Allgemeine Daten zum Toyota Aygo 1.0 x-style (5-Türer) (01/20 - 05/20)

1 von 7
Testergebnis
August 2020
- Karosserie/Kofferraum
3,6
- Innenraum
3,5
- Komfort
3,7
- Motor/Antrieb
3,9
- Fahreigenschaften
3,7
- Sicherheit
3,4
- Umwelt/EcoTest
1,9
ADAC Urteil Autotest
- 3,2
Autokosten
- 1,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfangreiche Sicherheitsausstattung
geringe Schadstoffemissionen
kompakte Abmessungen
gutes Raumangebot vorn
niedrige Kosten
Schwächen
wenig dynamische Fahrleistungen
keine Start-Stopp-Automatik
lauter Innenraum
geringe Zuladung
großer Wendekreis
langer Bremsweg
Fazit zum Toyota Aygo 1.0 x-style (5-Türer) (01/20 - 05/20)
Der Toyota Aygo macht niemandem ein X für ein U vor, sondern trägt das X-Design an der Frontpartie sichtlich mit Stolz. Tatsächlich erkennt man den kleinen Japaner seit der zweiten Generation (2014) an dem markanten X, das im Zuge der Modellüberarbeitung (2018) eine dreidimensionale Wirkung erhielt – in Verbindung mit den LED-Signaturen an Scheinwerfern und Rückleuchten wirkt der Kleinstwagen frisch und modern. Nach wie vor rollt der Aygo mit seinen Geschwistern Peugeot 108 sowie Citroen C1 im tschechischen Kolin vom Band und ist als Drei- oder Fünftürer in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten erhältlich. Keine Auswahl gibt es hingegen bei der Motorisierung: Unter der Haube steckt immer der 1,0-l-Benziner, der nun 72 PS leistet und sein Drehmoment von maximal 95 Nm an die Vorderräder überträgt – wahlweise über ein manuelles Fünfgang-Getriebe oder gegen Aufpreis über das automatisierte Fünfgang-Schaltgetriebe „x-shift”. Unser Testwagen ist der fünftürige Aygo x-style mit manuellem Schaltgetriebe, der am Farbton Magenta des elektrischen Faltdachs sowie Farbakzenten an Felgen, Spoilerlippe, Außenspiegeln und im Innenraum erkennbar ist. Der rau arbeitende Dreizylinder ermöglicht beim Ausdrehen durchaus passable Fahrleistungen, bei niedrigen Drehzahlen hat der kleine Ottomotor jedoch mit dem unter eine Tonne schweren Auto spürbar seine Mühe – entsprechend häufig muss man zum Beschleunigen zurückschalten. Im ADAC Ecotest erreicht der Japaner mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,4 l/100 km und sehr geringen Schadstoffemissionen insgesamt ein gutes Ergebnis und vier Sterne. Toyota stattet den Aygo x-style serienmäßig mit dem „Toyota Safety Sense”-Paket aus, sodass Frontkollisionswarner, Notbremsassistent und autonome Notbremsfunktion samt Spurhalteassistent an Bord sind. Mit den kompakten Außenmaßen sowie der ausstattungsabhängigen Rückfahrkamera ist der Kleine gut für die Stadt geeignet – für dieses Einsatzgebiet ist der Motor auch völlig ausreichend. Vorn bietet das Auto ein gutes Platzangebot, das Ladeabteil ist im Klassenvergleich lediglich durchschnittlich groß. Mit einem Grundpreis von 15.190 Euro ist der Aygo 1.0 x-style zwar nicht günstig, bringt jedoch eine ansehnliche Serienausstattung mit.
Der ausführliche Testbericht zum Toyota Aygo 1.0 x-style (5-Türer) (01/20 - 05/20) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Toyota Aygo 1.0 x-style (5-Türer) (01/20 - 05/20)

15.190 €
Grundpreis
4,1 l/100 km
Verbrauch
53 kW (72 PS)
Leistung
998 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Toyota |
Modell | Aygo 1.0 |
Typ | x-style (5-Türer) |
Baureihe | Aygo (AB1) (06/18 - 03/22) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | AB1 |
Modellstart | 01/20 |
Modellende | 05/20 |
Baureihenstart | 06/18 |
Baureihenende | 03/22 |
HSN Schlüsselnummer | 5013 |
TSN Schlüsselnummer | ALR |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 20 Euro |
CO2-Effizienzklasse | B |
Grundpreis | 15190 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Otto |
Motorcode | 1KR-FE |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 53 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 72 |
Drehmoment (Systemleistung) | 95 Nm |
Kraftstoffart | Super |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Schaltgetriebe |
Anzahl Gänge | 5 |
Schadstoffklasse | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) 36CH, 36CI, 36DG |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | geregelt |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 3 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Einspritzung |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 998 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 53 kW (72 PS) / 95 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 6000 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 4300 U/min |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 3465 mm |
Breite | 1615 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 1935 mm |
Höhe | 1460 mm |
Radstand | 2340 mm |
Bodenfreiheit maximal | n.b. |
Wendekreis | 10,2 m |
Kofferraumvolumen normal | 168 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 812 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 915 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1240 kg |
Zuladung | 325 kg |
Dachlast | 50 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Schrägheck |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Kleinstwagen (z.B. Twingo) |
Sitzanzahl | 4 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Drehstab |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Trommel |
Reifengröße | 165/60R15 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | indirekte Messung (ABS) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 14,2 s |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h |
Fahrgeräusch | 71 dB |
Verbrauch Innerorts (NEFZ) | 4,9 l/100 km |
Verbrauch Außerorts (NEFZ) | 3,6 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 4,1 l/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 93 g/km |
Tankgröße | 35,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
Kopfstützen hinten | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | City-Safety-System |
City-Notbremsassistent | Serie |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Flashing Brake Light |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Speed-Limiter | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 3 Jahre oder 100.000 km |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 3 Jahre europaweit; |
Sonstiges | im ersten Jahr ohne Km-Begrenzung; ab 04/2021: Anschlussgarantie Toyota Relax (bis max. 160.000 km, max. 7 Jahre, jährliche Verlängerung unter Einhaltung Inspektion beim Toyota Vertragspartner) |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 15190 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 0 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | Rückfahrkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Multimedia-Audiosystem x-touch |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | 1200 Euro |
Metallic-Lackierung | Serie |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum3,6 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung4,4 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,5 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht3,0 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg3,0 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen4,3 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit4,3 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität3,6 |
Innenraum gesamt | Innenraum3,5 |
---|---|
Bedienung | Bedienung3,2 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität3,6 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,5 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten4,5 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität4,6 |
Komfort gesamt | Komfort3,7 |
---|---|
Federung | Federung3,3 |
Sitze | Sitze4,0 |
Innengeräusch | Innengeräusch4,3 |
Klimatisierung | Klimatisierung3,7 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb3,9 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen4,2 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung3,6 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe3,7 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften3,7 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität3,7 |
Lenkung | Lenkung3,2 |
Bremse | Bremse3,9 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit3,4 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme3,2 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen3,4 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit3,3 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,9 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest1,9 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO22,7 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,1 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
15.190 €
Informationen zur Berechung
317 € / Monat | 25,4 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 42 € |
Betriebskosten | 113 € |
Fixkosten | 78 € |
Werkstattkosten | 82 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 20 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 18/13/16 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 904 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 549 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 212 € |
Rückrufe & Mängel des Toyota Aygo
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Januar 2023 |
Anlass | Eingeschränkte Funktion der Bremskraftunterstützung |
Betroffene Modelle | Aygo AB1 (06/18 - 03/22), Aygo AB7 (ab 04/22) |
Variante | Produktionszeitraum: 30.06. 22.08.2022 |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2022 - 12/2022 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 868 (Deutschland) 5.422 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Eingeschränkte Funktion der Bremskraftunterstützung. Abhilfe: Austausch des Vakuumrückschlagventils (VCV). |
Rückrufdatum | Januar 2021 |
Anlass | Verletzungsgefahr aufgrund einer möglichen Beschädigung der hinteren Sicherheitsgurte |
Betroffene Modelle | Aygo AB1 (06/18 - 03/22), Yaris XP21 (ab 09/20) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 27.08.2020 – 05.10.2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 1.229 (Deutschland) 6.503 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Bedingt durch ein Problem im Produktionsprozess, wurde eine Naht des Verbindungsgurtes der Gurtschlösser der Rücksitze nicht korrekt gefertigt. Abhilfe: Die beiden Gurtschlösser werden ausgetauscht. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungPannenstatistik des Toyota Aygo
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2021 | 1.7 |
2020 | 3.6 |
2019 | 4.5 |
2018 | 7.5 |
2017 | 8.3 |
2016 | 6.3 |
2015 | 9 |
2014 | 13.2 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 82 Punkte |
Schadstoffe | 49 Punkte |
C02 | 33 Punkte |
Testdatum | 06/2020 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 4,1 / 5,4 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 5,3 / 4,9 / 6,2 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | 93 / 151 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 12 mg/km CO: 141 mg/km NOx: 8 mg/km Partikelmasse: 0,3 mg/km Partikelanzahl: 1,16724 10/km |
Leistung | 53 kW |
Hubraum | 998 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) 36CH, 36CI, 36DG |
Motorart | Otto |
Max.Drehmoment | 95 Nm bei 4300 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Der Toyota Aygo ist nicht mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet. Gerade im primären Einsatzgebiet (Stadtverkehr) könnten Verbrauch und Emissionen dadurch reduziert werden.Für einen Kleinstwagen fällt der Verbrauch des 1,0-l-Benziners nicht gerade gering aus – 5,4 l/100 km fließen im Schnitt durch die Einspritzdüsen. Dabei gliedert sich der Verbrauch in 5,3 l innerorts, 4,9 l außerorts und 6,2 l/100 km auf der Autobahn. Der Aygo 1.0 x-style erhält mit einer CO2-Bilanz von 151 g/km 33 von 60 Punkten in diesem Kapitel.Im Schadstoffkapitel schneidet der Aygo sehr gut ab. Mit Ausnahme einer leicht erhöhten Partikelanzahl im Kaltstart-Zyklus (WLTC cold) liegen die Emissionen auf sehr niedrigem Niveau. Der Toyota bestätigte seine Messergebnisse im Straßenverkehr mit einem portablen Emissionsmessgerät. Dafür bekommt der Aygo im Schadstoffkapitel 49 von 50 Zählern. Zusammen mit den CO2-Punkten bringt es der Japaner auf 82 Punkte, was vier von fünf Sternen im ADAC Ecotest entspricht.