒckrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem RĂŒckruf, da hĂ€ufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RĂŒckrufdatumFebruar 2019
AnlassFehlerhafter Airbag
Betroffene ModellePassat Limousine B5 (09/00 - 12/04), SharanI (11/04 - 03/10)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2001 - 2002
Anzahl betroffener Fahrzeuge10.000 (Deutschland) (auch andere Modelle betroffen)
DauerKeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
ZusĂ€tzliche InformationFehlerhafter Airbag: Der Hersteller ruft das Produkt zurĂŒck, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist fĂŒr den Kunden kostenlos.
RĂŒckrufdatumDezember 2008
AnlassAusfall der Handbedienung fĂŒr Gas und Bremse
Betroffene ModelleGolf Variant IV (04/99 - 10/06), GolfIV (08/97 - 08/03), GolfV (10/03 - 08/08), Lupo1. Generation (09/98 - 06/05), New Beetle Cabriolet 1. Generation (10/02 - 06/05), Passat Limousine B5 (09/00 - 12/04), Passat Limousine B6 (03/05 - 10/10), Passat Variant B5 (09/00 - 06/05), Polo Fun IV (02/04 - 03/05), Polo Limousine IV (10/03 - 09/04), PoloIV (03/05 - 03/09), PoloIV (09/01 - 03/05), SharanI (11/04 - 03/10)
Variantemit Versehrtenumbau Handbedienung "Classic"
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge05/2002 - 05/2005
Anzahl betroffener Fahrzeuge384 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
ZusĂ€tzliche InformationBei nachtrĂ€glich umgebauten Fahrzeugen mit dem optional erhĂ€ltlichen Handbediensystem "Classic", mit dem Gas und Bremse von Hand betĂ€tigt werden, kann es zu Haarrissen in der Schweißnaht des Lagerzapfens auf der Sockelplatte kommen. Dies fĂŒhrt zum Ausfall der BremsbetĂ€tigung und somit der Bremsen. Im Rahmen der Maßnahme wird bei den betroffenen Fahrzeugen die Sockelplatte der Handbedienung kostenlos ausgetauscht.
RĂŒckrufdatumApril 2008
AnlassBrandgefahr durch fehlende Hitzeabschirmung und undichte Leitungen
Betroffene ModellePassat Limousine B5 (08/96 - 09/00), Passat Limousine B5 (09/00 - 12/04), Passat Variant B5 (03/97 - 09/00), Passat Variant B5 (09/00 - 06/05)
Variantenur USA Modelle Typ B5 mit 1.8 Turbo, 2.8V6, 4.0W8
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeZu 1. Prod.datum ab 14.Juni 1999 bis 2005 Zu 2. ab Modelljahr 2001 bis 2005 Zu 3. ab Modelljahr 2001 bis 2005
Anzahl betroffener Fahrzeuge244.000 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers ĂŒber amerikanische Verkehrsbehörde
ZusĂ€tzliche Information1. Brandgefahr wegen unzureichender AbgaswĂ€rme-Abschirmung (nur Automatik) 2. Undichte Kraftstoffvorlaufleitung (nur 1,8 Turbo) 3. Undichtigkeit an EntlĂŒftungsleitung Kraftstofftank (nur Allrad-4motion) zu 1. ZusĂ€tzlich werden noch weitere Hitzeschutzbleche im Bereich der Katalysatoren angebracht. Bei 1.8 Turbo auch aktualisieren d. Motorsoftware. Zu 2. Im Radhaus verbauter Schaumstoffblock kann Kraftstoffvorlaufleitung verformen und zu Undichtigkeit fĂŒhren. PrĂŒfung der Leitungsverlegung und ggf. Korrektur. Zu 3. Ventilstutzen der EntlĂŒftungsleitung am Kraftstofftank kann wegen verspannter Einbaulage reißen und zum Kraftstoffaustritt fĂŒhren. PrĂŒfung der Leitungsverlegung und ggf. Korrektur. Der Hersteller VW betont, dass nur obige Fahrzeuge fĂŒr den amerikanischen Markt betroffen sind.
RĂŒckrufdatumDezember 2006
AnlassDefekte Sitzheizungsmatte Fahrersitz
Betroffene ModelleGolf Cabriolet IV (07/98 - 03/03), Golf R32 IV (08/02 - 08/04), Golf Variant IV (04/99 - 10/06), GolfIV (08/97 - 08/03), Passat Limousine B5 (09/00 - 12/04), Passat Variant B5 (09/00 - 06/05)
Variantebei Komfortsitzen mit Sitzheizung
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2002 - 12/2002
Anzahl betroffener Fahrzeuge19.000 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchSchreiben der HĂ€ndler
ZusĂ€tzliche InformationDurch möglichen Bruch der Fahrersitz-Heizmatte kann es zum Ausfall der Sitzheizung und im Vorfeld vereinzelt auch zu örtlichen ErwĂ€rmungen kommen. Der HĂ€ndler tauscht den Sitzheizungsschalter gegen eine AusfĂŒhrung mit Überlastungsschutz fĂŒr den Fahrersitz. Die Aktion lĂ€uft seit Anfang Mai, ist fĂŒr den Kunden kostenlos und dauert etwa eine Stunde.

Keine gemeldeten MĂ€ngel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu MĂ€ngeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer ÜberprĂŒfung durch uns in der MĂ€ngel-Abfrage veröffentlicht

Zur MĂ€ngelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlĂ€ssig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darĂŒber, welche Teile am Auto besonders hĂ€ufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

Auswahl Àhnlicher Modelle