Anhängerkupplung mit praxistauglicher Anhängelast Serie
Schwächen
sehr teure Anschaffung
gewöhnungsbedüftige Bedienung
Karosseriefinish der Preisklasse nicht angemessen
hohe Motorleistung nicht dauerhaft verfügbar (Leistungsreduzierung als Hitzeschutz)
Fazit zum Tesla Model X 100D (01/17 - 03/19)
Nach der Limousine Model S soll das Model X dem Trend hin zum SUV gerecht werden. Die X-Variante ist eine Mischung aus Van und großem SUV und zeichnet sich durch noch mehr extravagante Besonderheiten als bei der Limousine aus. Auffälligstes Merkmal: die hinteren Flügeltüren. Hier hat Tesla einen beinah absurden mechanischen, sensorischen und elektronischen Aufwand getrieben, um eine möglichst gute Praxistauglichkeit zu erreichen. Die Türen haben oberhalb der Scheiben zusätzliche Gelenke, um auch bei geringem seitlichen Platz öffnen zu können. Der Raum über dem Model X wird mit Sensoren geprüft, damit die Türen beim Öffnen nicht an einer Decke anecken. Auch die vorderen Türen können automatisch öffnen - damit das alles ohne Schrammen abläuft, werden die Seiten mit Kameras überwacht.
Bei all den eindrucksvollen automatisierten Türbewegungen geht fast unter, dass man bequem ein- und aussteigen kann und dass man im Innenraum gute Platzverhältnisse und viel Leder und Alcantara vorfindet. Die Bedienung ist wie beim Model S gewöhnungsbedürftig und auf die Generation Smartphone ausgerichtet - der riesige Touchscreen am Armaturenbrett ist das zentrale Bedienelement. Fahren kann das Model X natürlich auch, und das durchaus komfortabel, ohne zur Sänfte zu werden. Beeindruckend ist die Beschleunigung vom Stand weg, dank Allradantrieb werden die über 2,5 Tonnen in unter 5 Sekunden auf 100 km/h katapultiert. Die Batterie mit 100 kWh Kapazität macht Reichweiten zwischen 400 und 500 km im Alltag möglich, für das Aufladen sollte aber ein Starkstromanschluss oder ein Supercharger zur Verfügung stehen. Denn wer will ein so beeindruckendes Auto schon tagelang zum Laden abstellen.
Der ausführliche Testbericht zum Tesla Model X 100D (01/17 - 03/19) als PDF.
100%: 420 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 16,5 kW); 80%: 42 min. (DC Ladesäule 120,0 kW)
Sicherheitsausstattung
Kategorie
Herstellerangabe
Airbag Fahrer
Serie
Airbag Beifahrer
Serie
Seitenairbag vorne
Serie
Seitenairbag vorne - Bezeichnung
inkl. Hüftschutz
Kopfairbag vorne
Serie
Kopfairbag vorne - Bezeichnung
Windowbag
Kopfairbag hinten
Serie
Kopfairbag hinten - Bezeichnung
Windowbag
Airbag Deaktivierung
nicht bekannt
3-Punkt-Gurt hinten Mitte
Serie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung
3-Punkt Gurt
Kopfstützen hinten
Serie
Kopfstützen hinten Mitte
Serie
Isofix
Serie
Isofix - Bezeichnung
Nur hinten
ABS
Serie
Bremsassistent
Serie
Bremsassistent - Bezeichnung
City-Safety-System
City-Notbremsassistent
Serie
Notbremsassistent
Serie
Kollisionswarnung
Serie
Antriebsschlupfregelung
Serie
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung
Traction Control
Fahrdynamikregelung
Serie
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung
Elektronisches Stabilitätsprogramm
Nebelscheinwerfer
Serie
Abbiegelicht
Paket
Kurvenlicht
Serie
LED-Scheinwerfer
Serie
Lichtsensor
Serie
Regensensor
Serie
Autom. Abstandsregelung
Serie
Spurhalteassistent
Serie
Spurwechselassistent
Serie
Verkehrsschild-Erkennung
Serie
Fernlichtassistent
Serie
Herstellergarantien
Kategorie
Herstellerangabe
Garantie (Fahrzeug)
4 Jahre oder 80.000 km
Lackgarantie
12 Monate oder 20.000 km
Durchrostung
12 Jahre
Zusätzliche Garantien
Garantie HV-Batterie: 8 Jahre (ohne Kilometerbegrenzung) / ab 02/20: 8 Jahre oder 240.000 km; Sonstige: 8 Jahre auf Antriebseinheit (ohne Kilometerbegrenzung) / ab 02/20: 8 Jahre oder 240.000 km
Preise und Ausstattung
Kategorie
Herstellerangabe
Grundpreis
115000 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe
k.A.
Klimaanlage
Serie
Zentralverriegelung
Serie
Fensterheber elektr. vorne
Serie
Fensterheber elektr. hinten
Serie
Einparkhilfe
Serie
Einparkhilfe - Bezeichnung
vo.+hi. mit Rückfahrkamera
Einparkassistent
Serie
Radio
Serie
Radio - Bezeichnung
Radio mit MP3
Navigation
Serie
Navigation - Bezeichnung
Farbdisplay (Touchscreen)
Alufelgen
Serie
Lederausstattung
4400 Euro
Metallic-Lackierung
1300 Euro
AC Ladekabel Haushalt
Serie
AC Ladekabel Ladestation
Serie
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
Tesla Model X 100D
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
Aktuelle Auswahl
Tesla Model X 100D
1,9
5,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt
Karosserie/Kofferraum
2,4
Verarbeitung
Verarbeitung
1,7
Alltagstauglichkeit
Alltagstauglichkeit
3,4
Licht und Sicht
Licht und Sicht
3,1
Ein-/Ausstieg
Ein-/Ausstieg
2,0
Kofferraum-Volumen
Kofferraum-Volumen
1,6
Kofferraum-Nutzbarkeit
Kofferraum-Nutzbarkeit
2,3
Kofferraum-Variabilität
Kofferraum-Variabilität
2,8
Innenraum gesamt
Innenraum
2,3
Bedienung
Bedienung
2,4
Multimedia/Konnektivität
Multimedia/Konnektivität
1,6
Raumangebot vorn
Raumangebot vorn
1,6
Raumangebot hinten
Raumangebot hinten
3,1
Innenraum-Variabilität
Innenraum-Variabilität
3,3
Komfort gesamt
Komfort
2,0
Federung
Federung
2,2
Sitze
Sitze
2,0
Innengeräusch
Innengeräusch
2,5
Klimatisierung
Klimatisierung
1,6
Motor/Antrieb gesamt
Motor/Antrieb
0,9
Fahrleistungen
Fahrleistungen
0,7
Laufkultur/Leistungsentfaltung
Laufkultur/Leistungsentfaltung
1,2
Schaltung/Getriebe
Schaltung/Getriebe
0,9
Fahreigenschaften gesamt
Fahreigenschaften
2,2
Fahrstabilität
Fahrstabilität
2,0
Lenkung
Lenkung
2,0
Bremse
Bremse
2,5
Sicherheit gesamt
Sicherheit
2,1
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
1,8
Passive Sicherheit - Insassen
Passive Sicherheit - Insassen
2,1
Kindersicherheit
Kindersicherheit
2,1
Fußgängerschutz
Fußgängerschutz
3,0
Umwelt/EcoTest gesamt
Umwelt/EcoTest
1,7
Verbrauch/CO2
Verbrauch/CO2
2,3
Schadstoffe
Schadstoffe
1,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
k.A.
Informationen zur Berechung
497 €
/ Monat
39,8 ct
/ km
Wertverlust
k.A.
Betriebskosten
135 €
Fixkosten
173 €
Werkstattkosten
188 €
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung
92 €
Typklassen (KH/VK/TK)
23/29/26
Haftpflichtbeitrag 100%
1.229 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB
2.536 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB
649 €
Rückrufe & Mängel des Tesla Model X
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum
Oktober 2017
Anlass
Sitze der zweiten Sitzreihe können sich lösen
Betroffene Modelle
Model S (06/16 - 01/21), Model X (06/16 - 01/21)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
28.10.2016 bis 16.08.2017
Anzahl betroffener Fahrzeuge
11.000 (weltweit)
Dauer
Keine Angabe
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Bei einem Unfall könnten sich die Sitze der zweiten Sitzreihe lösen. Für Passagiere erhöht sich dadurch das Unfallrisiko. Ein ähnliches Problem beim Model X bestand bereits für die dritte Sitzreihe.
Die Aktion ist für den Kunden kostenlos.
Rückrufdatum
April 2017
Anlass
Problem mit der elektronischen Parkbremse
Betroffene Modelle
Model S (06/16 - 01/21), Model S (08/13 - 04/16), Model X (06/16 - 01/21)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
02. bis 10.2016
Anzahl betroffener Fahrzeuge
53.000 (weltweit)
Dauer
45 Minuten
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller per E-Mail
Zusätzliche Information
Ein kleines Zahnrad kann brechen, sodass die Parkbremse nicht mehr gelöst werden könnte.
Die Aktion ist für den Kunden kostenlos.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Leistungsstarke Autos brauchen mehr Energie - dieser Grundsatz gilt für ein Elektroauto genauso wie für einen Benziner oder Diesel. Da das Elektroauto aber immerhin einen Teil der für die Beschleunigung aufgewendeten Energie während der Verzögerungsphasen wieder regenerieren kann, bleibt der Verbrauch des Model X mit 24,0 kWh pro 100 km im EcoTest-Elektrozyklus noch im Rahmen. Für diesen Wert bekommt der amerikanische Stromer 37 Punkte von 60 möglichen Punkten in diesem Abschnitt des EcoTests.Zumindest lokal entstehen durch das Model X keine antriebsbedingten Schadstoffe - damit erlangt das Auto die höchste Bewertung von 50 Zählern. Insgesamt erreicht der Tesla 87 Punkte im EcoTest und damit vier von fünf Sternen.