





1 von 8
Testergebnis
Mai 2023
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,6
- Komfort
2,8
- Motor/Antrieb
2,1
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
1,4
- Umwelt/EcoTest
1,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 2,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfangreiche Sicherheitsausstattung in der Serie
Lenkung und Fahrwerk ausgewogen abgestimmt
Kofferraum mit hohem Nutzwert
bis zu zehn Jahre Herstellergarantie
Schwächen
Motor-Getriebekombination wirkt zuweilen akustisch angestrengt
deutliche Einschränkungen für Kindersitze auf Beifahrersitz
erhebliche Preissteigerung zum Vorfacelift
geringe Anhängelast
Fazit zum Toyota Corolla Touring Sports 1.8 Hybrid Team Deutschland (ab 02/23)
Der Toyota Corolla zählt international zu den Bestsellern im Segment der kompakten, unteren Mittelklasse. Mit dem Touring Sports kombiniert Toyota die typischen Attribute dieses Segments mit einem ausgewogenen Fahrverhalten, einem erhöhten Lade-Nutzwert und den Vorteilen einer (Voll-) Hybridisierung. Zum Modelljahr 2023 erfährt die Corolla-Reihe nach der letzten Überarbeitung 2019 ein umfassendes Facelift. Dabei wurde neben kleineren Design-Anpassungen im Exterieur (Kühlergrill, Scheinwerfer, Heckstoßstange und Felgen) ein erhöhtes Augenmerk auf die Weiterentwicklung der Sicherheitsausstattung und die Digitalisierung des Innenraums (u.a. Over-the-Air-updatefähig) gelegt. Hier dominieren nun ein großzügig dimensioniertes und hochauflösendes Touchdisplay und ein umfangreich konfigurierbares, digitales Kombiinstrument. Die Bedienung des Corolla ist erfreulicherweise gut zwischen einer Eingabe via Touch und haptischen Tasten (Lenkrad, Klimaautomatik) ausbalanciert, wird aber durch teils verschachtelte Menüstrukturen im Infotainment- und Instrumentenmenü erschwert. Auf technischer Seite bietet die Modellüberarbeitung bei der getesteten Basismotorisierung einen Leistungszuwachs von 122 auf 140 PS. Während sich die Leistungsdaten auf dem Papier verbesserten, zeigt sich die Motor-Getriebekombination weiterhin – und vor allem beim Bewältigen von Steigungen – akustisch angestrengt und zeitweise aufdringlich. Im Weiteren schränkt der Hersteller die Nutzung von Kindersitzen auf dem Beifahrersitz deutlich ein, was dem ansonsten guten Nutzwert des Corolla Touring Sports etwas entgegenspielt. In Summe lässt sich dennoch eine positive Weiterentwicklung erkennen, was sich aber auch in einem deutlichen Preissprung zum Vorgängermodell von etwas über 4.000 Euro ausdrückt.
Der ausführliche Testbericht zum Toyota Corolla Touring Sports 1.8 Hybrid Team Deutschland (ab 02/23) als PDF.
PDF ansehen