




1 von 6
Testergebnis
Oktober 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,4
- Komfort
1,8
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 3,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfangreiche Sicherheitsausstattung
exzellenter Qualitätseindruck
viel Platz für die Insassen
niedrige Abgasemissionen
Schwächen
teils umständliche Bedienung
zu hohe Schließkräfte an Heckklappe
hoher Kraftstoffverbrauch
unhandlich im engen Stadtgebiet
teuer in der Anschaffung
Fazit zum Volvo XC60 B4 Diesel R Design Geartronic (05/21 - 12/21)
Seit Mai 2021 ist das Facelift der zweiten Generation des Volvo XC60 erhältlich, das allerdings sehr dezent ausfällt. Die größte Veränderung des Mittelklasse-SUVs spielt sich softwareseitig ab: Ein mit Google entwickeltes Infotainment- und Konnektivitätssystem ermöglicht auf dem 9-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole Zugriff auf diverse Google Apps und Dienste. So gut wie alle Funktionen und Einstellungen lassen sich nur durch Wischen und Tippen vornehmen. Bei der Bedienung hat es der Hersteller jedoch leider versäumt, beispielsweise mit zusätzlichen Schaltern/Tasten das enorme Ablenkungspotenzial zu reduzieren. Was nach wie vor völlig außer Frage ist: Volvo baut derzeit mit die hochwertigsten Fahrzeuge. Im großzügigen Innenraum gefallen sowohl Gestaltung wie auch Materialauswahl und Verarbeitung. Im ADAC Autotest tritt der XC60 B4 Diesel R Design Geartronic an – die Nomenklatur mit dem B signalisiert die milde Hybridisierung, die zwar kein rein elektrisches Fahren erlaubt, jedoch mit einem Drehmoment von bis zu 40 Nm unterstützen kann. Der 2,0-l-Vierzylinder sorgt im über 1,9 t schweren Fahrzeug für gute Fahrleistungen, den Spurt von 0 auf 100 km/h verspricht Volvo in 8,4 s und die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h abgeregelt. Der 197 PS starke Vierzylinder-Turbodiesel überträgt sein maximales Drehmoment von bis zu 420 Nm über die serienmäßige Achtgang-Automatik an die Vorderräder – gegen Aufpreis ist auch ein Allradantrieb erhältlich. Gemäß Hersteller soll das Hybrid-System den Verbrauch und die Emissionen um bis zu 15 Prozent reduzieren. Im ADAC Ecotest verbraucht der Selbstzünder durchschnittlich 6,9 l/100 km. Dank des serienmäßigen SCR-Katalysators mit Partikelfilter sind die Schadstoffemissionen vorbildlich, dennoch erhält der Schwede (aufgrund des hohen Verbrauchs) insgesamt lediglich drei von fünf Sternen. Bei der Fahrwerkstechnik hat der Testwagen mit der optionalen Luftfederung an sich feine Kost zu bieten, mancher Marktbegleiter hat den Komfort-Gedanken aber weitergesponnen als der XC60 mit seiner innerorts merklichen Stößigkeit. Insgesamt ist der Volvo mit seiner umfangreichen Sicherheitsausstattung ein echter Premium-Konkurrent, natürlich auch beim Preis: Unter 56.200 Euro ist der XC 60 B4 Diesel R Design mit Frontantrieb nicht erhältlich.
Der ausführliche Testbericht zum Volvo XC60 B4 Diesel R Design Geartronic (05/21 - 12/21) als PDF.
PDF ansehen