






1 von 5
Testergebnis
Juli 2008
- Karosserie/Kofferraum
3,1
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
2,1
- Umwelt/EcoTest
2,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 4,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
einfache Bedienung
gute Sitze vorne
kräftige Heizung
sehr gute Fahrleistungen
kräftige Bremsen
hohe passive Sicherheit
sauberes Abgas
Schwächen
unflexibler Kofferraum
hinten knappes Platzangebot
hoher Kaufpreis
Fazit zum Saab 9-3 Cabriolet 1.9 TTiD Aero (09/07 - 12/10)
Das Cabrio vom Saab 9-3 ist eigentlich ein alter Bekannter, aber der schwedische Hersteller hält sein Open-Air-Auto mit optischen und technischen Überarbeitungen stets auf dem Laufenden. Äußerlich ist das aktuelle Facelift-Modell mit Standlicht-Streifen an der Oberkante der Scheinwerfer und an den weiß getönten Heckleuchten zu erkennen. Aber auch unter der Motorhaube bläst ein frischer Wind: der 1,9-l-Dieselmotor wird von zwei nacheinander geschalteten Turboladern zwangsbeatmet (Registeraufladung). So gibt er stramme 400 Nm und 180 PS ans Getriebe weiter. Man ist also flott unterwegs, wenngleich das Fahrwerk nicht verbergen kann, dass es etwas in die Jahre gekommen ist: zu unpräzise vor allem in Kurven lässt es die Ausgewogenheit manches deutschen Konkurrenten vermissen. Ansonsten gibt es viel Positives zu berichten, neben der vor allem für einen Diesel kräftigen Heizung gefällt die umfangreiche Ausstattung mit Klimaautomatik, E-Verdeck und sogar Xenon-Licht. Das hat aber alles auch seinen Preis - 42.800 Euro für das getestete Modell sind eine Menge Geld in dieser Klasse. Aber Saab fahren war schon immer etwas anderes fernab des Mainstream.
Der ausführliche Testbericht zum Saab 9-3 Cabriolet 1.9 TTiD Aero (09/07 - 12/10) als PDF.
PDF ansehen