





1 von 7
Testergebnis
Februar 2020
- Karosserie/Kofferraum
3,4
- Innenraum
3,3
- Komfort
3,2
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
3,8
- Umwelt/EcoTest
1,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 1,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
übersichtliche Karosserie
niedriger Verbrauch
ordentliche Platzverhältnisse vorn
Schwächen
kaum Sicherheitssysteme
hinten keine Fensterheber
Beifahrersitz nur gegen Aufpreis höheneinstellbar
kein Digitalradio ab Werk verfügbar
Fazit zum SEAT Mii electric Plus (01/20 - 09/20)
Den Seat Mii gibt es anders als den weitgehend baugleichen VW up! nur noch als elektrische Variante, wer nach einem Erdgas- oder Benzinmotor sucht, muss beim Volkswagen-Händler vorstellig werden. Der Mii electric ist aber mit seinem nun 32,3 kWh großen Akku auch im Alltag gut aufgehoben, denn wegen des niedrigen Ecotest-Verbrauchs von 17,3 kWh/100 km kommt der Spanier über 210 Kilometer weit. Nutzt man ihn - wie es meist wohl geschieht - als Zweit- und/oder Stadtwagen, reicht das leicht aus. Zudem sinkt der Verbrauch in der Stadt auf unter 12 kWh pro 100 Kilometer, der beim Elektroauto möglichen Rekuperation sei Dank. Das Fahren an sich ist im Mii electric angenehm, denn das Fahrwerk des Kleinstwagens zeigt sich erwachsener, als es die Fahrzeugklasse vermuten lässt. Ebenfalls gefällt die ausreichend präzise und die trotz der großen Wendigkeit in der Stadt auch auf der Autobahn nicht übertrieben sensible Lenkung. Die hinteren Türen und die ziemlich clevere Handyschnittstelle sind jetzt serienmäßig. Nimmt man den Mii electric Plus, sind auch eine beheizbare Frontscheibe und Sitzheizung vorn sowie Alufelgen dabei. Aufpreis zahlen - und mit 600 Euro nicht gerade wenig - muss man aber für die CCS-Lademöglichkeit, diese sollte bei einem Elektroauto heutzutage dabei sein. Im Vergleich zum VW up! werden dem Mii ein paar Ausstattungen auch gleich ganz vorenthalten, wie etwa digitales Radioempfang oder eine Rückfahrkamera. Dafür ist der Seat aber auch über 1.000 Euro günstiger als der elektrische up!, den Mii electric Plus bekommt man aber auch erst ab 21.775 Euro, der quasi voll ausgestattete Testwagen kostet 23.105 Euro. Davon kann man aber wieder 6.000 Euro (plus Mehrwertsteuer für den Herstelleranteil von 2.000 Euro) als Elektroautoprämie abziehen.
Der ausführliche Testbericht zum SEAT Mii electric Plus (01/20 - 09/20) als PDF.
PDF ansehen