Allgemeine Daten zum Subaru Forester 2.0ie Platinum Lineartronic (03/20 - 12/21)

Subaru Forester 2.0ie Platinum Lineartronic (03/20 - 12/21) 1

1 von 7

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

März 2021

Karosserie/Kofferraum

2,4

Innenraum

2,4

Komfort

2,8

Motor/Antrieb

2,2

Fahreigenschaften

3,5

Sicherheit

1,7

Umwelt/EcoTest

3,8

ADAC Urteil Autotest

2,7

Autokosten

2,8

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • lange Fahrzeuggarantie

  • umfangreiche Serienausstattung

  • sehr gute Traktion

  • laufruhiger Boxer-Motor

Schwächen

  • zu hoher CO-Ausstoß

  • hoher Verbrauch

  • fehlender Fenstereinklemmschutz hinten

Fazit zum Subaru Forester 2.0ie Platinum Lineartronic (03/20 - 12/21)

Kaum ein Auto trägt schon im Namen die anvisierte Zielgruppe so plakativ vor sich her wie der Subaru Forester. Allerdings sind dem japanischen Hersteller auch andere Berufsgruppen als Förster oder Waldarbeiter genehm. Vor allem diese aber freuen sich natürlich über den markentypischen, serienmäßigen und permanenten Allradantrieb. Die laufruhigen Vierzylinder-Boxer im seit 1997 in Deutschland erhältlichen SUV erhöhen zudem den Komfort, auch auf Waldwegen. Seit 2018 gibt es die fünfte Forester-Generation - in Deutschland ausschließlich mit einem Antrieb, den es quasi schon im allerersten Forester gab: einem frei saugenden Vierzylinder-Boxer mit zwei Litern Hubraum. Anders als früher steht dem nicht gerade vor Drehmoment (194 Nm) strotzdenden Benziner aber ein kleiner Helfer zur Seite: Ein Elektromotor mit 16,7 PS und 66 Nm schiebt mit an. Damit soll der stets mit einem stufenlosen Automatikgetriebe ausgerüstete Wagen beherzter antreten und gerade in der Stadt Sprit sparen. Ersteres gelingt weitgehend, aber beim ADAC Ecotest zeigt sich, dass Effizienz nicht das herausragende Merkmal des Antriebsstrangs ist: 8,2 Liter Super drückt der Direkteinspritzer alle 100 Kilometer durch seine Düsen. Zudem gefällt uns die Abgasreinigung nicht in allen Fahrsituationen, denn bei sehr hoher Last wie beim Beschleunigen auf der Autobahn steigt der CO-Ausstoß stark an. Was besser gefällt: Selbst das Forester-Basismodell für 34.990 Euro ist schon sehr gut ausgestattet, gerade in puncto Fahrassistenz. Der Testwagen in der Platinum-Topaustattung kostet schon fast 10.000 Euro mehr und bietet hauptsächlich noch Annehmlichkeiten wie etwa das Panoramaschiebedach, das dieser Ausstattung vorbehalten ist. Mit einer der beiden mittleren Ausstattungen ist man wohl am besten beraten. Angesichts der Ausstattung ist der Forester dann tatsächlich ein interessantes Angebot, die zahlreiche Konkurrenz in der Welt der Mittelklasse-SUVs bietet aber teilweise deutlich sparsamere und/oder kräftigere Antriebe, höhere erlaubte Anhängelasten und oft auch höherwertige Verarbeitung.

Der ausführliche Testbericht zum Subaru Forester 2.0ie Platinum Lineartronic (03/20 - 12/21) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des Subaru Forester 2.0ie Platinum Lineartronic (03/20 - 12/21)

Forester 2.0ie

43.490 €

Grundpreis

8,1 l/100 km

Verbrauch

110 kW (150 PS)

Leistung

1995 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeSubaru
ModellForester 2.0ie
TypPlatinum Lineartronic
BaureiheForester (S5) (03/20 - 12/21)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungS5
Modellstart03/20
Modellende12/21
Baureihenstart03/20
Baureihenende12/21
HSN Schlüsselnummer1842
TSN SchlüsselnummerAAT
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)266 Euro
Grundpreis43490 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto (Mild-Hybrid)
MotorcodeFB20
Leistung maximal in kW (Systemleistung)110
Leistung maximal in PS (Systemleistung)150
Drehmoment (Systemleistung)194 Nm
KraftstoffartSuper
AntriebsartAllrad
GetriebeartCVT-Getriebe
Anzahl Gänge1
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Boxer
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Otto-Partikelfilter
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1995 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)110 kW (150 PS) / 194 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5600 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)4000 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Getriebegehäuse / Stromerregte Synchronmaschine (SSM)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)12 kW (17 PS) / 66 Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4625 mm
Breite1815 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2065 mm
Höhe1730 mm
Radstand2670 mm
Bodenfreiheit maximal220 mm
Wendekreis11,6 m
Böschungswinkel vorne20,1 Grad
Böschungswinkel hinten25,8 Grad
Rampenwinkel21,0 Grad
Wattiefen.b.
Steigung maximaln.b.
Kofferraumvolumen normal509 l
Kofferraumvolumen fensterhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1071 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1779 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1692 kg
Zul. Gesamtgewicht2185 kg
Zuladung493 kg
Anhängelast gebremst 12%1870 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast75 kg
Dachlast80 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSUV
Türanzahl5
FahrzeugklasseMittelklasse (z.B. 3er-Reihe)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße225/55R18
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h11,8 s
Höchstgeschwindigkeit188 km/h
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid)40 km/h
Fahrgeräusch67 dB
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP)8,8 l/100 km
Verbrauch Stadtrand (WLTP)7,5 l/100 km
Verbrauch Landstraße (WLTP)6,7 l/100 km
Verbrauch Autobahn (WLTP)9,5 l/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP)8,1 l/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)185 g/km
Tankgröße48,0 l
Batteriekapazität (Netto) in kWh0,6

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungVehicle Dynamic Control
Fahrdynamikregelung - AnhängerSerie
NebelscheinwerferSerie
KurvenlichtSerie
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungSerie
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
SpurwechselassistentSerie
Emergency AssistentSerie
Querverkehrassistent hintenSerie
Speed-LimiterSerie
FernlichtassistentSerie

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)5 Jahre oder 160.000 km
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 5 Jahre oder 160.000 km europaweit, erweiterbar bis 15 Jahre;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis43490 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe590 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - BezeichnungRückfahrkamera
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungSTARLINK und Audiosystem Harman/Kardon 8-Zoll
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
AlufelgenSerie
Lederausstattung2690 Euro
Metallic-Lackierung590 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Subaru Forester 2.0ie
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriges SUV der Mittelklasse (110 kW / 150 PS)
Subaru Forester 2.0ie
2,7
2,8

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,4
Verarbeitung

Verarbeitung

2,6
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,0
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,6
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,0
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,0
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,3
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,5
Innenraum gesamt

Innenraum

2,4
Bedienung

Bedienung

2,6
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

1,9
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,0
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,7
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,8
Komfort gesamt

Komfort

2,8
Federung

Federung

3,0
Sitze

Sitze

2,8
Innengeräusch

Innengeräusch

3,4
Klimatisierung

Klimatisierung

2,2
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

2,2
Fahrleistungen

Fahrleistungen

2,7
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,4
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,6
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

3,5
Fahrstabilität

Fahrstabilität

3,2
Lenkung

Lenkung

3,2
Bremse

Bremse

3,9
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,7
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,2
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,8
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,2
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,2
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

3,8
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

5,1
Schadstoffe

Schadstoffe

2,5

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

44.080 €

Informationen zur Berechung

566

/ Monat

45,3 ct

/ km

Wertverlust

123 €

Betriebskosten

202 €

Fixkosten

116 €

Werkstattkosten

124 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung266 €
Typklassen (KH/VK/TK)14/22/24
Haftpflichtbeitrag 100%716 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.232 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB522 €

Rückrufe & Mängel des Subaru Forester

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl44 Punkte
Schadstoffe35 Punkte
C029 Punkte
Testdatum05/2020

Ecotest im Detail

Verbrauch6,7 / 8,2 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch6,9 / 7,2 / 10,9 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß- / 224 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 7 mg/km

CO: 4359 mg/km

NOx: 5 mg/km

Partikelmasse: 1,1 mg/km

Partikelanzahl: 1,79359 10/km

Leistung110 kW
Hubraum1995 ccm
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
MotorartOtto
Max.Drehmoment194 Nm bei 4000 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Mit 8,2 l/100 km erweist sich der Forester 2.0ie trotz der Hybridisierung als ganz schön trinkfest. Die entsprechende CO2-Bilanz von 227 g/km bringt dem SUV nur neun von 60 möglichen Punkten im Verbrauchskapitel. Die Verbräuche auf 100 Kilometer im Einzelnen: 6,9 Liter in der Stadt, 7,2 Liter außerorts und 10,9 Liter auf der Autobahn. Der serienmäßige Otto-Partikelfilter (OPF) reduziert zwar die Partikelemissionen, im Autobahnzyklus des ADAC Ecotest steigen die Partikel dennoch an. Zudem fettet der Motor im anspruchsvollen Autobahnzyklus mit hohem Volllastanteil stark an, was sich in einem sehr hohen CO-Wert bei den Emissionen widerspiegelt. Unterm Strich erhält der Subaru Forester 35 von 50 Punkten für die Schadstoffwerte. Zusammen mit den CO2-Punkten holt der Japaner mit dem durstigen Saugmotor und dem kleinen Elektromotor als Unterstützung 44 Punkte und erhält somit zwei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.

Auswahl ähnlicher Modelle