Allgemeine Daten zum Subaru Impreza 2.0ie Platinum Lineartronic (06/20 - 06/24)

Subaru Impreza 2.0ie Platinum Lineartronic (06/20 - 06/24) 1

1 von 7

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Januar 2021

Karosserie/Kofferraum

2,9

Innenraum

2,5

Komfort

2,9

Motor/Antrieb

2,1

Fahreigenschaften

2,8

Sicherheit

1,9

Umwelt/EcoTest

3,6

ADAC Urteil Autotest

2,7

Autokosten

2,4

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • umfangreiche Serien- und Sicherheitsausstattung

  • laufruhiger Boxermotor

  • sichere Fahreigenschaften

  • serienmäßiger Allradantrieb

  • lange Herstellergarantie

Schwächen

  • hoher Kraftstoffverbrauch

  • geringe Anhängelast

  • hoher Innengeräuschpegel

  • ungenügender Einklemmschutz an Fondfensterhebern

  • Beifahrersitz nicht höhenverstellbar

Fazit zum Subaru Impreza 2.0ie Platinum Lineartronic (06/20 - 06/24)

Subaru hat 2020 allen Grund zum Feiern: Vor 40 Jahren war mit dem 1800 4WD erstmals ein Fahrzeug des Herstellers in Deutschland erhältlich. 1993 kam dann der Impreza auf den Markt, der sich in den Folgejahren als Rallyefahrzeug einen Namen machte. Daher verbindet man selbst das aktuelle Facelift der fünften Generation noch mit jener Motorsport-Legende, die so manchem Konkurrenten das Fürchten lehrte. Mit dem Modelljahr 2020 ist der Impreza mit einem elektrifizierten Antriebsstrang erhältlich – wir testen den 2.0ie mit der Bezeichnung e-Boxer, der von einem 150-PS-Benziner und/oder einem E-Motor mit 17 PS angetrieben wird. Die elektrische Energie wird während der Fahrt durch Rekuperation oder überschüssige Leistung des Verbrenners gewonnen. Das 13,5-kWh-Batteriesystem befindet sich in der Reserveradmulde, sodass sich das Kofferraum-Volumen kaum verringert. Der Mild-Hybrid soll rein elektrisches Anfahren ermöglichen und weniger Kraftstoff verbrauchen. Das maximale Drehmoment von 66 Nm reicht für den über 1,5 Tonnen schweren Japaner jedoch nicht aus – schlagartig greift der freisaugende Vierzylinder mit seinem Drehmoment von bis zu 194 Nm ein und ermöglicht einen kraftvollen Antritt. Der Boxermotor läuft angenehm ruhig und vibrationsarm, lediglich unter Last wird er akustisch präsent. Für die Kraftübertragung sorgt ein stufenloses Getriebe, das die Antriebskraft auf alle Räder überträgt. Gemäß Hersteller beschleunigt das Fahrzeug in 10,0 Sekunden von 0 auf Tempo 100, und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 192 km/h. Zudem ist der Verbrauch im ADAC Ecotest mit 7,6 l/100 km weiterhin hoch, obwohl das Hybridsystem des Impreza 2.0ie innerorts etwa einen Liter pro 100 km einsparen kann. Der Impreza e-Boxer kostet in der getesteten Platinum-Ausstattung mindestens 32.158 Euro (bei 16 % MwSt.) – angesichts der umfangreichen Serienausstattung inklusive Zweizonen-Klimaautomatik, LED-Scheinwerfern mit Kurvenlicht, Notbremssystem mit Personenerkennung sowie Kollisionswarner, adaptiver Abstands- und Geschwindigkeitsregelung, aktiven Spurhalteassistenten sowie radargestützten Totwinkel- und Querverkehrsassistenten ist der Preis angemessen – selbst wenn vom Rallye-Mythos nicht mehr viel zu spüren ist.

Der ausführliche Testbericht zum Subaru Impreza 2.0ie Platinum Lineartronic (06/20 - 06/24) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des Subaru Impreza 2.0ie Platinum Lineartronic (06/20 - 06/24)

Impreza 2.0ie

34.990 €

Grundpreis

7,7 l/100 km

Verbrauch

110 kW (150 PS)

Leistung

1995 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeSubaru
ModellImpreza 2.0ie
TypPlatinum Lineartronic
BaureiheImpreza (G5) (06/20 - 06/24)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungG5
Modellstart06/20
Modellende06/24
Baureihenstart06/20
Baureihenende06/24
HSN Schlüsselnummer1842
TSN SchlüsselnummerAAV
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)229 Euro
CO2-Effizienzklasse F
Grundpreis34990 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto (Mild-Hybrid)
MotorcodeFB20
Leistung maximal in kW (Systemleistung)110
Leistung maximal in PS (Systemleistung)150
Drehmoment (Systemleistung)194 Nm
KraftstoffartSuper
AntriebsartAllrad
GetriebeartCVT-Getriebe
Anzahl Gänge1
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Boxer
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Otto-Partikelfilter
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1995 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)110 kW (150 PS) / 194 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5600 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)4000 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Getriebegehäuse / Stromerregte Synchronmaschine (SSM)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)12 kW (17 PS) / 66 Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4475 mm
Breite1775 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2019 mm
Höhe1515 mm
Radstand2670 mm
Bodenfreiheit maximal135 mm
Wendekreis11,6 m
Kofferraumvolumen normal340 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1173 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1536 kg
Zul. Gesamtgewicht2050 kg
Zuladung514 kg
Anhängelast gebremst 12%1070 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast80 kg
Dachlast80 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSchrägheck
Türanzahl5
FahrzeugklasseUntere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße215/50R17
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h10,0 s
Höchstgeschwindigkeit192 km/h
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid)40 km/h
Fahrgeräusch67 dB
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP)8,5 l/100 km
Verbrauch Stadtrand (WLTP)7,3 l/100 km
Verbrauch Landstraße (WLTP)6,4 l/100 km
Verbrauch Autobahn (WLTP)8,7 l/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP)7,7 l/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)174 g/km
Tankgröße48,0 l
Batteriekapazität (Netto) in kWh0,6

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungVehicle Dynamic Control
NebelscheinwerferSerie
KurvenlichtSerie
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungSerie
FußgängererkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
SpurwechselassistentSerie
Querverkehrassistent hintenSerie
FernlichtassistentSerie

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)5 Jahre oder 160.000 km
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis34990 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe570 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - BezeichnungFront- und Heckkamera
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungAudiosystem 8,0"
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
AlufelgenSerie
Lederausstattung2770 Euro
Metallic-Lackierung570 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Subaru Impreza 2.0ie
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (110 kW/150 PS)
Subaru Impreza 2.0ie
2,7
2,4

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,9
Verarbeitung

Verarbeitung

3,0
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,2
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,6
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,4
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,1
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,0
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

3,3
Innenraum gesamt

Innenraum

2,5
Bedienung

Bedienung

2,5
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

2,2
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,0
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,9
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

3,6
Komfort gesamt

Komfort

2,9
Federung

Federung

2,8
Sitze

Sitze

3,1
Innengeräusch

Innengeräusch

3,4
Klimatisierung

Klimatisierung

2,4
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

2,1
Fahrleistungen

Fahrleistungen

2,3
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,4
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,8
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,8
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,7
Lenkung

Lenkung

2,9
Bremse

Bremse

2,7
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,9
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,4
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

2,2
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,5
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,0
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

3,6
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

4,6
Schadstoffe

Schadstoffe

2,6

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

35.560 €

Informationen zur Berechung

767

/ Monat

61,4 ct

/ km

Wertverlust

386 €

Betriebskosten

193 €

Fixkosten

114 €

Werkstattkosten

73 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung229 €
Typklassen (KH/VK/TK)15/21/23
Haftpflichtbeitrag 100%762 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.125 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB452 €

Rückrufe & Mängel des Subaru Impreza

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl48 Punkte
Schadstoffe34 Punkte
C0214 Punkte
Testdatum11/2020

Ecotest im Detail

Verbrauch7,70 / 7,6 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch6,6 / 6,6 / 9,9 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß- / 207 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 6 mg/km

CO: 3936 mg/km

NOx: 7 mg/km

Partikelmasse: 0,3 mg/km

Partikelanzahl: 6,60998 10/km

Leistung110 kW
Hubraum1995 ccm
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
MotorartOtto
Max.Drehmoment194 Nm bei 4000 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Im ADAC Ecotest liegt der Verbrauch des elektrifizierten Impreza mit dem Zweiliter-Boxermotor bei 7,6 l Super pro 100 km. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 207 g pro km. Im CO2-Kapitel gibt es dafür nur 14 von 60 möglichen Punkten. Innerorts verbraucht der Subaru 6,6 l/100 km, außerorts 6,6 l/100 km und auf der Autobahn 9,9 l/100 km. Das ist für ein Fahrzeug der unteren Mittelklasse ein hoher Verbrauch.Der serienmäßige Otto-Partikelfilter (OPF) reduziert zwar die Partikelemissionen, dennoch bleiben sie vergleichsweise hoch, sodass es in allen Zyklen des ADAC Ecotest Punktabzüge gibt. Zudem fettet der Motor im anspruchsvollen Autobahnzyklus mit hohem Volllastanteil stark an, was sich an einem hohen CO-Wert bei den Emissionen widerspiegelt. Unterm Strich erhält der Japaner 34 von 50 Punkten für die Schadstoffwerte. Zusammen mit den CO2-Punkten holt der Japaner mit dem durstigen 2,0-l-Saugmotor und dem kleinen Elektromotor als Unterstützung 48 Punkte und erhält somit zwei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.

Auswahl ähnlicher Modelle