






1 von 5
Testergebnis
März 2017
- Karosserie/Kofferraum
3,3
- Innenraum
3,0
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
1,5
- Fahreigenschaften
3,1
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
1,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 0,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
lokal emissionsfrei
leise und harmonische Antriebseinheit
umfangreiche Serien- und Sicherheitsausstattung
Schwächen
geringe Zuladung
hohes Leergewicht
lückenhaftes Tankstellennetz
hohe Leasingrate
Fazit zum Toyota Mirai (12/15 - 12/20)
Toyota brachte 1997 mit dem Prius das erste in Serie produzierte Hybrid-Fahrzeug - heute ist der Hybridantrieb für zahlreiche Toyota-Modelle erhältlich. Rund 20 Jahre später bringt Toyota ein in Serie produziertes, mit Wasserstoff betriebenes Brennstoffzellen-Fahrzeug auf den Markt. Dass Toyota in der Technologie die Zukunft sieht, wird unter anderem bei der Namensgebung untermauert. Die futuristisch designte Limousine ziert der Schriftzug „Mirai“, zu Deutsch „Zukunft“. Das Antriebsprinzip: Die Brennstoffzelleneinheit setzt Wasser- und Sauerstoff um und produziert daraus elektrischen Strom, den ein 114 kW starker Elektromotor zum Antrieb des Autos nutzt. Darüber hinaus unterstützt eine Traktionsbatterie beim Anfahren und Beschleunigen - diese wird sowohl durch Rekuperation als auch mit dem Strom aus der Brennstoffzelle geladen. Die Tanks fassen bis zu 5 kg Wasserstoff, womit auf Basis des EcoTest-Verbrauchs Reichweiten bis rund 480 km möglich sind. Stark eingeschränkt wird die Alltagstauglichkeit durch das aktuell lückenhafte Tankstellen-Netz - derzeit gibt es in Deutschland nur rund 20 öffentliche Wasserstoff-Tankstellen. Die Fahreigenschaften des Viersitzers mit einem Leergewicht von 1.860 kg sind nicht aufregend. Federungskomfort und Fahreigenschaften liegen auf durchschnittlichem Niveau. Es steht stets genügend Vortrieb zur Verfügung und die Leistung wird angenehm gleichmäßig an die Antriebsräder übertragen. Aus dem EcoTest resultiert ein Durchschnittsverbrauch von einem Kilogramm Wasserstoff pro 100 km. Da Wasserstoff derzeit maßgeblich aus fossilen Stoffen produziert wird, entspricht dies einem CO2-Ausstoß von 121 g/km. Um den Umweltgedanken konsequent zu verfolgen, muss Wasserstoff langfristig allerdings aus regenerativen Energiequellen wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft stammen. Kaufen kann man den komfort- und sicherheitsmäßig gut ausgestatteten Mirai, für den Toyota einen Preis von 78.540 Euro angibt, in Deutschland allerdings nicht, sondern nur leasen - die monatliche Fullservice-Rate beträgt 1.219 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Toyota Mirai (12/15 - 12/20) als PDF.
PDF ansehen