




1 von 7
Testergebnis
Dezember 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
1,1
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
1,2
- Umwelt/EcoTest
1,4
ADAC Urteil Autotest
- 1,8
Autokosten
- 3,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohe aktive und passive Sicherheit
sehr umfangreiche Ausstattung
schöne und praktische Details im gut verarbeiteten Innenraum
ausgezeichneter Antriebskomfort
Schwächen
hoher Anschaffungspreis
Fazit zum Volvo C40 Recharge Pure Electric Single Motor Ultimate (03/22 - 12/22)
Wenn die Modellbezeichnung eines Volvo-Modells mit dem schönen Buchstaben C beginnt, dann handelt es sich traditionell um ein Coupé oder ein Cabrio. Man denkt dabei an solche Charaktertypen wie den C30, der ein Nachfahre des legendären "Schneewittchensargs" P1800 ES ist. Auch das elegante Cabrio C70 aus den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts trug stolz das C vorneweg. In der Neuzeit aber ist einiges anders, Traditionalisten würden sagen: aus den Fugen geraten. So ist es heutzutage keine Seltenheit, einen Kompaktwagen höher zu legen, um ein SUV daraus zu basteln und dann auch noch eine Coupé-Linie in das Dach zu meißeln. So hat es nun auch Volvo gemacht, den XC40 umgestrickt und das Auto C40 genannt. Wobei duchaus betont werden muss, dass das Design gefällig ist. Im Innenraum trumpft der C40 dann ohnehin auf, wie man es von aktuellen Volvos gewöhnt ist: Klares Design, gute Materialien und saubere Verarbeitung. Natürlich legen die größeren Volvo-Modelle noch eine gute Schippe drauf bei der Anmutung, aber am C40 muss man als Auto der unteren Mittelklasse erstmal vorbei in Sachen Qualitätsanmutung. Auch beim Fahren merkt man schon, dass hier mit Anspruch entwickelt wurde. Man hat mit dem C40 einen entspannten, kraftvollen Alltagsbegleiter, der einen auffällig unauffällig umsorgt. Als getesteter C40 Single Motor hat man einen permanenterregten Elektromotor mit 231 PS an der Vorderachse, dessen Leistung und Drehmoment (330 Nm) in allen Lebenslagen vollkommen ausreicht. Wenn man aber mehr als nur ausreichend unterwegs sein will, gibt es noch die Allradvariante mit über 400 PS - dann hat man auf Wunsch brachialen Vortrieb. Diesen bezahlt man dann - nach unseren Erfahrungen mit einem derart motorisierten Volvo XC40 - aber mit einem deutlich höheren Strombedarf als beim Single Motor, der im ADAC Ecotest mit 19,2 kWh auf 100 km inklusive Ladeverluste einen recht niedrigen Verbrauch hat. Mit einer Batteriefüllung kommt er damit gut 400 km weit. Überhaupt gefällt der Testwagen durch die Bank, denn eine wirkliche Schwäche erlaubt er sich nicht, sogar die Armada an Assistenzsystemen und alle Komfortfeatures sind beim C40 Ultimate serienmäßig. Eine Ausnahme bestätigt aber auch hier die Regel, denn das dicke Ende kommt zum Schluss: Der C40 Ultimate mit Frontantrieb kostet fast 60.000 Euro - das Auto ist also nur von den Außenmaßen her in der unteren Mittelklasse angesiedelt.
Der ausführliche Testbericht zum Volvo C40 Recharge Pure Electric Single Motor Ultimate (03/22 - 12/22) als PDF.
PDF ansehen