






1 von 5
Testergebnis
Januar 2008
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
1,8
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
1,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 3,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitung
variabler Kofferraum
gute Heizung u. Klimaanlage
sichere Straßenlage
sehr gute Fahrleistungen
guter Geräuschkomfort
Schwächen
Traktionsschwächen
dünnes Tankstellennetz
Fazit zum Saab 9-3 SportCombi 2.0t Biopower Vector (Ethanol-Betrieb) (09/07 - 12/10)
Angesichts der Forderung der EU-Kommission, den CO2-Ausstoß bis 2012 fahrzeugseitig auf 130 g/km und durch ergänzende Maßnahmen auf 120 g/km zu senken, bietet Saab nun alle seine Modelle auch als Biopower-Version an. Die Motoren dieser Modelle können sowohl mit dem erneuerbaren Kraftstoff Bio-Ethanol (E85) als auch mit Superbenzin oder mit jeder beliebigen Mischung dieser Kraftstoffarten betrieben werden kann. Der 2,0 l Biopower-Motor ist laufruhig und kräftig genug, um für gute Fahrleistungen zu sorgen. Bedingt durch den um ca. 35 % geringeren Energiegehalt von Ethanol ergibt sich in der Praxis ein erhöhter Kraftstoffverbauch gegenüber Superbenzin. Ansonsten bietet der 9-3 viel Platz und den bekannt hohen Nutzwert. Er verfügt über modernste Sicherheitstechnik und in dieser Version über eine umfangreiche Ausstattung. Großer Nachteil ist auch das extrem dünne Tankstellennetz.
Der ausführliche Testbericht zum Saab 9-3 SportCombi 2.0t Biopower Vector (Ethanol-Betrieb) (09/07 - 12/10) als PDF.
PDF ansehen