1 von 8
Testergebnis
Dezember 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,6
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
3,6
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,5
Autokosten
- 3,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Platzangebot
großer Kofferraum
effizienter und leistungsstarker Antrieb
umfangreiche Sicherheitsausstattung
serienmäßiger Siebensitzer
Schwächen
Schwächen im ADAC Ausweichtest
mäßige Bremsleistung
Beifahrersitz nicht höhenverstellbar
unterdurchschnittliche Materialanmutung
Fazit zum Toyota Highlander 2.5 Hybrid Business Edition (01/21 - 08/24)
Bei dem Namen Highlander denkt man hierzulande eher an einen Spielfilm aus dem Jahr 1986 als an ein Fahrzeug, auch wenn der Toyota Highlander bereits seit 2000 erhältlich ist – allerdings nur außerhalb von Europa. Der japanische Hersteller erweitert sein europäisches Portfolio oberhalb des RAV4 und bietet seit Januar 2021 das SUV der oberen Mittelklasse an. Die Länge von knapp fünf Meter, die stattliche Breite sowie der große Wendekreis machen den Siebensitzer im engen Stadtverkehr unhandlich. Im Innenraum bietet er dafür viel Platz für Insassen und Gepäck. Hinsichtlich der Materialien kann der Fünftürer allerdings dem Anspruch in dieser Klasse nicht gerecht werden – zu viele Verkleidungen des primär für den US-Markt entwickelten SUV bestehen aus Hartplastik. Im ADAC Autotest tritt der Toyota Highlander Business Edition an, der als Voll-Hybrid drei Motoren kombiniert: Ein Ottomotor entwickelt aus 2,5 l Hubraum bis zu 190 PS und überträgt sein Drehmoment von maximal 239 Nm über das stufenlose Automatikgetriebe an die Vorderräder. Ergänzt wird der Antrieb von je einem Elektromotor an der Vorder- (182 PS, 270 Nm) und Hinterachse (54 PS, 121 Nm) – die Systemleistung von 248 PS sorgt auch durch den Allradantrieb für gute Fahrleistungen. Den Sprint von 0 auf 100 km/h gibt der Hersteller mit 8,3 s an, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Der Voll-Hybrid ermöglicht teilweise auch rein elektrisches Fahren, bietet allerdings keine externe Lademöglichkeit. Die Energie wird ausschließlich während der Fahrt beispielsweise in Verzögerungsphasen zurückgewonnen und in einem 1,6 kWh kleinen Nickel-Metallhydrid-Akku gespeichert. Die langjährige Hybrid-Erfahrung der Japaner verdeutlicht der vergleichsweise niedrige Verbrauch von 6,7 l/100 km. Bei der Fahrsicherheit setzt der Japaner allerdings keine Glanzlichter. Im ADAC Ausweichtest führt ein deutlicher ESP-Eingriff zu starkem Untersteuern. Zudem fällt der Bremsweg bei einer Vollbremsung zu lange aus, sodass der Japaner aus 100 km/h erst nach über 39 m zum Stehen kommt. Im direkten Wettbewerbsumfeld erscheint der Grundpreis von 53.650 Euro als attraktives Angebot, doch leider weist die Ausstattungsliste deutliche Lücken auf. Es fehlen beispielsweise ein Navigationssystem, eine elektrische Heckklappe, ein Head-up-Display sowie Parksensoren vorn wie hinten.
Der ausführliche Testbericht zum Toyota Highlander 2.5 Hybrid Business Edition (01/21 - 08/24) als PDF.
PDF ansehen58.950 €
Grundpreis
6,6 l/100 km
Verbrauch
182 kW (248 PS)
Leistung
2487 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Toyota |
Modell | Highlander 2.5 Hybrid |
Typ | Business Edition |
Baureihe | Highlander (XU70) (01/21 - 08/24) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | XU70 |
Modellstart | 01/21 |
Modellende | 08/24 |
Baureihenstart | 01/21 |
Baureihenende | 08/24 |
HSN Schlüsselnummer | 5013 |
TSN Schlüsselnummer | APJ |
TSN Schlüsselnummer 2 | APL |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 169 Euro |
CO2-Effizienzklasse | E |
Grundpreis | 58950 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Voll-Hybrid |
Motorcode | A25A-FXS |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 182 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 248 |
Drehmoment (Systemleistung) | n.b. |
Nennleistung in kW | 140 |
Kraftstoffart | Super |
Kraftstoffart (2.Antrieb) | Strom |
Antriebsart | Allrad |
Getriebeart | CVT-Getriebe |
Anzahl Gänge | 1 |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | geregelt |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Einspritzung |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 2487 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 140 kW (190 PS) / 239 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 6000 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 4500 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) | Vorderachse / E-Motor (noch keine Details bekannt) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) | 134 kW (182 PS) / 270 Nm |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 2) | Hinterachse / E-Motor (noch keine Details bekannt) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 2) | 40 kW (54 PS) / 121 Nm |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4966 mm |
Breite | 1930 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2215 mm |
Höhe | 1755 mm |
Radstand | 2850 mm |
Bodenfreiheit maximal | 202 mm |
Wendekreis | 12,4 m |
Böschungswinkel vorne | 18,1 Grad |
Böschungswinkel hinten | 22,7 Grad |
Rampenwinkel | 16,7 Grad |
Wattiefe | 400 mm |
Steigung maximal | 33,0 % |
Kofferraumvolumen normal | 241 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1909 l |
Leergewicht (EU) | 2015 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2720 kg |
Zuladung | 705 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2000 kg |
Anhängelast ungebremst | 700 kg |
Gesamtzuggewicht | 4720 kg |
Stützlast | 80 kg |
Dachlast | 75 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | SUV |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Obere Mittelklasse (z.B. E-Klasse) |
Sitzanzahl | 7 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 235/65R18 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | indirekte Messung (ABS) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 8,3 s |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h |
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid) | n.b. |
Fahrgeräusch | 68 dB |
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP) | 6,6 l/100 km |
Verbrauch Stadtrand (WLTP) | 5,8 l/100 km |
Verbrauch Landstraße (WLTP) | 5,8 l/100 km |
Verbrauch Autobahn (WLTP) | 7,7 l/100 km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 6,6 l/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 149 g/km |
Tankgröße | 65,0 l |
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.) | Nickel-Metallhydrid |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 1,6 |
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid) | n.b. |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
PreCrash-System | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Serie |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Vehicle Stability Control |
Fahrdynamikregelung - Anhänger | Serie |
Nebelscheinwerfer | Serie |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Serie |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Spurwechselassistent | Serie |
Querverkehrassistent hinten | Serie |
Verkehrsschild-Erkennung | Serie |
Fernlichtassistent | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 3 Jahre oder 100.000 km |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 3 Jahre europaweit; Sonstige: 5 Jahre auf EV-Hauptsystemkomponenten (1. Jahr: ohne Kilometerbegrenzung; 2.-5. Jahr: bis 100.000 km) |
Sonstiges | im ersten Jahr ohne Km-Begrenzung; ab 04/2021: Anschlussgarantie Toyota Relax (bis max. 160.000 km, max. 7 Jahre, jährliche Verlängerung unter Einhaltung Inspektion beim Toyota Vertragspartner) |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 58950 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 0 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | Rückfahrkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Toyota Smart Connect |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | Serie |
Smartphone-Induktive Ladeeinrichtung | Serie |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | Serie |
Metallic-Lackierung | Serie |
Anhängerkupplung | 1090 Euro |
Anhängerkupplung Typ | abnehmbar |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,7 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung3,1 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit2,8 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht3,7 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,6 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen1,3 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit2,6 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,9 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,6 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,9 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität3,3 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,2 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten1,7 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität3,0 |
Komfort gesamt | Komfort2,7 |
---|---|
Federung | Federung3,0 |
Sitze | Sitze3,1 |
Innengeräusch | Innengeräusch2,9 |
Klimatisierung | Klimatisierung1,6 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,6 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen1,9 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,1 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,0 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften3,6 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität3,6 |
Lenkung | Lenkung3,1 |
Bremse | Bremse4,0 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit1,9 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme1,5 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen2,0 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit1,9 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,3 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest2,7 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO23,7 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,7 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
58.950 €
Informationen zur Berechung
1.066 € / Monat | 85,3 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 606 € |
Betriebskosten | 163 € |
Fixkosten | 195 € |
Werkstattkosten | 101 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 169 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 20/30/31 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 1.020 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 2.944 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 1.663 € |
Rückrufe & Mängel des Toyota Highlander
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | September 2023 |
Anlass | Notrufdienst eCall möglicherweise ohne Funktion |
Betroffene Modelle | Aygo XAB7 (ab 04/22), bZ4X 1. Generation (ab 06/22), C-HR X10 (12/19 - 12/23), Camry XV70 (03/19 - 04/21), Corolla Cross 1. Generation (ab 10/22), Corolla E21 (ab 02/23), HighlanderXU70 (01/21 - 08/24), Hilux AN1P (ab 10/20), MiraiAD1 (12/15 - 12/20), Prius Plug-In ZVW50/ZVW52 (03/17 - 06/22), RAV4 XA5 (ab 01/19), Yaris XP21 (ab 09/20) |
Variante | nicht bekannt |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2020 - 11/2023 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 12.000 (Deutschland) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Aufgrund eines Softwarefehlers ist der Notrufdienst eCall möglicherweise ohne Funktion. Abhilfe: Toyota wird eine SMS direkt an die betroffenen Fahrzeuge senden und die Telematiks-Einstellungen werden automatisch im Hintergrund abgeändert. Software Update Over the air; ggf. bei Komplikationen eine Kontrolle in der Vertragswerkstatt. |
Rückrufdatum | Dezember 2021 |
Anlass | Ausfall des Notrufsystems |
Betroffene Modelle | Corolla E21 (04/19 - 01/23), Highlander XU70 (01/21 - 08/24), RAV4 XA5 (ab 01/19), Yaris XP21 (ab 09/20) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Baujahre 2020 bis 2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | nicht bekannt |
Dauer | 0,8 bis 1,6 Stunden nach Fahrzeugtyp |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Über einen Ausfall des E-Call-Systems wird der Fahrer erst beim Versuch eines Verbindungsaufbaus informiert, was nicht den Typgenehmigungsvorschriften entspricht. Abhilfe: Software-Update des Datenkommunikationsmoduls bzw. Austausch des Moduls |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungWas ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 66 Punkte |
Schadstoffe | 43 Punkte |
C02 | 23 Punkte |
Testdatum | 11/2021 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 6,60 / 6,7 l/100km / kWh/100km(Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 5,3 / 5,8 / 9,1 l/100km / kWh/100km(Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | - / 181 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 7 mg/km CO: 1170 mg/km NOx: 4 mg/km Partikelmasse: 0,2 mg/km Partikelanzahl: 4,56538 10/km |
Leistung | 182 kW |
Hubraum | 2487 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Motorart | Hybrid |
Max.Drehmoment | n.b. Nm bei 4500 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Für ein zwei Tonnen schweres SUV mit sieben Sitzen ist der Verbrauch des Toyota Highlander erstaunlich gering. Absolut gesehen fällt der Verbrauch des Highlander 2.5 Hybrid noch befriedigend aus. Mit einer CO2-Bilanz von 181 g/km erhält das Fahrzeug lediglich 23 Punkte im CO2-Kapitel. Aus der Messung resultiert ein Durchschnittsverbrauch von 6,7 l/100 km. Innerorts verbraucht das SUV 5,3, außerorts 5,8 und auf der Autobahn 9,1 l/100 km.Der 2,5-l-Benziner im Highlander hält die Grenzwerte der Euro 6d-ISC-FCM-Norm ein, kann allerdings den hohen Anforderungen des ADAC Ecotest nicht ganz gerecht werden. In einigen Prüfzyklen ist die Partikelanzahl leicht erhöht, zudem fettet der Motor im anspruchsvollen Autobahnzyklus mit hohem Volllastanteil stark an, was sich an einem erhöhten CO-Wert bei den Emissionen widerspiegelt – das gibt einige Punkte Abzug. Im Schadstoff-Kapitel erhält der Voll-Hybrid somit 43 von 50 möglichen Punkten. Zusammen mit den CO2-Punkten bringt es der Toyota auf insgesamt 66 Punkte, das entspricht drei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.