Allgemeine Daten zum Suzuki Swift 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+ (ab 04/24)

1 von 7
Testergebnis
November 2024
- Karosserie/Kofferraum
3,2
- Innenraum
3,3
- Komfort
3,4
- Motor/Antrieb
3,1
- Fahreigenschaften
3,1
- Sicherheit
2,7
- Umwelt/EcoTest
1,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 1,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sichere Fahreigenschaften
kompakte Abmessungen und geringes Gewicht
sparsamer und sauberer Benziner
gute Serienausstattung
Schwächen
zu langer Bremsweg
kein Regensensor
durchzugsschwacher Saugmotor
hohes Innengeräuschniveau und nervige Warntöne
fehlender Einklemmschutz
Fazit zum Suzuki Swift 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+ (ab 04/24)
Der Suzuki Swift zählt weltweit zu den meistverkauften Kleinwagen. Auf dem drittgrößten Pkw-Markt Indien stand er letztes Jahr sogar auf Platz eins der Hitliste. In Deutschland läuft der Japaner inzwischen für viele unter dem Radar, doch die siebte Generation soll den Swift zurück in die Erfolgsspur bringen. Die Voraussetzungen dafür sind gar nicht schlecht, schließlich lichtet sich das Feld der Kleinwagen zunehmend. Und während die meisten Autos mit jedem Modellwechsel größer und schwerer werden, hält der Swift diesem Trend mit lediglich 3,86 m Länge und einem bemerkenswert niedrigen Leergewicht von 938 kg entgegen. Das geringe Gewicht des Mildhybrids trägt zum geringen Verbrauch bei. Der 1,2 l große Dreizylinder begnügt sich mit lediglich 4,8 l/100 km. Da zudem die Schadstoffemissionen gering ausfallen, sichert sich der Swift 1.2 Dualjet Hybrid mit vier Sternen ein hervorragendes Ergebnis im ADAC Ecotest. Der mit 82 PS und mageren 112 Nm recht schwächliche Sauger reicht fürs entspannte Vorankommen, sportliche Gefühle wollen trotz des leichtfüßigen Handlings allerdings nicht recht aufkommen. Dies liegt neben der gefühllosen Lenkung vor allem an den viel zu langen Bremswerten, die auf die griparme Leichtlaufbereifung zurückzuführen ist. Ein Bremsweg von über 40 m ist heutzutage auch bei einem Kleinwagen nicht mehr zeitgemäß - hier besteht seitens Suzuki dringender Nachbesserungsbedarf. Das ist schade, da der Swift zwar mit dem hohen Innengeräuschniveau, den teils nervtötenden Warntönen oder dem fehlenden Regensensor etwas Nachsicht vom Fahrer erfordert, grundsätzlich aber ein durchdachter und bemerkenswert gut ausgestatteter Kleinwagen ist, der mit seinem niedrigen Verbrauch und den kompakten Abmessungen bestens in die Zeit passen würde - wäre er nur beim Thema bremsen nicht aus der Zeit gefallen.
Der ausführliche Testbericht zum Suzuki Swift 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+ (ab 04/24) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Suzuki Swift 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+ (ab 04/24)

21.100 €
Grundpreis
4,4 l/100 km
Verbrauch
61 kW (82 PS)
Leistung
1197 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Suzuki |
Modell | Swift 1.2 Dualjet Hybrid |
Typ | Comfort+ |
Baureihe | Swift (UZ) (ab 04/24) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | UZ |
Modellstart | 04/24 |
Baureihenstart | 04/24 |
HSN Schlüsselnummer | 7102 |
TSN Schlüsselnummer | AGD |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 32 Euro |
CO2-Effizienzklasse | C |
Grundpreis | 21100 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Otto (Mild-Hybrid) |
Motorcode | Z12E |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 61 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 82 |
Drehmoment (Systemleistung) | 112 Nm |
Kraftstoffart | Super |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Schaltgetriebe |
Anzahl Gänge | 5 |
Schadstoffklasse | Euro 6e (WLTP) 36EA |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | geregelt |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 3 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Einspritzung |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1197 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 61 kW (82 PS) / 112 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5700 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 4500 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 3860 mm |
Breite | 1735 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | n.b. |
Höhe | 1485 mm |
Radstand | 2450 mm |
Bodenfreiheit maximal | 115 mm |
Wendekreis | 9,6 m |
Kofferraumvolumen normal | 265 l |
Kofferraumvolumen fensterhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 589 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 980 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1069 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1365 kg |
Zuladung | 296 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1000 kg |
Anhängelast ungebremst | 400 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 60 kg |
Dachlast | n.b. |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Schrägheck |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Kleinwagen (z.B. Polo) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Trommel |
Reifengröße | 185/55R16 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | n.b. |
Höchstgeschwindigkeit | 165 km/h |
Fahrgeräusch | 66 dB |
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP) | 4,6 l/100 km |
Verbrauch Stadtrand (WLTP) | 4,0 l/100 km |
Verbrauch Landstraße (WLTP) | 3,8 l/100 km |
Verbrauch Autobahn (WLTP) | 5,0 l/100 km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 4,4 l/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 99 g/km |
Tankgröße | 37,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schalter |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Serie |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Serie |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Spurwechselassistent | Serie |
Querverkehrassistent hinten | Serie |
Verkehrsschild-Erkennung | Serie |
Speed-Limiter | Serie |
Intelligenter Geschwindigkeitsassistent | Serie |
Fernlichtassistent | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 3 Jahre oder 100.000 km |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilit?tsgarantie: 3 Jahre europaweit; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 21100 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 0 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | hinten mit Rückfahrkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Audio-System |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | Serie |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Metallic-Lackierung | 590 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum3,2 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung3,5 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,2 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht3,1 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,5 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen3,4 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit3,7 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität3,0 |
Innenraum gesamt | Innenraum3,3 |
---|---|
Bedienung | Bedienung3,2 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität2,9 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,8 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten3,8 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität4,5 |
Komfort gesamt | Komfort3,4 |
---|---|
Federung | Federung3,3 |
Sitze | Sitze3,7 |
Innengeräusch | Innengeräusch3,9 |
Klimatisierung | Klimatisierung3,0 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb3,1 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen3,4 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,9 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe3,0 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften3,1 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,3 |
Lenkung | Lenkung2,8 |
Bremse | Bremse4,2 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,7 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme2,1 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen3,0 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit3,3 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz2,7 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest1,6 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO22,0 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,1 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
21.100 €
Informationen zur Berechung
545 € / Monat | 43,7 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 232 € |
Betriebskosten | 119 € |
Fixkosten | 129 € |
Werkstattkosten | 64 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 32 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 15/26/21 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 762 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.870 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 370 € |
Rückrufe & Mängel des Suzuki Swift
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungWas ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 89 Punkte |
Schadstoffe | 49 Punkte |
C02 | 40 Punkte |
Testdatum | 07/2024 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 4,40 / 4,8 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 4,4 / 4,4 / 5,7 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | - / 130 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 7 mg/km CO: 149 mg/km NOx: 11 mg/km Partikelmasse: 0,1 mg/km Partikelanzahl: 1,29256 10/km |
Leistung | 61 kW |
Hubraum | 1197 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6e (WLTP) 36EA |
Motorart | B |
Max.Drehmoment | 112 Nm bei 4500 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Der Kraftstoffverbrauch des Suzuki Swift 1.2 Dualjet Hybrid liegt im ADAC Ecotest 4,8 l Super pro 100 km, womit er das vierzylindrige Vorgängermodell nochmals um 0,3 l unterbietet. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 130 g/km, die 40 von 60 möglichen Punkten einbringt. Das Mildhybridsystem arbeitet mit eine Netzspannung von lediglich 12 Volt, während die leistungsfähigeren Systeme auf 48 Volt operieren und damit beispielsweise auch in der Lage sind, den Verbrenner kurzzeitig abzustellen. Inner- und außerorts verbraucht der Suzuki je 4,4 l/100 km. Auf der Autobahn, wo der Swift aufgrund des fehlenden sechsten Gangs mit recht hohen Drehzahlen unterwegs ist, steigt der Verbrauch mit gemessenen 5,7 l/100 km deutlich an.Die Schadstoffanteile im Abgas des Swift 1.2 Dualjet Hybrid sind gering. Nur die Partikelanzahl ist für Ecotest-Maßstäbe leicht erhöht, was den Swift einen Punkt kostet. Am Ende bleiben aber dennoch sehr gute 49 der 50 Punkte übrig. Mit insgesamt 89 Punkten landet der Japaner bei vier Sternen im ADAC Ecotest und verfehlt den fünften Stern hauchdünn um einen Zähler. Auch bei Tests im Straßenverkehr mittels portablem Emissionsmessgerät bleibt der Suzuki sauber.