Caddy Kombi 1.6 TDI BlueMotion

22.080 €

Grundpreis

4,6 l/100 km

Verbrauch

75 kW (102 PS)

Leistung

1598 ccm

Hubraum

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeVW Nutzfahrzeuge
ModellCaddy Kombi 1.6 TDI BlueMotion
BaureiheCaddy (III) Kombi (09/10 - 04/15)
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung2K
Modellstart02/14
Modellende04/15
Baureihenstart09/10
Baureihenende04/15
HSN Schlüsselnummer0603
TSN Schlüsselnummer089
TSN Schlüsselnummer 2AGJ
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)200 Euro
CO2-Effizienzklasse A
Grundpreis22080 Euro

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartDiesel
Motorcode*BSE*
Leistung maximal in kW (Systemleistung)75
Leistung maximal in PS (Systemleistung)102
Drehmoment (Systemleistung)250 Nm
KraftstoffartDiesel
AntriebsartVorderrad
GetriebeartSchaltgetriebe
Anzahl Gänge5
SchadstoffklasseEuro 5
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)DPF
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Common Rail
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1598 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)75 kW (102 PS) / 250 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)4400 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1500 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4406 mm
Breite1794 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2065 mm
Höhe1853 mm
Radstand2681 mm
Bodenfreiheit maximal176 mm
Wendekreis11,1 m
Kofferraumvolumen normal750 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank2850 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1464 kg
Zul. Gesamtgewicht2150 kg
Zuladung686 kg
Dachlast100 kg

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieHochdach-Kombi
Türanzahl4
Anzahl der Schiebetüren serienmäßig/auf Wunsch1 (Serie) / 2 (Aufpreis)
FahrzeugklasseUntere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl5
Sitzanzahl maximal7
Federung vorneSchraube
Federung hintenBlattfeder
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße195/65R15
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h12,9 s
Höchstgeschwindigkeit171 km/h
Fahrgeräusch74 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 5,4 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 4,1 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)4,6 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)119 g/km
Tankgröße60,0 l

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorne369 Euro
Seitenairbag vorne - Bezeichnunginkl. Kopfschutz
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Fahrdynamikregelung - AnhängerPaket
Nebelscheinwerfer177 Euro
AbbiegelichtPaket
KurvenlichtPaket
Xenon-Scheinwerfer1428 Euro
LichtsensorPaket
RegensensorPaket

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: Lebenslang europaweit bei Einhaltung aller Inspektionen;

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis22080 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe7799 Euro
Klimaanlage1499 Euro
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vornePaket
Einparkhilfe405 Euro
Einparkhilfe - Bezeichnunghinten
Einparkassistent738 Euro
BerganfahrassistentSerie
Radio506 Euro
Radio - BezeichnungRCD 210
Navigation1684 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
Alufelgen660 Euro
Metallic-Lackierung571 Euro

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

29.879 €

Informationen zur Berechung

369

/ Monat

29,5 ct

/ km

Wertverlust

54 €

Betriebskosten

113 €

Fixkosten

83 €

Werkstattkosten

117 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung200 €
Typklassen (KH/VK/TK)16/11/16
Haftpflichtbeitrag 100%804 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB404 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB212 €

Rückrufe & Mängel des VW Nutzfahrzeuge Caddy

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumFebruar 2017
AnlassKorrosion der Gastanks
Betroffene ModelleCaddy Kombi III (09/10 - 04/15), Caddy Tramper III (09/10 - 04/15), CaddyIII (09/10 - 04/15)
Variantenur Erdgas-Fahrzeuge
Bauzeitraum betroffener FahrzeugePassat, Touran: 2011 bis 2014 Caddy: 2011 bis 2012
Anzahl betroffener Fahrzeuge6.270 (Deutschland) (auch andere Modelle betroffen)
Dauerca. 5 Stunden
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationAn den Gastanks kann es zur Korrosion kommen. Im fortgeschrittenen Stadium mit geschwächter Tankaußenhaut können die Gastanks auch bersten. Das bedeutet hohe Gefahr für Fahrzeuginsassen und Umfeld. Als Abhilfe tauschen die Händler alle Gastanks gegen verbesserte Versionen (Lackierung) aus. Die Aktion läuft seit Mitte Februar 2017 und ist für die Kunden kostenlos. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung des bereits bestehenden Rückrufs.
RückrufdatumJanuar 2016
AnlassUnzureichende Masseverbindung am Bordnetzsteuergerät
Betroffene ModelleCaddy Kombi III (09/10 - 04/15), Caddy Tramper III (09/10 - 04/15), CaddyIII (09/10 - 04/15)
Variantemit Schaltgetriebe und ohne Start-Stopp Anlage
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMai 2012 bis Jan. 2013
Anzahl betroffener Fahrzeuge20.800 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationDie Masseverbindung für das Bordnetzsteuergerät im Schwellerbereich wurde fehlerhaft ausgeführt. Dadurch kann beim Betätigen der Funkfernbedienung das Relais für Zündung/Starterzeugung/Startvorgang ungewollt angesteuert werden und zum Selbststarten des Motors führen. Je nach Ausgangssituation des Fahrzeuges kann es im ungünstigen Fall mit eingelegtem Gang auch zum unbeabsichtigten Wegrollen des Fahrzeuges kommen. Dann besteht akute Verletzungsgefahr für Personen im Umfeld. Die Händler überprüfen das Anzugsmoment der Masseschrauben und korrigieren es ggf. auf den richtigen Wert. Die Aktion wurde im Januar 2016 gestartet, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumMärz 2014
AnlassBefestigung Gasdruckdämpfer der Heckklappe
Betroffene ModelleCaddy Cross Caddy III (07/13 - 04/15), Caddy Kastenwagen III (10/03 - 08/10), Caddy Kombi III (09/10 - 04/15), Caddy Kombi III (10/03 - 08/10), Caddy Life III (07/04 - 08/10), Caddy Tramper III (09/10 - 04/15), CaddyIII (09/10 - 04/15)
Variantemit Heckklappe
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugeseit Baubeginn ab 2003
Anzahl betroffener Fahrzeuge284.000 (Deutschland) 589.000 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchEinschreiben d. Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationDie beiden Kugelbolzen, an denen die Gasdruckdämpfer der Klappe am Fahrzeug fixiert sind, können sich lösen. Dann könnte die Heckklappe plötzlich zufallen und Personen im Öffnungsbereich verletzen. Die Händler montieren zwei neue modifizierte Halterungen am Heckrahmen. Die Aktion dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des VW Nutzfahrzeuge Caddy

Aufgetretene Pannen
  • Abgasrückführung

    2013

  • Einspritzdüse/Injektor

    2013-2015

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2021

4.3

2020

4.1

2019

5.3

2018

5.6

2017

7.3

2016

9.2

2015

15

2014

19.1

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode