





1 von 7
Testergebnis
Juli 2018
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
3,0
- Sicherheit
2,1
- Umwelt/EcoTest
3,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 2,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfangreiche Serien- und Sicherheitsausstattung
viel Platz für Insassen und Gepäck
lange Herstellergarantie
Schwächen
hoher Kraftstoffverbrauch
langer Bremsweg
Beifahrer- und mittlerer Fondsitz nur eingeschränkt kindersitztauglich
Fazit zum Subaru Outback 2.5i Sport Lineartronic (02/18 - 08/19)
Mit dem 2015 präsentierten Outback wandelt Subaru zwischen Mittelklasse-Kombi und SUV. Glaubt man den Japanern, verbindet der höhergelegte Kombi das Beste aus beiden Welten. Im ADAC Autotest macht der 4,82 m lange Allradler durchaus eine gute Figur. Das Topmodell der Marke überzeugt mit einem großzügigen Platzangebot, guter Verarbeitungsqualität, sicheren Fahreigenschaften und einer umfangreichen Sicherheitsausstattung. Im Zuge des jüngsten Facelifts flog der Zweiliter-Boxerdiesel aus dem Angebot, der 2,5-Liter-Boxerbenziner ist die einzig verbliebene Antriebsquelle für den Outback. Der Sauger erfüllt bereits die Abgasnorm Euro 6d-TEMP, kann sich im ADAC EcoTest allerdings nicht gerade mit Ruhm bekleckern. Der Testverbrauch fällt mir 8,5 l/100 km recht hoch aus, zudem steigen im anspruchsvollen Autobahnzyklus sowohl der CO-Wert als auch die Partikelemissionen stark an. Im Alltag kann die Kombination aus dem 175 PS starken Boxer und der stufenlosen Automatik durchaus überzeugen. Bei sportlicher Gangart wirkt der Antrieb allerdings etwas hektisch und unharmonisch. 41.300 Euro verlangt Subaru für das derzeitige Flaggschiff. Ein happiger Preis, doch dafür entschädigt das Crossover mit einer sehr umfangreichen Serienausstattung, die fast keine Wünsche offen lässt.
Der ausführliche Testbericht zum Subaru Outback 2.5i Sport Lineartronic (02/18 - 08/19) als PDF.
PDF ansehen