






1 von 5
Testergebnis
Dezember 2007
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
2,2
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
1,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 2,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
einfache Bedienung
gute Fahrleistungen im Bio-Betrieb
sicheres Fahrwerk
bequeme Sitze
gut zugänglicher Kofferraum
gute Rundumsicht
Schwächen
Fading-empfindliche Bremse
teuer in der Anschaffung
hohe Betriebskosten
Fazit zum Saab 9-5 2.0t Biopower Vector (Ethanol-Betrieb) (05/06 - 11/08)
Mit dem letzten Facelift hat Saab seinen 9-5 SportCombi optisch deutlich aufgewertet, besonders die Front mit ihren dunklen Scheinwerfern und den weitläufigen Chromumrandungen macht einen imposanten Eindruck. Der Innenraum ist Saab-traditionell - klare Instrumente, viele Knöpfe mit eigenwilliger Anordnung und ein Armaturenbrett wie eine Felswand - alles einwandfrei verarbeitet. Saab hat seinen bekannten 2,0 l-Turbo-Vierzylinder-Benziner modifiziert, damit er auch mit Bioethanol (E85: 85 Prozent Ethanol, 15 Prozent Normalbenzin) betrieben werden kann. Mit Super fährt der 9-5 sparsamer, aber spürbar langsamer. Bei Leistungsabforderung und Bio-Sprit im Tank steigt der Verbrauch deutlich an. Das Problem dabei: in Deutschland gibt es nur wenige E85-Zapfsäulen. Die Umweltbilanz von Bioethanol ist zumindest fragwürdig, denn die Produktion ist energieaufwendig, zudem benötigt man die Rohstoffe auch für die Nahrungsmittelproduktion. Unter finanziellen wie unter ökologischen Gesichtspunkten sollte eine Dieselmotorisierung auch in Erwägung gezogen werden. Wer dennoch auf Bioethanol setzt und die besonders niedrigen Schadstoffemissionen, kann den Saab 9-5 SportCombi 2.0t Biopower in der umfangreichen Vector-Ausstattung für knapp 38.000 Euro erwerben.
Der ausführliche Testbericht zum Saab 9-5 2.0t Biopower Vector (Ethanol-Betrieb) (05/06 - 11/08) als PDF.
PDF ansehen