





1 von 7
Testergebnis
Dezember 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
2,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 2,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
viel Platz für Insassen und Gepäck
kräftiger Turbobenziner mit geringen Schadstoffemissionen
sichere Fahreigenschaften
Schwächen
ablenkungsintensives Bediensystem
bis 150 PS mit einfacher Verbundlenker-Hinterachse hinten
recht einfache Materialauswahl
Fazit zum SEAT Leon Sportstourer 1.5 eTSI FR DSG (04/20 - 11/20)
Die neuaufgelegte Seat Leon tritt in große Fußstapfen. Der Vorgänger verkaufte sich bis zuletzt blendend und hatte einen enorm positiven Einfluss auf das Image der Marke. Generation vier basiert technisch wieder auf dem modularen Querbaukasten (MQB evo) des Volkswagen-Konzerns und steht damit in direkter Verwandtschaft zu den ebenfalls brandneuen Modellen VW Golf, Skoda Octavia und Audi A3. Im ADAC Autotest tritt der Spanier als praktischer Kombi an, angetrieben wird der Leon ST vom bereits aus dem Vorgängermodell bekannten 1,5-Liter-Turbobenziner, der 250 Nm und 150 PS mobilisiert. In Kombination mit dem Doppelkupplungsgetriebe wird der Ottomotor zum Mildhybrid, erkennbar an der Bezeichnung eTSI. Ein Startergenerator, der aus einer 48-Volt-Batterie gespeist wird, unterstützt den Benziner beim Anfahren und hilft ansonsten beim Spritsparen – etwa durch das Abstellen des Motors im Schubbetrieb („Segeln") oder Anheben der Motorbetriebspunktes. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen: Ein Verbrauch von 6,5 l/100 km ist in Anbetracht der Fahrleistungen und der Größe ein respektabler Wert. Im Vergleich zum Vorgänger ist der Leon ST nicht nur in der Länge, sondern auch zwischen den Achsen gewachsen. Die Folge: Deutlich mehr Platz für die Fondinsassen und das Gepäck. Die sicheren Fahreigenschaften können uns ebenso überzeugen wie die umfangreiche, teils aber aufpreispflichtige Sicherheitsausstattung. Also alles besser als beim Vorgänger-Leon? Leider nein. Neben dem an vielen Stellen sichtbaren Kostendruck stört uns vor allem das neue Bediensystem, bei dem Seat wie auch VW beim neuen Golf VIII über das Ziel hinausgeschossen ist. Der fast vollständige Verzicht auf Tasten für wesentliche Fahrzeugfunktionen ist nicht nur umständlich, sondern kann aufgrund des großen Ablenkungspotenzials auch gefährlich sein.
Der ausführliche Testbericht zum SEAT Leon Sportstourer 1.5 eTSI FR DSG (04/20 - 11/20) als PDF.
PDF ansehen