





1 von 7
Testergebnis
Juni 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
2,3
- Komfort
3,3
- Motor/Antrieb
2,8
- Fahreigenschaften
3,1
- Sicherheit
2,1
- Umwelt/EcoTest
2,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 1,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
variabler Innenraum
viel Platz für Insassen und Gepäck
umfangreiche Sicherheitsausstattung
geringe Schadstoffemissionen
Schwächen
hoher Kraftstoffverbrauch
billige Materialien
weiter Schwenkbereich der Heckklappe
kein Reifenpannenhilfsmittel serienmäßig
nur Halogenscheinwerfer verfügbar
Fazit zum Toyota Proace City Verso L1 1.2 Turbo Team Deutschland (04/20 - 10/20)
Der neue Toyota Proace City Verso komplettiert das Quartett der Hochdachkombis, die auf der PSA-Plattform EMP2 (Efficient Modular Platform 2) basieren. Den Anfang machten der Citroen Berlingo und der Peugeot Rifter (vormals Partner), später präsentierte Opel (gehört inzwischen ebenfalls zu PSA) den Combo Life. Und seit diesem Jahr ist auch Toyota mit dem Proace City erstmals im Segment der Hochdachkombis vertreten. Die Blechteile sind bei allen identisch, lediglich anhand der unterschiedlich gestalteten Frontpartien sind die vier Familienfahrzeuge äußerlich zu unterscheiden. Im Innenraum ist der Toyota dem Citroen hingegen zum Verwechseln ähnlich. Einziges Unterscheidungsmerkmal ist das Toyota-Emblem im Lenkradpralltopf. Die Vorteile des sogenannten Badge-Engineering liegen auf der Hand: Die Hersteller sparen nicht nur Entwicklungskosten, durch die höheren Stückzahlen lassen sich auch Fahrzeugteile günstiger herstellen und einkaufen. Im besten Fall profitiert der Kunde mit einem günstigen Preis davon. Preislich ist der getestete Toyota Proace City in der zweithöchsten Ausstattung Team Deutschland zumindest nicht unattraktiv: Für 26.190 Euro bekommt der Kunde einen modernen Hochdachkombi, der nicht nur mit einem variablen Innenraum und viel Platz für Insassen und Gepäck aufwartet, sondern auch mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung glänzt. Anzukreiden sind dem Toyota der erhöhte Verbrauch des 110-PS-Basisbenziners sowie die billige Materialauswahl im Innenraum. Hier wird deutlich, dass der Transporter Proace City als Basis dient und der Kostendruck im hart umkämpften Segment der Hochdachkombis hoch ist.
Der ausführliche Testbericht zum Toyota Proace City Verso L1 1.2 Turbo Team Deutschland (04/20 - 10/20) als PDF.
PDF ansehen