Fazit zum Toyota Corolla Cross 2.0 Hybrid Team Deutschland (ab 10/22)
Zwischen den 4,4 m langen C-HR und den 4,6 m langen RAV4 muss doch noch ein SUV passen, dachte sich Toyota wohl und hat den Corolla Cross ersonnen. Dieser ist 4,46 m lang, die Ingenieure haben also gut gezielt. Mit dem bekannten Corolla gemein hat der Cross das Cockpit, die Karosserie an sich ist aber deutlich eigenständig.
Die Antriebe kennt man auch aus dem Corolla. Die bekannten Toyota-Hybride mit einem 1,8 oder 2,0 l großen Vierzylinder plus E-Antrieb stehen zu Wahl, die Systemleistungen betragen 140 oder 197 PS. Den stärkeren Antrieb kann man auch mit einem Allradantrieb ordern, der nicht über eine Kardanwelle realisiert wird, sondern über einen gesonderten Elektromotor an der Hinterachse, der mit 41 PS die Traktion des Toyota erhöht. Die Maximalleistung bleibt aber bei 197 PS.
Im Test haben wir die stärkere Version mit Frontantrieb, die stets genügend Leistung bereitstellt und insbesondere beim Anfahren mit ihrer spontanen E-Power gefällt. Bei höheren Geschwindigkeiten und Lasten dreht der Benziner mit konstanter hoher Drehzahl, dröhnt dabei in den Ohren und kribbelt in den Fingerspitzen. Diesen Gummiband-Effekt kennt man von den Toyota-Hybriden und es hat sich in den letzten Jahren schon gebessert, dennoch: Am besten fährt man den Hybrid entspannt und dann auch überraschend oft rein elektrisch.
Ein besonderes Augenmerk haben die Japaner auf die Sicherheitsausstattung gelegt, denn die Armada an Assistenten, die der Corolla Cross schon serienmäßig mitbringt, ist beeindruckend. Da auch das Fahrverhalten unaufgeregt ist, und sich der Japaner für rund 40.000 Euro bis auf die im Detail nicht komplett durchdachte Bedienung keine großen Schnitzer leistet, kann man den Corolla Cross durchaus empfehlen - ob es nicht auch der normale Corolla als Kombi mit praktischerem Kofferraum für weniger Geld sein kann, muss jeder für sich entscheiden.
Der ausführliche Testbericht zum Toyota Corolla Cross 2.0 Hybrid Team Deutschland (ab 10/22) als PDF.
im ersten Jahr ohne Km-Begrenzung; ab 04/2021: Anschlussgarantie Toyota Relax (bis max. 160.000 km, max. 7 Jahre, jährliche Verlängerung unter Einhaltung Inspektion beim Toyota Vertragspartner)
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
Toyota Corolla Cross 2.0 Hybrid
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
Aktuelle Auswahl
Toyota Corolla Cross 2.0 Hybrid
2,2
2,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt
Karosserie/Kofferraum
2,9
Verarbeitung
Verarbeitung
3,4
Alltagstauglichkeit
Alltagstauglichkeit
3,4
Licht und Sicht
Licht und Sicht
3,3
Ein-/Ausstieg
Ein-/Ausstieg
2,5
Kofferraum-Volumen
Kofferraum-Volumen
2,2
Kofferraum-Nutzbarkeit
Kofferraum-Nutzbarkeit
3,1
Kofferraum-Variabilität
Kofferraum-Variabilität
2,6
Innenraum gesamt
Innenraum
2,4
Bedienung
Bedienung
2,5
Multimedia/Konnektivität
Multimedia/Konnektivität
2,1
Raumangebot vorn
Raumangebot vorn
2,3
Raumangebot hinten
Raumangebot hinten
2,3
Innenraum-Variabilität
Innenraum-Variabilität
3,5
Komfort gesamt
Komfort
2,9
Federung
Federung
2,8
Sitze
Sitze
3,1
Innengeräusch
Innengeräusch
3,4
Klimatisierung
Klimatisierung
2,4
Motor/Antrieb gesamt
Motor/Antrieb
1,7
Fahrleistungen
Fahrleistungen
1,5
Laufkultur/Leistungsentfaltung
Laufkultur/Leistungsentfaltung
2,4
Schaltung/Getriebe
Schaltung/Getriebe
1,5
Fahreigenschaften gesamt
Fahreigenschaften
2,8
Fahrstabilität
Fahrstabilität
2,3
Lenkung
Lenkung
2,3
Bremse
Bremse
3,5
Sicherheit gesamt
Sicherheit
1,5
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
0,6
Passive Sicherheit - Insassen
Passive Sicherheit - Insassen
2,0
Kindersicherheit
Kindersicherheit
2,1
Fußgängerschutz
Fußgängerschutz
1,8
Umwelt/EcoTest gesamt
Umwelt/EcoTest
1,9
Verbrauch/CO2
Verbrauch/CO2
2,6
Schadstoffe
Schadstoffe
1,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
40.390 €
Informationen zur Berechung
792 €
/ Monat
63,4 ct
/ km
Wertverlust
445 €
Betriebskosten
136 €
Fixkosten
132 €
Werkstattkosten
77 €
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung
78 €
Typklassen (KH/VK/TK)
15/26/23
Haftpflichtbeitrag 100%
762 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB
1.870 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB
452 €
Rückrufe & Mängel des Toyota Corolla Cross
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Im Ecotest liegt der Verbrauch des Corolla Cross 2.0 Hybrid bei durchschnittlich 5,4 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Das bedeutet eine CO2-Bilanz von 147 g/km. Dafür erhält der Crossover 34 von maximal 60 möglichen Punkten im Verbrauchskapitel. Innerorts konsumiert der Testwagen 4,0, außerorts 4,7 und auf der Autobahn vergleichsweise hohe 7,5 Liter Super pro 100 km. Man sieht: Bewegt man den Toyota auf Stadt- und Landstraßen, kann man leicht einen Verbrauch zwischen 4 und 5 l/100km erzielen.Im Schadstoffkapitel des Ecotest erreicht der Corolla Cross 2.0 Hybrid 48 von 50 möglichen Punkten. Schuld an der minimalen Abwertung sind zum einen ein für unsere strengen Grenzwerte leicht zu hoher Partikelausstoß, zum anderen ein unter Volllast ansteigender CO-Ausstoß. Durch die insgesamt erzielten 82 Punkte ergattert der Hybrid dennoch locker den vierten Stern im ADAC Ecotest.